Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Fingerlein

Fingerlein [Wander-1867]

Trag kein enges Fingerlin. – Henisch, 1099; Petri, II, 548; Eiselein, 170. D.i.: Lass dich nicht bekümmern, mache dir keine Sorge . Auch: Thue der Sache keine Gewalt . Lat. : Annulum digito vi ne ...

Sprichwort zu »Fingerlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1025.
Basselmann

Basselmann [Wander-1867]

Dä määt 'nen Bass 'lemanes 1 , dat sich et Hemp en sibbe Felde läht 2 . ( Köln . ) – Firmenich, I, 472. 1 ) Eine Verneigung, vom spanischen beso las manos. 2 ) Legt.

Sprichwort zu »Basselmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 242.
Abendsegen

Abendsegen [Wander-1867]

1. Abendsegen – Morgensegen . 2. Ein guter Abendsegen trocknet ... ... Mittagsthränen. 3. Nu to'n drüddenmal, säd de oll Frû, un las'n Abendsegen. [Zusätze und Ergänzungen] *4. Klâs Abendsegen. ...

Sprichwort zu »Abendsegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 693.

Bewohnerin [Wander-1867]

Lass die Bewohnerinnen deines Harems unbesucht, denn sie werden deine Enthaltsamkeit zu keiner ihrer Gefährtinnen rühmen. – Altmann, III.

Sprichwort zu »Bewohnerin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Verzappeln

Verzappeln [Wander-1867]

* Lass yhn verzabbeln. – Agricola I, 448.

Sprichwort zu »Verzappeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1622.
Märzensonne

Märzensonne [Wander-1867]

Märzensonne – kurze Wonne . » Weit unfreundlicher lauten die Urtheile ... ... schädlich, dass sie empfehlen: Die Märzsonne nimm nur im Schritt , d.i. lass dich von ihr nur im Gehen und während der Arbeit bescheinen. ...

Sprichwort zu »Märzensonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 485.

Marterwoche [Wander-1867]

1. Die Marterwoche lass still vergehn, dein Heiland wird schon auferstehn. – Simrock, 6843; Körte, 4135; Günther, 16; Venedey, 66. 2. Nach Marter Woche kompt Ostertag . – Petri, II, 486; ...

Sprichwort zu »Marterwoche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kaiserreich [Wander-1867]

Du Kaiserreich, das Deutschland wendet, und unsre alten Thaler endet, lass kaiserlich stets uns den Wein und Deutschlands Durst unendlich sein. Dieser Spruch steht auf einem 1875 aus alten Silberthalern geschaffenen Humpen.

Sprichwort zu »Kaiserreich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Stadtbrille

Stadtbrille [Wander-1867]

*1. I muss dir nur d' Stadtbrill' ufsetza. ( Ehingen a ... ... Birlinger, 706. Um zu sagen: damit du siehst. *2. Lass dir die Stadtbrille holen. – Tendlau, 171. Ironisch: um besser ...

Sprichwort zu »Stadtbrille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 764.

Bettelknopf [Wander-1867]

* Lass mich mit deinen Bettelknöpfen. Abweisung von Zudringlichkeit. Ein junger Mann wandte die Redensart gegen ein Mädchen an, die seine Hand fasste und sie an ihre Brust drücken wollte.

Sprichwort zu »Bettelknopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Rathsfreund

Rathsfreund [Wander-1867]

Einn Rathsfreund stehts sehr rühmlich an, das er sein Stell nicht lehr lass stahn. – Friedeb., I, 143. Lat. : Boni senatoris est semper in senatum venire. ( Friedeb., I, 143. )

Sprichwort zu »Rathsfreund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1492.
Unverachtet

Unverachtet [Wander-1867]

Lass unverachtet jedermann, du weisst nicht, was ein ander kann. – Froschm ., Riii b; Schottel, 1144 b; Gerlach, 87.

Sprichwort zu »Unverachtet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1488.
Aufschöpfen

Aufschöpfen [Wander-1867]

* Schöpf ' auf und zettle nicht! Mache es ordentlich oder lass es ganz bleiben.

Sprichwort zu »Aufschöpfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 164.

Löschpapier [Wander-1867]

Lass dich auf Löschpapier abmalen, so sieht man dich auf beiden Seiten . ( Köthen . )

Sprichwort zu »Löschpapier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Rechte (die)

Rechte (die) [Wander-1867]

1. Die Rechte gerüstet zum Schlagen , die Linke den ... ... Lat. : Dextra gerat gladium, pacem manus altera monstret. 2. Lass deine Rechte nicht wissen, was deine Linke thut! ...

Sprichwort zu »Rechte (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1544-1545.
Wohlfeilheit

Wohlfeilheit [Wander-1867]

1. Die Wohlfeilheit muss aus dem Holze kommen. ( Erolzheim. ) – Birlinger, 841. 2. Lass dich durch Wohlfeilheit nicht täuschen, du möchtest die Hälfte davon wegwerfen. – Burckhardt, 731.

Sprichwort zu »Wohlfeilheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 335,1816.
Schaffhausen

Schaffhausen [Wander-1867]

1. De lass sich in Schaffhuse fange, de stehle will und nid will hange. – Sutermeister, 48. 2. De muess nid ge Schaffhuse gû, der nid cha säge nî, gî, lû, stû, gû. (S. ⇒ Sagen ...

Sprichwort zu »Schaffhausen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 75.
Gehen lassen

Gehen lassen [Wander-1867]

Dat lât ik gaan! sä de Slachterjung un set dat Kalw dâal. ( Süderdithmarschen. ) Das lass' ich gehen, sagte der Schlächterjunge und setzte das Kalb nieder.

Sprichwort zu »Gehen lassen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1438.

Meinen (die) [Wander-1867]

Lass du mich bei den Meinen finden, so darfst mir Händ ' und Füsse binden. It. : Legami mani e piedi, ma gittami fra' miei. ( Giani, 1070. )

Sprichwort zu »Meinen (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Augenspiegel [Wander-1867]

* Dao nimm di'n Ôg'nspêgel an. – Danneil, 149 a . Das lass dir zu einem ermunternden oder abschreckenden Beispiel dienen.

Sprichwort zu »Augenspiegel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon