Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Verdienen [Wander-1867]

1. Der eine verdient's, der andere kriegt's. Engl. : Desert and reward seldom keep company. ( Gaal, 1253. ) Lat. : Alii sementem faciunt, alii metunt. – Non semper aequa lance merita compensantur. ( Gaal, 1253. ) ...

Sprichwort zu »Verdienen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Geniess (der)

Geniess (der) [Wander-1867]

1. Der eine hat 's Geniess, der andere das Verdriess . – Körte, 2019. Engl. : Desert and reward seldom keep company. Lat. : Non semper aequa lance merita compensantur. 2. ...

Sprichwort zu »Geniess (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1551.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

... 726. ) Engl. : Who keeps company with wolves, will learn to howl. ( Masson, 383. ) ... ... tone. ( Prov. dan., 378. ) Engl. : Who keeps company with wolves, will learn to howl. ( Gaal, 1744. ) ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.

Feuer [Wander-1867]

... zu ermüden. Engl. : Fire is company. 117. Fewer kan niemand bergen. – Henisch, 1087; ... ... . Feuer ist Gesellschaft . Der Engländer sagt sprichwörtlich: Fire is company. 418. Feuer kann erlöschen, aber nicht erkalten; ein Mann ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Nagel

Nagel [Wander-1867]

1. Ala Naela hala ni, noia Naela hala a ni. ( Schömberg ... ... bringt das Vermögen darin durch. Engl. : Desert and reward seldom keep company. – One beats the bush and another catches the bird. ( Masson, ...

Sprichwort zu »Nagel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1626-1627.

Reise [Wander-1867]

1. Angefangene Reise ist halb gethan. 2. Auch auf kurzer ... ... tovařiš za dobrý kočár stojí. ( Čelakovsky, 287. ) Engl. : Good company in a journey is worth a coach. It. : Compagno allegro per ...

Sprichwort zu »Reise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Trost [Wander-1867]

1. Der Trost kommt oft aus Winkeln , wo man ihn mit dem ... ... gleichen sehen. – Lehmann, II, 153, 112. Engl. : Company in Distress makes the trouble the lest. Frz. : La conso ation ...

Sprichwort zu »Trost«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... sind immer offen. Engl. : The devil is always prepared to sa company. 465. Des Teufels Knecht macht mehr als ihm befohlen ist. ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... wohnt, wird selbst wie Moschus duften. Engl. : Keep good men company, and you shall be of the number. ( Bohn II, 4. ) ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gesell [Wander-1867]

1. Am Gesellen erkennt man den Mann . – Eiselein, ... ... Reinm . Zw. ) ( Zingerle, 52. ) Engl. : Ill company brings many a man to the gallows. ( Gaal, 687. ) ...

Sprichwort zu »Gesell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Allein [Wander-1867]

1. Allein bist du nirgend allein. Wer sich hat, der hat ... ... Prov. dan., 135. ) Engl. : Better be alone than in bad company. ( Marin, 6. ) Holl. : Beter alleen dan kwalijk ...

Sprichwort zu »Allein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Umgang

Umgang [Wander-1867]

1. An seinem Umgange (seiner Gesellschaft ) erkennt man den Menschen . ... ... dan., 434. ) It. : Compania d'uno, compania di niuno, companie di duo, compania di dio, compania di tre, compania di re, compania ...

Sprichwort zu »Umgang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1781.

Unglück [Wander-1867]

... III, 8. ) Engl. : Company in distress makes the trouble the lest. – Generally we love ourselves ... ... modgang, at have selskab. Engl. : It's good to have company in trouble. Lat. : Solamen miseris socios habuisse doloris. ...

Sprichwort zu »Unglück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schaffen [Wander-1867]

1. Der zo schaffen wol haben, kauff ein auhr (halt' sich eine ... ... Engl. : Much ado about nothing. – With the intelligent is good to keep company. Frz. : Bien du vacarme pour peu de chose. It. ...

Sprichwort zu »Schaffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Gefährte

Gefährte [Wander-1867]

1. Am Gefährten erkennt man den Mann . 2. An ... ... . – Kirchhofer, 354; Körte, 1849. Engl. : Good company in a journey, is worth a coach. ( Gaal, 616. ) ...

Sprichwort zu »Gefährte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1412-1413.

Gute (der) [Wander-1867]

1. Bey den guten wirdt man gut, vnd bey den bösen böss. ... ... sich zu Guten gesellt, der wird gut. Engl. : Keep honest company, and honest thou shalt be. Frz. : Approchez-vous des bons, ...

Sprichwort zu »Gute (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bauer (der) [Wander-1867]

1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. ... ... ( Oberösterr. ) – Baumgarten Ms. 638. Zwei Bauern in Companie fressen Alles, oder werfen es hi. In Wälschtirol: Doi contadini en ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mauer (die) [Wander-1867]

1. Alte Mauern fallen leicht. – Winckler, XI, 39 ... ... . ⇒ Gelegenheit 14.) Engl. : Open doors will bring unwelcome company. Frz. : Le trou invite le larron. It. : Il ...

Sprichwort zu »Mauer (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Freundschaft [Wander-1867]

1. Alte Freundschafft ist bald wieder erneuert. – Petri, II, ... ... aus Freundschaft stiehlt, wird in Gesellschaft gehangen. Engl. : Friendship and company are a bad excuse for ill actions. ( Bohn II, 359. ) ...

Sprichwort zu »Freundschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gesellschaft [Wander-1867]

1. An der Gesellschaft erkennt man die Leute , sagte die Henne ... ... fehlt, der macht seine Narrheiten allein. Engl. : For want of company, welcome trumpery. ( Bohn II, 51. ) 56. Wer aus ...

Sprichwort zu »Gesellschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon