Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Vir

Vir [Wander-1867]

1. Ille est valde bonus vir, qui habet multum Silbergeschirr . – Parömiakon, 2397. 2. Ja, wenn der Todt kömpt herfür, holet er den Vir, vnd lest das Silbergeschirr . – Gsel, Biij.

Sprichwort zu »Vir«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1643.

Blut [Wander-1867]

1. Angeboren Blut queint, wenn's gleich nur ein Tröpflein wäre ... ... arm Blut Edl. – Sutor, 240. Lat. : Nobilis est ille, quem nobilitant bene villae. 3. Blut fordert Blut. – ...

Sprichwort zu »Blut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bibere [Wander-1867]

1. Qui bibit ex neigas de frischibus incibit ille. – Simrock, 7499. 2. Wo regiert das bibere, da verlewert sich das credere. – Lehmann, 756, 6. *3. Er hat das bibere vnd nicht das scribere studirt. ...

Sprichwort zu »Bibere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Anlegen

Anlegen [Wander-1867]

1. Dat is – legan, hâl (hole) mêr. – Frommann, ... ... Einer hat angelegt, der andere abgesponnen. Lat. : Telum hic texuit, ille deduxit. 3. Was man anlegt, das muss man auch ablegen. ...

Sprichwort zu »Anlegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 772.

Altklug [Wander-1867]

1. Altklug nie Frucht trug. Lat. : Qui sapit ante pilos, haud dies ille sapit. 2. Ooltkloog leevt nig lang. – Schütze . Von Kindern und jungen Leuten , die frühklug sind oder klug thun, und denen man ...

Sprichwort zu »Altklug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Bedrängen [Wander-1867]

1. Dem muss 's sehr bedrängt ergohn, der kein' Furz auf ... ... , de den vyst holt up dem velde. (Pedere, qui ruri vitat, nimis ille coactus.) – Prov. Comm. (413): He is seer bedwonghen, ...

Sprichwort zu »Bedrängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Allzu klug [Wander-1867]

... Lat. : Quisquis plus justo non sapit, ille sapit. Ung. : Nem igen hasznos felelébb okoskodni. 2 ... ... weise und klug genug. Lat. : Quisquis plus justo non sapit, ille sapit. ( Mart. ) zu 1. ...

Sprichwort zu »Allzu klug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Feind (Adj.)

Feind (Adj.) [Wander-1867]

Feind (Adj.). 1. Wer einem feind ist, das jhme ... ... ihm so feind wie dem Teufel selbst. Lat. : Non secus ille mihi exosus, quam limina Ditis. ( Binder I, 1198; II, 2227; ...

Sprichwort zu »Feind (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1256.
Mühlen (Verb.)

Mühlen (Verb.) [Wander-1867]

Mühlen ( Verb .). Wer nicht mühlet, will kein Mehl . – Simrock, 7129. Lat. : Devitat quicunque molam, fugit ille farinam.

Sprichwort zu »Mühlen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 756.

Brot [Wander-1867]

... dabei kann man also gedeihen. 165. Ile Brât, un da nits tau, dat gift smâle Büke, un weer ... ... kehren ein. – Sutor, 156. Lat. : Non miser ille mas est, cujus in nigra coquina mucidus est panis, caro ... ... – Merx, 282. 476. Île Brâd mâket de Wangen râd. – Schambach ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Butter

Butter [Wander-1867]

... up 't Brâd smären kan, dei mot île Brâd äten. – Schambach, II, 543. 100. ... ... Kohl . Lat. : Cui butiri satis est imbutirabit olus (smorinae ille kolem). ( Reuterdahl, 164. ) Schwed. : Hwa som ympnith ...

Sprichwort zu »Butter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1090-1091.
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... qualic varen si diet tappen als diet drinken. Lat. : Hic trahit, ille bibit simul ac uterque peribit. ( Fallersleben, 88. ) 317. ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Sau [Wander-1867]

... : Qui propriae domui non prodest, pessimus ille. ( Binder II, 2797; Seybold, 187. ) 124 ... ... Ermel heim.« ( Kloster , I, 630. ) Lat. : Ille suem grunnientem id est stultum mugientem scissis portat manicis. ( Eiselein, 540 ...

Sprichwort zu »Sau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... , Dio sta con lui. ( Gaal, 787. ) Lat. : Deserit ille suos nunquam, qui cuncta gubernat. ( Binder I, 304; II, 744; ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

... . : Solus homo validam nunquam facit ille choream. ( Fallersleben, 326. ) – Unus vir non ... ... : Virtutem primam esse puta, compescere linguam; proximus ille Deo, qui scit ratione tacere. ( Chaos, 917. ) ... ... bärtige Frauen sind übel zu schauen. Schwed. : Mannen tiänar ille smink. ( Grubb, 507. ) 1132. ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weib

Weib [Wander-1867]

... qui ducit victus amore, arbitrii non est amplius ille lui. ( Sutor, 455. ) 1055. Weiber, sie sind ... ... Lat. : Qui se alterius uxori jungit, et cum ea consuescit, ille non habet, cur conqueratur quando et ejus uxor thorum violat. ... ... verschwendet seine Müh vmsunst. Lat. : Ille laudat laterem, qui casto dit mulierem. ( Loci ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Kind [Wander-1867]

... – Lehmann, 170, 37. Lat. : Intempestive qui docet, ille nocet. ( Philippi, I, 204. ) 1000. Wer ein ... ... Gottsfurcht vnd der erbarkeit.« Lat. : Qui parcit uirgae puerum non diligit ille; nam uirgae tactus, prauos exterminat actus. ( Loci comm ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... doch wieder heim. Lat. : Stultus iens mille leucas stultus redit ille. ( Sutor, 921. ) 1023. Wenn eine e Narr ist, ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

... , senza richezza. Lat. : Nobilis est ille, quem nobilitant bene villae. 843. Ohn Geld wird ... ... sich der Mensch abends vnd morgen. Lat. : Hic habet, ille habuit rem, tertius ardet habere: In tribus his curis volatur ... ... Lat. : Qui diues est nummis, incedit ille cum summis; quos nisi haberet, tunc omni honore ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kopf [Wander-1867]

... Lat. : Non est ex horto flosculus ille tuo. ( Binder II, 2161; Schreger, 58. ) ... ... 711. Es geht nicht nach meinem Kopfe. Lat. : Si meus ille stylus fuisset. ( Cicero . ) ( Philippi, I, 185. ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon