1. Hamburg, hast du Geld , sagte der Besenbinder, hier sind ... ... Nr. 82. ) 2. Hamburg, hast du Geld , so kriegst du Waare . – Lohrengel, II, 313. 3. Wenn Hamburg mein wär', wollt' ich ...
1. Der Dom es nit en einem Johr gebaut. ( Köln . ... ... Dom is et ut, im hilgen Geest klingt se. Sagt man in Hamburg , wenn einer viel schwatzt oder aufgehen lässt und endlich aufhören muss; d. ...
1. Alle Fälle gerathen nicht gleich wol. – Henisch, 988. ... ... Fall, säd' Vatter Gastenkôrn, da harr de Prêsterfrû 'n avsmêten. ( Hamburg . ) – Hoefer, 391. 3. Der erste Fall, ...
1. Am liebsten werd' ich Amme, sagte die Confirmandin. ( Hamburg . ) 2. Der Ammen und Vormünder Schutz ist Untreu , Vorspiel und Eigennutz . »Die Kinder kommen ihnen nicht vom Herzen , so kommen sie ihnen auch ...
1. Recht wüest ist au schön. – Sutermeister, 139. ... ... Zahlung eines Wachtgeldes frei. (S. ⇒ Einwohner 3.) In Hamburg : Wat woste is darff neue wacht geben. ( Hach , 559, ...
*1. Dassagâl 1 , segt Denker . ( Mecklenburg. ) – ... ... 2. Is all egal, is ganz egal, segt Vatter Steffen . ( Hamburg . ) *3. 'S is egal, nei geritten oder nei ...
Dat harr lêch (böse, übel) wârden künnt, see de Bûr, as de Bull em de Bûk upschlitzt harr un he starben wull. ( Hamburg . ) – Hoefer, 122.
1. An den Klauen erkennt man den Löwen ( Vogel ). – ... ... Flechte seiner Mähne ist oft genug.« ( Börne , Gesammelte Schriften , Hamburg 1840, V, 78. ) Wird meist ironisch gebraucht, soll aber, nach ...
*1. Dat geit nig af ane Ducks 1 . 1 ... ... der Redensart: He krigt Ducks. ( Schütze , I, 266.) In Hamburg heisst dâksen = prügeln. *2. De Ducks 1 un de ...
1. Mör ass'n Schitt, söä Garner, ass'r sin' Plumen bekêk. ( Hamburg . ) – Hoefer, 387; Schlingmann, 500. *2. Einen mürbe machen. Ihn nachgiebig machen, seinen Widerstand brechen, überwinden. ...
1. Dat Ueder is da, aberst man ên Titt ( Zitze ), säd' de Diern, dô befölt se den Bullen . ( Hamburg . ) – Hoefer, 244. 2. Im grossen Eyter einer ...
* Der dumme Asmus. – Schütze . Von einem einfältigen und albernen Menschen . – Am Schluss des vorigen Jahrhunderts lebte in Hamburg ein schwachsinniger Mensch Namens Asmus, der allen Leichen im letzten ...
Plock vor allen Läkern. – Eichwald, 1520. Ein Pflock ... ... in Osnabrück: ⇒ Hähnke (s.d.) vör alle Döre; in Hamburg : Henncke (s.d.) vör allen Hôlen ; in Lübeck : ...
Putje bi Putje. ( Hamburg . ) – Schütze , III, 250. Geld bei Geld , Theil bei Theil . Wird gesagt, wenn man bei einer Lustpartie zu gleichen Theilen zusammenschiesst. Dies Putje ist wie in Husum, Penunjes, ...
Ik gêw em en Lawai 1 , dat em Hören un Seen verging. ( Hamburg . ) – Schütze , III, 16. 1 ) Ohrfeige , Prügel , Schläge .
... Graf, 281, 327. In Hamburg : Hur brickt koep. ( Lappenberg, 244. ) ... ... Miethe geht vor sich. – Graf, 281, 326. In Hamburg : Hur gheyt vor sick. ( Lappenberg, 244. ) 5 ...
1. Von Norden hat man nur magere Hesse , swarte Pötten und ... ... D.i. magere Pferde , schwarze Töpfe und dänische Pastoren . In Hamburg und dessen Gegend , um den geringen Segen anzudeuten, der aus ...
1. Lübeck, ein Kauffhauss; Hamburg , ein Brawhauss; Braunschweig , ein Rüsthauss; Lüneburg, ein Saltzhauss; Halberstadt , ein Pfaffenhauss. – Petri, II, 441; Eiselein, 435; Körte, 3952; Simrock, 6621; Reinsberg V, 91. Aus ...
1. Cunrad ist auch böss. – Henisch, 620, 18; ... ... Schütze , II, 86; Diermissen, 294. Sagt man in Hamburg zu einem, der in starken Zügen trinkt, d.h. zieh an dich ...
1. Im Westen sind die Himmelssäck. Zur Bezeichnung der grössern Regenmenge, ... ... . – Schütze , IV, 358. Mit Westwind kommen zu Hamburg , mit Ostwind zu Lübeck die meisten Schiffe an.
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro