Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Spinnenfresser

Spinnenfresser [Wander-1867]

* Hei öss e Spennefreter. – Frischbier 2 , 3570. Ein Kleinigkeitskrämer .

Sprichwort zu »Spinnenfresser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 722.
Nasentröpflein

Nasentröpflein [Wander-1867]

* Hei smitt ne'n Nasendrüppel in de Griwwelgrawwel (s.d.). ( Westf. ) Von einem sehr Filzigen .

Sprichwort zu »Nasentröpflein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 964.
Klosterfleisch

Klosterfleisch [Wander-1867]

* Sie hat Klosterfleisch. Sie will nicht heirathen. Dän. : Hun har kloster-kiød, vil ei gifte sig. ( Prov. dan., 350. )

Sprichwort zu »Klosterfleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1403.
Menschenmöglich

Menschenmöglich [Wander-1867]

* Ist das au menschenmügli! – Sutermeister, 16. Ausruf der Verwunderung , des Schreckens , Staunens . Daneben finden sich noch folgende Redensarten dieser Art: 'S ist dänn doch zum wild i werde! 'S ist schröckeli wi me grüseli dra dänkt ...

Sprichwort zu »Menschenmöglich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 634.
Kindergeschwätz

Kindergeschwätz [Wander-1867]

* Es ist Kindergeschwätz. Frz. : Ce que l'enfant dit au foyer est tost congnu jusqu'au moustier. ( Leroux, I, 141. ) Holl. : Het is kinderpraat. ( Harrebomée, I, 404 a . )

Sprichwort zu »Kindergeschwätz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1328.
Pracherpitscher

Pracherpitscher [Wander-1867]

* Hei öss e Pracherpitscher. – Frischbier 2 , 2996. Spottname für Knaben , welche gern die Peitsche führen.

Sprichwort zu »Pracherpitscher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1383.
Arbeitsschweiss

Arbeitsschweiss [Wander-1867]

Arbeitsschweiss au den Händen hat mehr Ehre als ein goldener Ring am Finger .

Sprichwort zu »Arbeitsschweiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 125.

Himmelhageldick [Wander-1867]

* Hei is hiemelhageldicke. ( Westf. ) Stark betrunken.

Sprichwort zu »Himmelhageldick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Hochzeitsschmaus [Wander-1867]

Es war noch nie ein Hochzeitsschmaus, der Teufel wollte die Sauce ... ... man es, wer Freund uns war. It. : Alle nozze e ai mortori si conoscon gli amici. ( Giani, 59. ) 3. ...

Sprichwort zu »Hochzeitsschmaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Bîfall (Einfall)

Bîfall (Einfall) [Wander-1867]

Bîfall ( Einfall ). Hai heäd Bêifälle as en ald Hûs. (S. ⇒ Einfall .) ( Grafschaft Mark . ) – Frommann, V, 62, 12.

Sprichwort zu »Bîfall (Einfall)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 378.
Gottesackerbelle

Gottesackerbelle [Wander-1867]

* Er hat die Gottesackerbelle oder - Pfeife . Kirhhofshusten. Frz. : Une toux de renard qui conduit au terrier. ( Kritzinger, 600. )

Sprichwort zu »Gottesackerbelle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 109.
Darüberherfallen

Darüberherfallen [Wander-1867]

* Hei fellt drüvver her, wie de Honk üvver den Beddelsack. ( Bedburg. )

Sprichwort zu »Darüberherfallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1116.

Schicker (Subst.) [Wander-1867]

Schicker (Subst.). 1. Der Schicker wohnt am Wege. ... ... Umstände schicken. 2. E Schicker on e Wagen Hâ (Heu) gait men aus em Weg. ( Jüd.-deutsch. ) 3. ...

Sprichwort zu »Schicker (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Advocatengewissen

Advocatengewissen [Wander-1867]

Durch ein Advocatengewissen kann man mit einem Fuder Heu fahren. ( Westf. ) Frz. : Tout avocat beau diseur ressemble a besoin de jongleur. Lat. : Causidicus pluit iscalatorius. ( Bovill, III, 114. )

Sprichwort zu »Advocatengewissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 720.
Heiligenschlucker

Heiligenschlucker [Wander-1867]

* Hei is en Hilligenslüker. ( Büren . ) Von einem Scheinheiligen.

Sprichwort zu »Heiligenschlucker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 462,471.
Strauss (Struthio)

Strauss (Struthio) [Wander-1867]

Strauss (Struthio). 1. Ein Strauss legt ein gross Ei und schweigt dabei; Hühner legen kleine Eier und sind dennoch grosse Schreier . Die Russen: Der faule Strauss legt einmal im Jahre , die fleissige Henne Tag für Tag. ...

Sprichwort zu »Strauss (Struthio)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 897-898.

Durcheinanderliegen [Wander-1867]

*1. Dat ligt dâr ûnwüar as Krût un Röven . ( Rastede. ) – Firmenich, III, 27, 69. *2. Es liegt durcheinander wie Heu und Stroh .

Sprichwort zu »Durcheinanderliegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Pfannkuchenprediger

Pfannkuchenprediger [Wander-1867]

* Hei öss e Pannkôkspredger. ( Samland. ) Einer, der viel über Sachen redet, von denen er nichts versteht.

Sprichwort zu »Pfannkuchenprediger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1249.
Behei (Lärm, Geschrei)

Behei (Lärm, Geschrei) [Wander-1867]

Behei ( Lärm , Geschrei ). 1. En grot ... ... , I, 402, 151. 2. En grôt Behei on en Ei op de Kâr. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 402, ...

Sprichwort zu »Behei (Lärm, Geschrei)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 295-296.
Schlachten (dialektisch)

Schlachten (dialektisch) [Wander-1867]

Schlachten (dialektisch). 1. Dat schlacht na Klaffkes blau Oss. ... ... ( Samland. ) – Frischbier 2 , 3309. 2. Dat (hei) schlacht nau'm Klaffke (Klaffs), on de Klaffke nau'm Krus, on ...

Sprichwort zu »Schlachten (dialektisch)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 193.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400