1. Das beste Kleinod, so mich ziert; der beste Geleitsmann, der ... ... 49. ) 5. Wer ein Kleinod will erlangen, der muss kämpfen als ein Mann . ... ... 94 b . 7. Ein Kleinod hütet man wohl. 8. Ein köstlicher Kleinod gibt's nicht in der ...
1. Juwelen genug, aber keine Wäsche . Von Frauen , die ... ... man darf'n am Schabbes nachtrage. – Tendlau, 50. Bin Kleinod , das man am Sabbat mit sich tragen darf. Nach rabbinischer Vorschrift ...
... Grubb, 619. ) 344. Ein böses Weib ist ein schlecht Kleinod . Holl. : Een kwaad wijf is een kwaad juweel. ... ... Trutz des feinsten Goldes , ein Engel in Menschengestalt, ein zweifüssiges Kleinod , ein Aussbruch der vier Elemente , eine Festivität des ...
1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... Eiselein, 133. Stellt die bürgerliche Ehre als des Mannes höchstes Kleinod hin. (S. ⇒ Gut.) 450. Geld verloren, ...
1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... nicht den blauen. 506. Ein Aug ist lieb vnd ein edel Kleinod . – Petri, II, 167. 507. Ein Aug' ...
1. Auch die zertretene Rose duftet. 2. Auch Rosen werden ... ... Es ist die schönste Rose ihres (seines) Huts. Ihr (sein) bestes Kleinod , grösster Schatz . *127. Es sey unter den Rosen geredt ...
1. A lediger Leib ist Goldes werth; wer's nett glaubt, ... ... , galt für bürgerlich todt, weil die bürgerliche Ehre des Mannes höchstes Kleinod ist. 76. Leib um Leib, Gut um Gut. – ...
... 25. Der Friede ist das beste Kleinod . Dän. : Fred er en faver stang; brydes hun, ... ... Jude , II, 145. 169. Friede ist das edelste Kleinod . – Froschmeuseler. 170. Friede mit Gott entwaffnet ...
1. Alte Diener, Hund ' und Pferd ' sind bei Hof ... ... 101. 32. Ein getrewer Diener ist ein (verborgener) Schatz ( Kleinod ) im Hause . – Egenolff, 77 b ; Lehmann, 122, ...
1. A Nobesch Kenger un Renger vergibt mer sich net. ( Bedburg. ... ... Gaal, 1178. ) 40. Ein guter Nachbar ist besser als ein Kleinod im Kasten . – Lehmann, 527, 28. Dän. ...
1. Das besehen hat man vmbsonst. – Henisch, 311; Eisenhart ... ... 311. 4. Wenn man es zu scharf besieht, verliert das grösste Kleinod die Hälfte seines Werths . *5. Etwas von ...
... 65. Die Wahrheit ist ein Kleinod , darum sie mancher nicht alle Tage will zur Schau tragen. – ... ... , II, 432 b . ) 236. Wahrheit ist ein theueres Kleinod , drum macht man sparsam Gebrauch davon. Dän. : ...
1. Das Futteral ist mehr werth als die Geige darin. – ... ... Geistes untergeordnet werden. 4. Man liebt nicht das Futteral, sondern das Kleinod darin. – Eiselein, 200. Lat. : Non vestem amatores ...
1. An betj föör't Süünjhâid, sâd a Thiif, diar 'r hinget ... ... . ( Harrebomée, I, 237. ) 12. Gesundheit ist ein köstlich Kleinod , wer's hat. – Henisch, 1584, 35; Petri, ...
1. Das arbeitselig Niderland vnd Weinloss Gräcia, das hungerig Schwabenland vnd nüchtern ... ... , III; Parömiakon, 971. ) 3. Wenn die Niederlande das Kleinod von Europa sind, so ist Holland gewiss der Hauptstein. – ...
1. All Ding hätt sin Wêtenschap, säd jene lütje Dêren , ... ... das Silber gemeiner Leute , das Gold des Adels , das Kleinod der Fürsten . – Aeneas Sylvius. 40. Wo ...
Noth (Subst.). 1. Ai d'r Nût fresst d' ... ... – Frischbier 2 , 2801. 118. Klein Noth – Kleinod . Lat. : Magnum malum non posse ferre malum. ( Sutor, ...
Recht (Subst.). 1. Alles, was das Recht erlaubt ... ... . 86. Das recht wehret darumb lang, dass mans wie ein Kleinod in ehren helt vnd selten braucht. – Lehmann, 630, 44. ...
1. Auf die Jungfrauschaft kann man keine Semmel borgen. – Eiselein ... ... 9. Wenn die Jungfrauschaft verloren, so ist die beste Morgengabe (das beste Kleinod ) weg. *10. He heft dem Dinge de Jumfernskup ...
... . Ein guter Freund ist ein edels kleinod. – Tappius, 76 a ; Franck, II, 65 b ... ... Körte, 1547. Freunde sind ein grosser Schatz , ein edles Kleinod , ein sicheres Kapital . Lat. : Ubi amici, ibi ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro