Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Korn [Wander-1867]

... Holl. : Als het koren op het veld staat, behoort het God en zijnen heiligen; als het op de koren zolders is, kan men ... ... Grimm, V, 1818, 7 a . ) *164. He muss gôd Kôrn wassen (wachsen) laten. ( Jever . ) ...

Sprichwort zu »Korn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

März [Wander-1867]

... Mei füllt Schüer un Keller un bringt gôd Heu. ( Ostfries. ) – Bueren, 258; ... ... de März spaket un de Mai natet, so bedüt (giwt) et ên gôd Johr. – Eichwald, 1280. 112. Wenn der März ...

Sprichwort zu »März«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bier [Wander-1867]

... . Gut Bier ist besser als schlechter Wein . Engl. : Good ale is meat, drink and cloth. ( Bohn II, 1. ) ... ... Es nährt, wärmt und stillt den Durst . Engl. : Good ale is meat, drink and cloth. ( Bohn II, ...

Sprichwort zu »Bier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ofen [Wander-1867]

1. Alle wie aus Einem Ofen. 2. Alte Oefen ... ... Ausruf wenn etwas Seltenes geschieht. *105. De Av mênt et gôd. – Schütze , I, 52. Der Ofen meint es gut ...

Sprichwort zu »Ofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bein [Wander-1867]

1. An Beinern ist gut Fleisch nagen. – Kirchhofer, 253. ... ... Kanone zwischen durchfahren sollte. ( Berlin . ) *159. Es gohd nüd uf eim Bei. ( Luzern . ) Scherzhaft beim Trinken ...

Sprichwort zu »Bein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rede [Wander-1867]

... . 18. De Red' is god, sä' Rutenbarg, wenn ik't Geld heff, krieg ik ok ... ... – Frischbier 2 , 3103. 21. De Reden sünd gôd, segt Rûtenberg, wenn de Dâten ôk man dôrnâ wîern. ( ...

Sprichwort zu »Rede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nuss [Wander-1867]

1. Auch süsse Nüsse haben herbe Schalen ( Rinden ). ... ... hegte. – Ei en orm-stukken nød værd. – Et nul. – Saa god tabt som hit. – Saa nyttig som det femte hiul na vognen. – ...

Sprichwort zu »Nuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bart [Wander-1867]

1. Am Barte des Narren lernt man scheren. ... ... Engl. : A red beard and a black head, catch him with a good trick and take him dead. Frz. : Barbe rousse et noirs ...

Sprichwort zu »Bart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ende [Wander-1867]

... habet. ( Gaal, 359. ) 55. Ende gôd, alles gôd, morgen kâken wî 1 Hüdels 2 . ... ... Prov. dan., 143. ) 59. Enn' gôd, all's gôd, säd de Diern, letzten Faden fîn. ...

Sprichwort zu »Ende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Neid [Wander-1867]

1. Aller Neid ist zwischen Nachbarn . – Petri, II ... ... 77. Neid ist kein guter Fürsprecher. Dän. : Avind var aldrig god talsmand. ( Prov. dan., 41. ) 78. Neid ist sein ...

Sprichwort zu »Neid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Muth [Wander-1867]

1. A beser Mud äs nit gud. ( Waldeck. ) – ... ... Verstand hat sich oft verrannt. Dän. : Hastig mood sielden god. ( Prov. dan., 417. ) 101. Muth ruft der ...

Sprichwort zu »Muth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Blut [Wander-1867]

... De een het bloed, de oôr het good. ( Harrebomée, I, 62. ) 16. Der Nächste ... ... , 70; Eiselein, 85. Engl. : Like blood, like good and like age make the happiest marriage. ( Bohn II, 443. ...

Sprichwort zu »Blut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fass [Wander-1867]

1. Alte vass rinnen gern. – Tappius, 8 a ; ... ... ( Freidank. ) ( Zingerle, 31. ) 77. Wat in'n gôd Fatt is, sûert nich. ( Strelitz. ) – Firmenich, III, ...

Sprichwort zu »Fass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lust

Lust [Wander-1867]

... Chaos, 814. ) Schwed. : God wilja drar lasset till bys. ( Grubb, 469; Marin, 13 ... ... , nisi bene placita sibi. ( Chaos, 1083. ) Schwed. : God pipa för den som gärna danzar. ( Grubb, 271. ) ...

Sprichwort zu »Lust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1571.

Kauf [Wander-1867]

... überlegen. Engl. : On a good bargain think twice. ( Bohn II, 2. ) 27. ... ... Nutzen ziehen lässt, wenn man es ausgibt. Engl. : A good bargain is a pickpurse. ( Bohn II, 69; Körte, 3326 ...

Sprichwort zu »Kauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bett [Wander-1867]

... hij gaat te bed, zijn rekening met God gedurig effen zet. ( Harrebomée, I, 34. ) 17. ... ... . ) – Deecke, 13. 93. Wä sich et Bett gôd mât, dâ schlief och jod. ( Brandenburg . ) ...

Sprichwort zu »Bett«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Luft

Luft [Wander-1867]

Luft (s. ⇒ Lucht ). 1. Auf schwüle Luft ... ... Reine Luft ist halbes Leben (halbe Kost ). Dän. : God luft hielper til god sundhed. ( Prov. dan., 398. ) 27. Verleihe Luft, ...

Sprichwort zu »Luft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1567-1568.

Geiz [Wander-1867]

1. Allerwelt geitz hat keinen Boden . – Henisch, 1447, 68 ... ... Henisch, 1448, 12. Dän. : Gierig mand er ingen god, man sig selv verst. ( Prov. dan., 227. ) ...

Sprichwort zu »Geiz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dorf

Dorf [Wander-1867]

1. Auf dem Dorfe ist gut predigen. – Eiselein, 123; ... ... Karten , aber nichts Besonderes . *36. Dütt Dörp is all gôd', 't is man 'n Amtmann und Eddlmann drin. ( Altmark. ...

Sprichwort zu »Dorf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1184.

Feld [Wander-1867]

1. Auf einem kleinen Felde wächst auch gut (oder: oft das beste) ... ... wieder. Dän. : Det er godt at laane ageren, den giver god rente. ( Prov. dan., 19. ) 25. Was nützt ein ...

Sprichwort zu »Feld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon