Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hand [Wander-1867]

... una mano á la otra lava, y las dos á la hace. ( Bohn I, 228. ) 123 ... ... der Hebamme ) eine lange Hand und kleine Finger . 242. Lass deine linke Hand nicht wissen, was die rechte thut. – Matth ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haus [Wander-1867]

... 375. ) 511. Wer will haben eyn reynes huss, der lass pfaffen, Munch vnd Tauben daruss. – Agricola I, 320; ... ... Körte, 2661. 527. Willst du haben ein sauber Haus, so lass Schreiber und Soldaten daraus. ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jahr [Wander-1867]

... Wiegand, 434. ) Span. : Son mas las dias que las longanizas. ( Cahier, 3513. ) 26. ... ... 1673. 201. Wer will viel Jahre zählen, lass sich keine Sorgen quälen. 202. Wie es ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haar [Wander-1867]

... den Rücken . In den deutschen Sprichwörtern von 1541 heisst es: »Lass dich den Feind nicht fassen, noch in Schlaf ... ... von Jörg Breininc, XIV, 23, von 1488 ). *265. Lass dir kein graw hare darumb wachsen. – Agricola I ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bart [Wander-1867]

... . Fängt der Bart an, weiss zu sein, lass die Frau und trinke Wein . It. : Quando ... ... hat man Achtung in der Welt . Span. : A las barbas con dineros honra hacen los caballeros. ( Bohn I, ... ... der Bart erscheint. *145. I lass mer net im Bart kratzen. ( Ulm. ) ...

Sprichwort zu »Bart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lump [Wander-1867]

... 10. Ist ein Lump bei dir, so lass ihn nicht gehen, es möchte ein noch grösserer Lump zu dir kommen. ... ... 1870, in der Verhandlung über Todesstrafe: »In der Staatszeitung von Illinois las ich neulich: An die Abschaffung der Todesstrafe denkt bei uns niemand, wenn ...

Sprichwort zu »Lump«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leute [Wander-1867]

... te os alienum. ( Seybold, 274. ) 869. Lass die leut reden an ein kerbholtz. ... ... , si cuiquam placere requiro. – Ne cures rumores. 870. Lass die Leute dich loben, anstatt dich selber zu loben. 871. Lass die Leute Leute sein! – Parömiakon ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

... štĕstí jíti svou vahou. ( Čelakovský, 153. ) 574. Lass dich das Glück nicht betriegen, es kan waltzen, schwimmen vnd fliegen. ... ... kůň vsésti. ( Čelakovský, 149. ) Span. : A puñadas entran las buenas hadas. ( Bohn I, 201. ) ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Liebe [Wander-1867]

... ein verzehrend Fieber . Die Perser: Liebe ist ein Feuer , lass Jung und Alt sich davor hüten. In Mailand : Liebe berauscht ... ... , 240. ) 776. Wiltu ein treue Lieb bestehen, so lass die andern alle gehen. – Petri, II, 794 ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Haben [Wander-1867]

... 98. Was du hast, das lass dir lieb sein. – Franck, I, 158 a . ... ... b . *302. Er wollte haben, was die Taube las, und kriegt, was die Krähe scheisst. ( Westf. ) ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jeder [Wander-1867]

... Ein Mensch ohne Steckenpferd , las ich irgendwo, ist ein gefährlicher Mensch ; ich möchte ihm nicht meine ... ... Čelakovsky, 57. ) 97. Jeder zu seinesgleichen. 98. Lass jeder einen, der er ist, so bleibst du auch wol, der ...

Sprichwort zu »Jeder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Beten [Wander-1867]

... Bete rein, arbeite fein, das Uebrige lass Gott befohlen sein. – Hertz, 43. 79. Bete rein, schätz' dich klein und lass dich Gott befohlen sein. – Schmitz, 168, ... ... *99. Er betet wie jener Pfaff, der las die Horas vnd schlug dazwischen die Magd . ...

Sprichwort zu »Beten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mensch [Wander-1867]

... Curtze, 353, 476; plattdeutsch bei Marahrens, 95. »Lass nur den Menschen denken, Gott wird es dennoch lenken. Nein ... ... ventum. ( Loci comm., 84. ) 622. Lieber Mensch, lass es nur gehn, soll es sein, muss ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Himmel [Wander-1867]

... : Si el cielo se cae, quebrarse han las ollas. ( Bohn I, 256. ) 139. Wenn der ... ... von einer Tugend zu der andern schreiten.« ( Reim Dich, ich Lass Dich, Salzburg 1708. ) 172. Wer nur nach ... ... gelerten lassen aussrichten. Das gehört in die schul. Lass gots wasser vber gots land lauffen.« Lat. ...

Sprichwort zu »Himmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jugend [Wander-1867]

... Die Jugend hat einen Durchlass, da schreien die alten Hellerlin: lass auss! lass auss! – Petri, II, 132; Henisch, 773, 46 ... ... El mozo por no saber, el vejo, por no poder, dejan las cosas perder. ( Cahier, 3549. ) ...

Sprichwort zu »Jugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Helfen [Wander-1867]

... als er in den Epistolis obscurorum virorum las und über das schlechte Latein einer Stelle laut auflachen musste. ... ... em der doch schuoden. – Schuster , 1034. 61. Lass dir nicht helfen von einem kleinen Kinde und heirathe keine Witwe ...

Sprichwort zu »Helfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fahren [Wander-1867]

... gen Anticyras, das er sich da purgieren lass, den Narrn mit Niesswurtz lass ausstreiben.« 12. Fahr ... ... dem, der recht zukehrt. – Henisch, 976. 17. Lass fahren, wer nicht hören will, lass fahren, was nicht bleiben will. ...

Sprichwort zu »Fahren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glauben [Wander-1867]

... . 176. Glaube nicht leichtlich allen; was du hast, lass dir gefallen; was weg ist, das lass fahren, thue dich nicht vnhübsch drumb gebahren. ... ... . 190. Willst du nicht glauben, so lass dir's brocken. Wortspiel mit klauben ...

Sprichwort zu »Glauben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blinde (der) [Wander-1867]

... Zweck er nicht begreift. 65. Lass keinen Blinden und Lahmen ins Haus kommen. – ... ... folgerechter Wörter von Gegenständen, ohne von diesen correspondirende Ideen zu haben. Saunderson las trotz seiner Blindheit über Optik. (Vgl. die Abhandlung von ...

Sprichwort zu »Blinde (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

... der Leber , aber mit Wein , oder lass 's gar sein. Die Italiener haben ein anderes Recept ; ... ... nicht gesehen hat. – Sailer, 124. *408. Ey, lass jn doch leben. – Tappius, 53 a . ... ... behalt diese regel schlecht, eim andern zu thun lass vnderwegen das so dir auch wer vberlegen. – ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon