Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Fahren [Wander-1867]

1. Bäter armsälig förn as grôtherrsch gahn. ( Süderdithmarschen. ) ... ... Kosten . 55. Bäter schlicht fährt (gefahren) es god goahn. – Firmenich, III, 73, 89. 56. Ein ...

Sprichwort zu »Fahren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Küssen [Wander-1867]

... one as they like best, as the good man said, when he kiss'd bis cow. ( Gaal, 1109. ... ... aus und bringt Ohrfeigen nach Haus . Engl. : Seek good and be ready for evil. ( Gaal, 1746. ) 21 ...

Sprichwort zu »Küssen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Becher [Wander-1867]

1. Aus Einem Becher kann man nicht Essig und Honig zugleich ... ... Prov. dan., 61. ) 29. In 'n höltern Bâken is god prâten. ( Oldenburg. ) – Goldschmidt, II, 157. ...

Sprichwort zu »Becher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arznei [Wander-1867]

... gemandt siek, of krijgt hij pijn, eerst God en dan den Medicijn. ( Cats, 312. ) zu 6 ... ... Nach guter Artznei leckt man die Finger nicht. Dän. : God laegedom slikker men ey gierne fingrine after. ( Prov. dan., 72. ...

Sprichwort zu »Arznei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pastor [Wander-1867]

1. Dä Pastuer prâdig net zweimôl für ê Gääld. ( Düren . ... ... oaber en leere Tôp. ( Schles. ) Holl. : Onze dominé preekt good, jammer dat hij geen klein geld heeft. ( Harrebomée, I, 142 a ...

Sprichwort zu »Pastor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hehler

Hehler [Wander-1867]

1. A Heeler as eg beeder üs a Steeler. ( Amrum. ) ... ... end han der stjæler. ( Bohn I, 373. ) – Den er saa god der fieler, som stieler. ( Prov. dan., 164 u. 254. ) ...

Sprichwort zu »Hehler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 456-458.
Rausch

Rausch [Wander-1867]

1. Auff ein guten rausch gehört ein gute ruhe. – Lehmann, ... ... 1869. ) Dän. : Den drukne tiener sengen best. – Paa en god ruus en god ro. ( Prov. dan., 126. ) Lat. : Vino medicina ...

Sprichwort zu »Rausch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1671.

Freier [Wander-1867]

1. Alle Frêers rîk un alle Bedlers arm. – Eichwald, 570; ... ... man einem Freier alles Schlimme nach: Ingen er ond førend han frier, og god førend handøer. ( Prov. dan., 199. ) 4. Alle friggers ...

Sprichwort zu »Freier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leihen [Wander-1867]

1. Beim Leihen Gott , beim Wiederfordern Henker . Frz. ... ... Dän. : Hvo som laaner til hver som der borge vil, lader god villie, men liden viisdom. ( Prov. dan., 369. ) 21 ...

Sprichwort zu »Leihen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kaffee [Wander-1867]

1. Bann (wenn) me sprecht: Kaffée, Schossée, Adje, da ... ... don; kâkt man Kaffee Tass en Loth , is gewiss de Wirkung god. – Plattdütscher Husfründ, III, 24. *30. Das ist ...

Sprichwort zu »Kaffee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Neider

Neider [Wander-1867]

1. Besser zehn Neider als Ein Mitleider. – Hollenberg, II, ... ... Wer nicht hat Neider, der braucht Mitleider. Dän. : Avind var aldrig god talmand. ( Bohn I, 348. ) Lat. : Male cum eo ...

Sprichwort zu »Neider«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 992-993.

Geburt [Wander-1867]

1. Bei jeder Geburt wird eine Leiche angesagt. – Simrock, ... ... 3119; Eiselein, 213. Dän. : Berømmelsen af herkomst er vel god, men af egen dyd er og bedre. ( Prov. dan., 280. ...

Sprichwort zu »Geburt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Flachs [Wander-1867]

1. Auss grobem Flachs kan man kein subtil (fein) Garn spinnen ... ... Flachs wird zu einem Brauthemd versponnen. 23. Old Flass is so gôd as old Geld . ( Ostfries. ) – Bueren, 960. ...

Sprichwort zu »Flachs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herbst [Wander-1867]

1. Auf schönen Herbst pflegt ein windiger, auf einen warmen und feuchten ein ... ... Ein guter Herbst macht Verschwender , ein böser Haushälter . Engl. : Good harvest make men prodigal, bad ones provident. ( Bohn II, 10. ) ...

Sprichwort zu »Herbst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Futter [Wander-1867]

1. Am Futter der Kuh sparen reichet nicht. Macht nicht reich ... ... vergessen nie. Holl. : Het voêr te geven aan het beest, en God te bidden in den geest. ( Harrebomée, II, 394. ) ...

Sprichwort zu »Futter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dünken

Dünken [Wander-1867]

1. Am Dünken und gespanntem Tuch geht viel ein. – Simrock ... ... , was er hat und thut. Holl. : Laat dunken maakt den dans god. ( Campen, 33. ) 16. » Mich dunckt, ich ...

Sprichwort zu »Dünken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1204.

Düster [Wander-1867]

1. En et Düstern es gud schnüstern, mâr nît gud Hase fange ... ... – Hoefer, 848. 3. Im Düstern ( Dunkeln ) is god smüstern 1 , sünt alle Katten grau. ( Oldenburg. ) – ...

Sprichwort zu »Düster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ehrbar

Ehrbar [Wander-1867]

1. Ehrbar und fromm dringet durch die Wolken , das andere muss zurückbleiben. – Simrock, 1842. Ein Deutscher des ... ... selbst. Fries . : So uasküsh (auch: so jarbaar) üüsh leewer Good salaw. ( Johansen, 29. )

Sprichwort zu »Ehrbar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1213.
Kupfer

Kupfer [Wander-1867]

1. Es ist kein Kupfer noch so roth, das sich nicht für ... ... Braun, I, 1650. Dän. : Enhver mener hans kobber er god. ( Bohn I, 366. ) 4. Nicht aus allem Kupfer ...

Sprichwort zu »Kupfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1725.

Furche [Wander-1867]

1. Eine Furche an der Hand ist besser als zehn über Land ... ... messen. [Zusätze und Ergänzungen] 10. En kromm Furren kann ôch god Früech wasten. ( Bedburg. ) *11. Hei is keine Furch ...

Sprichwort zu »Furche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon