Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Fiesten

Fiesten [Wander-1867]

*1. Hei fiestet, dat de Hehner von de Stang falle. ( Ostpreuss. ) – Frischbier, 182. *2. Hei fiest't wie e Iltis . ( Ostpreuss. ) – Frischbier, ...

Sprichwort zu »Fiesten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1012.
Klemmen

Klemmen [Wander-1867]

* Hei klemmt söck wie de Bûr tor Bicht . – Frischbier 2 , 2046.

Sprichwort zu »Klemmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1393.

Luchter [Wander-1867]

*1. Hei öss luchter (munter) wie e Kau fer fief Gille ... ... , 2470. *2. Hei öss luchter wie ê Klêderlûs. – Frischbier, 417; Frischbier 2 , 1470. *3. Hei öss luchter wie ê Niejahrke. – ...

Sprichwort zu »Luchter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Fleuten [Wander-1867]

* Hei fleitjet upper Teute . ( Hildesheim . ) Auf der grossen Kanne , trinkt viel Bier .

Sprichwort zu »Fleuten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kriänen

Kriänen [Wander-1867]

* Hei kriänt 1 sik as en spanischen Buck. ( Hamm. ) 1 ) Bläht sich auf.

Sprichwort zu »Kriänen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1615.
Quarsch

Quarsch [Wander-1867]

* Hei geit äwer Quarsch. ( Tiegenhof. ) Er geht zurück.

Sprichwort zu »Quarsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1436.

Kästig' [Wander-1867]

* Hei is sau kästig äs de Fort im Schlôprocke. ( Sauerland. )

Sprichwort zu »Kästig'«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Prempen

Prempen [Wander-1867]

* Hei prempet dat Miul. ( Sauerland. )

Sprichwort zu »Prempen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1395.

Krennen [Wander-1867]

* Hei krennt sik es 'ne Lius op 'ner Hoppenstange. ( Sauerland. )

Sprichwort zu »Krennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Herrgott [Wander-1867]

... Wen use Herrgott strafen will am Léive, dem gib' héi eine Kammerjumfer oder eine Papenkok ( Pfarrköchin ) taum Wéive. 147. Wen use Herrgott strafen will am Lîeve, dem gift héi eine einzige Tochter taum Wîewe. ( Sauerland. ) 148. Wenn iuser Hergoat en Naar'n hebben will, säöu läöt heu den aulen Keerl dat ...

Sprichwort zu »Herrgott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arbeiter [Wander-1867]

... ) und a guate' bringt's meahr ei'che'. ( Unterinnthal. ) – Frommann, VI, 36, 64. ... ... Frz. : A bon ouvrier ne fault ouvrage, si sens ne lui manque au courage. ( G. Meurier, Trésor des sentences, XVI me siècle. ...

Sprichwort zu »Arbeiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Amtleute [Wander-1867]

1. Amtleute geben dem Herrn ein Ei und nehmen den Unterthanen zwei. 2. Amtleute haben die Schlüssel zu der Bauern Gelde . 3. Amtleute hüten wie der Fuchs die Gänschen , und richten wie der Wolf über ...

Sprichwort zu »Amtleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gebrauch [Wander-1867]

1. Alle gau Gebrüch kommen af, sät et Mättche, du hau der Pastur et Danze verbô. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 494, 175. Alle guten Gebräuche kommen ab, sagte das Mädchen , da hatte der Pastor das Tanzen ...

Sprichwort zu »Gebrauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schlegel

Schlegel [Wander-1867]

... Schlegel ab ist, wil i de Stil au nohi wörfa. – Sutermeister, 96. Um ... ... umgheit, so ghei si de Gelte -n au no um. Hesch de Tüfel g'frässe, so friss de Hörner au. Hed de Tüfel de Vogel , so nähm er au 's Kefi. Das isch iez glîch, gäb de Geiss gitzlet ...

Sprichwort zu »Schlegel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 232.
Köpfchen

Köpfchen [Wander-1867]

1. Dat Köpken kolt, de Föte warm, dat Achterpörtken apen, do wirste ... ... 2 , 4386. Frz. : Le pied sec, chaud la tête, au reste vivez en bête. 2. Det Koppke voll on det Narschke ...

Sprichwort zu »Köpfchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1535.

Einhauen [Wander-1867]

1. Hau in, Lucks, 't is Schâpbotter. ( Ostfries. ... ... I, 711. *13. Hei haut ön, wie Kyri Greif ön e Soppschôl. – Frischbier, I, 713. *14. Hei haut ön, wie Schulte ...

Sprichwort zu »Einhauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Rathkauf

Rathkauf [Wander-1867]

* Dos wär' a Rôtkôf 1 . ( Schles. ) – Frommann, III, 416, 623. 1 ) Ei ist mir nicht klar, ob Roth - oder Rathkauf. Frommann a.a.O. hat zwar Rathkauf, begleitet das Wort aber mit ...

Sprichwort zu »Rathkauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1490.

Daliegen [Wander-1867]

*1. Daliegen wie die Kindbetterin . Die Berner nach der Schlacht ... ... Laupen. *2. Er liegt da, wie der Hund auf dem Heu. *3. Er (es) liegt da, wie die Wurst ...

Sprichwort zu »Daliegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dreissig

Dreissig [Wander-1867]

1. Wer dreissig sagt, muss auch einunddreissig sagen. – Schweiz, 242, 45. Frz. Schweiz : Quand on a fey trinta, ey fau fére trint'gon. *2. Einer dreissig, der andere ein ...

Sprichwort zu »Dreissig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 695.
Nirgends

Nirgends [Wander-1867]

... 8. *2. Hei is nêrens wiëst os hinner Meumens Käulpotte. 1 ( Paderborn . ... ... sich stützen kann. ( Firmenich, I, 362. ) *3. Hei is nirgends weasen äs ächter Mäuers ( Mutters ) Mauspotte. ( ...

Sprichwort zu »Nirgends«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1036-1037.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon