Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Knecht [Wander-1867]

1. A ual Knecht steant beaft di, diar ia sagt. ( Nordfries. ) – Johansen, 7. Der alte Knecht (der Teufel ) steht hinter dem, der schwört (eidet). 2. Allermann 's Knecht kann's nicht jedem machen ...

Sprichwort zu »Knecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weibertod

Weibertod [Wander-1867]

Weibertod und Pferdeleben einem Hause Reichthum geben. Frz. Schweiz : Mouâ dé féna; ia dé tsavau, tinque le bouneu dé l'oshau. ( Schweiz, II, 213, 31. )

Sprichwort zu »Weibertod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 75,1807.
Aufstellen

Aufstellen [Wander-1867]

1. Aufgestellt ist nicht gefangen. 2. Gut aufgestellt ist halb verkauft. Holl. : Schoon voorgedaan ia half verkocht, zei de bakker en hij stelde geschilderd brood op 't venster. ( Harrebomée, I, 28. ) 3. Wer aufstellen will ...

Sprichwort zu »Aufstellen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 168.
Frauenarbeit

Frauenarbeit [Wander-1867]

Froensarbeit is behenne, nümmt aber nimmer 'n Enne. (S. ⇒ ... ... vorstehenden aus Bremen , in der folgenden aus Mecklenburg zugegangen: Frugenslüd' Arbeit ia man bihenn', äverst nimmt kên Enn'. In der ersten Form habe ich ...

Sprichwort zu »Frauenarbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1141.
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... Es ist nicht gut auff eines andern tode zu hoffen, denn es stirbt einer ia so bald als der ander. – Agricola I, 515; Petri, ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Hof [Wander-1867]

1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen , ... ... , 2896. ) 196. Zu Hofe geht des Esels Sprache (ia, ia) allen für. »Viel Sprachen reden können, ist eines Hofmanns ...

Sprichwort zu »Hof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gott [Wander-1867]

... . – Petri, II, 348. Engl. : Good ia God and long is eternity. ( Bohn II, 364. ) ... ... . ) Ung. : Hol Istennek templomot épittenek, ott mindgyárt az ördögnek ia kápolnát állittanak. ( Gaal, 800. ) ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... reich: Weibertod und Pferdeleben. Frz. Schweiz : Mouâ dé féna, ia dé tzavau, tinque le bouneu dé l'oshau. ( Schweiz, 31. ) ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... 793. Soll ein kind gedeyen, so mag yhm der vater leicht etwas lassen; ia es ist zu uil, was er yhm lesst, vnd wenn er yhm schon ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... Ende . Span. : Quando el necio es acordado, el mercado es ya pasado. ( Bohn I, 243. ) 283. Eim ieden narren ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... Wann man de Iésel ok noch sau will vörgottet, sei blifft ümmer bi sinem Ia. ( Sauerland. ) 698. Was ein fauler Esel ist, der ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haar [Wander-1867]

1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. ... ... St.-Amant (geboren 1593, gestorben 1660) sagte zu einem, der das Schwarzweiss ia der Art trug: »Es scheint, sie haben mehr mit den Kinnbacken ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Loch [Wander-1867]

1. A Loch macht a Gannev ( Dieb ). ( Jüd.-deutsch ... ... Loch zustopfen, wenn 's Bein gebrochen ist. Span. : Recebido ya el daño, atapar el horado. ( Bohn II, 254. ) ...

Sprichwort zu »Loch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wenig

Wenig [Wander-1867]

1. Alta wat weni mächt a a meni. ( Niederösterr. ) ... ... man. 83. Z' wenni und z' vül is 'n Noarnen ia Zül. – ( Steiermark. ) – Sailer, 273; Firmenich, ...

Sprichwort zu »Wenig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 185-189,1812.

Einer [Wander-1867]

1. Aaner muss doch herauskommen (gewinnen). – Tendlau, 974. ... ... Harz . ) – Lohrengel, II, 162. Holl. : Dat ia er één van de negen en negentig. ( Harrebomée, I, 170. ) ...

Sprichwort zu »Einer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kirche [Wander-1867]

1. Alt kirchen haben dunckel gläser ( Fenster ). – Franck, II ... ... Christen ; itzt synd vil kirchen, klo ster, stiffte vnd klausen, ia alle winckel voll vnd synd wenig Christen . – Agricola I, 734 ...

Sprichwort zu »Kirche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Tadeln [Wander-1867]

1. Alle können tadeln und richten, aber wenig können dichten. – ... ... It. : Bisogna guardarsi a piedi. – Conviene, innanzi di fare ia chiosa ala altrui azioni, guardar per minuto le proprie. – Mondo in se ...

Sprichwort zu »Tadeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Ritten

Ritten [Wander-1867]

*1. Dass dich de ritz scende (schände). – Hamb. Chronik ... ... lengste ynn vierzehn Tagen Tod odder lebendig. Also ist nun dieser fluch: Der iah ritten gehe dich an, schir als vil, als die pestilenz, das pestilenzische ...

Sprichwort zu »Ritten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1695-1696.
Leipzig

Leipzig [Wander-1867]

1. Aus Leipzigs Kindern wird entweder nichts oder etwas Grosses . Aus ... ... pfarren zu Leiptzig, machen viel Kinder vnd haben keyn frawen. »Das seindt ya seltzame Ding , sagt er. Da lachten die fürsten alle vnd gaben jm ...

Sprichwort zu »Leipzig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 29-31.

Hofmann [Wander-1867]

1. Der Hofmann ein vornehmer Sklave . Böhm. : Dvořenin bez ... ... reden können, ist eines Hofmanns Zier; doch, was der Esel redt (ia, ia), geht allem andern für.« ( Logau. ) Frz. : Un courtisan ...

Sprichwort zu »Hofmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon