Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Mahl [Wander-1867]

1. Allzeit wird das Mahl zum Fest , hat der Hausherr liebe ... ... dan., 10. ) 36. Willst du das Mahl wohl verdauen, so lass die Armen mitessen. – Sailer, 291. *37. ...

Sprichwort zu »Mahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kuss [Wander-1867]

1. A Kuss ist a Schtuss. Jüd.-deutsch : Ein Kuss ... ... und falsche Treu . 22. Küss' du, das Agnus Dei und lass mir meine Agnes in Ruh, sagte der Junker zum Prälaten . ...

Sprichwort zu »Kuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bote [Wander-1867]

1. Der allerfrömmeste bot ist ein schalck. – Henisch, 470 ... ... halben Propheten eingetragen hat. zu 13. Die Osmanen sagen: Lass den Burschen das Obst holen, du aber selbst gehe hinter drein. ...

Sprichwort zu »Bote«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kram [Wander-1867]

1. Es ist kein Kram so gut, man findet böse Waaren darinnen ... ... Eiselein, 302. 9. Was dir nicht in deinen kromen dient, lass aussen. – Henisch, 696, 42. Lat. : Tu id ...

Sprichwort zu »Kram«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ader [Wander-1867]

1. Ader und Geld lassen sich nicht bergen. – Tendlau, ... ... , da der erste Aderlass vor dem Tode schützen soll. 21. Lass zur Ader, lass purgiren und wenn der Kranke stirbt, begrab ihn. Gegen die seiner ...

Sprichwort zu »Ader«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anna [Wander-1867]

1. Eine Anna und zwei Greten können den Teufel aus der ... ... leise, dass nur er und der Bräutigam es hören konnte, sagt sie: »Lass nur was von Sanct-Anna mit unterlaufen.« Eine ähnliche Erklärung bezieht sich ...

Sprichwort zu »Anna«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bern

Bern [Wander-1867]

1. Bern hat schöne Gassen und ein wüstes wildes Land . ... ... Kirchhofer, 59. 3. Bist du von Bern, so duck und lass übergau. – Kirchhofer, 59. Diese beiden Sprichwörter, von denen das ...

Sprichwort zu »Bern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 962.

Hiob [Wander-1867]

1. Hiob's Plage war ein böses Weib . – Eiselein ... ... Mund thut faulen. So nimm das Wasser in den Mund und lass es laufen durch den Schlund . Im Namen Gottes u.s. ...

Sprichwort zu »Hiob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Katze [Wander-1867]

... hochdeutsch bei Mayer, II, 18. 360. Man lass eine Katze England schauen, wenn sie zurückkommt, wird sie miauen. ... ... einen Strafact beziehend, da die Katze nicht gern ins Wasser geht. »Lass nicht ab, tauf wol die katzen.« ( ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fuchs [Wander-1867]

Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... 95. ) Span. : Mucho sabia el cornudo, pero mas quien se las puso. ( Bohn II, 95. ) 60. Der Fuchs ist ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gehen [Wander-1867]

... .) ( Nürtingen. ) – Haug. D.i.: Lass mich ungeschoren. *404. Gang mir vom Stand 1 ... ... Entschluss , um aus einer verdriesslichen Lage herauszukommen. *443. Lass ihn gehen, er ist von Schiers . ( ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Feuer [Wander-1867]

1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche . Frz. : Peu ... ... Petri, II, 690. 275. Wer des Feuers will geniessen, lass des Rauchs sich nicht verdriessen. – Eiselein, 167. Frz ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kunst [Wander-1867]

1. A Konst at nian Bruat. ( Amrum. ) – Haupt ... ... Horaz. ) ( Seybold, 612. ) 298. Willtu in Künsten excelliren, lass dich die Weiber nicht verführen. Lat. : Uxorem nullus ducat, me ...

Sprichwort zu »Kunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

König [Wander-1867]

1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles ... ... Krone . 137. Unter dem König von Sachsen iss, trink und lass den Bauch dir wachsen. ( Poln. ) Charakterisirt die Schwelgerei ...

Sprichwort zu »König«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geben [Wander-1867]

... 3096. 84. Gib vnd lass dir auch geben. – Henisch, 1382. 69. ... ... . Wer mir nix geit 1 und nix leit, der lass mich ungeheyt 2 . – Pistor., IV, 57. 1 ... ... gegeben, ist angenehm. 281. Bistu willens eim was zu geben, lass jhn nicht lang der hoffnung g ...

Sprichwort zu »Geben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Henne [Wander-1867]

1. A blindi Henn' findt ja oft a Woazkearndl. – Schöpf ... ... ei der Tausend . (S. ⇒ Hennenei .) *246. Lass die Henne erst auf ihre Eier kommen. Warte die Zeit ...

Sprichwort zu »Henne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Bauch

Bauch [Wander-1867]

1. Als de Bûk vull is, so is dat Höwet frölik. ... ... Bauch, Bauch, du must dich gewehnen, dich nur nach Brot zu sehnen, lass Andern ihren Rücken krumm vnd schief im Dienste bücken. – ...

Sprichwort zu »Bauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909-912.

Licht [Wander-1867]

... ( Gaal, 1147. ) 64. Lass das Liecht vngeputzt, so leschts nicht. – Lehmann, 542, 95 ... ... *216. Kumm vör't Licht. – Dähnert, 276 b . Lass dich besehen. *217. Licht spottet der Dunkelheit . ( ...

Sprichwort zu »Licht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Feind [Wander-1867]

... Feind eine eherne Stirn hat, so lass deine Pfeile im Köcher stecken. 162. Wenn dein ... ... lassen bald mit Wüthen nach. 229. Ein kleinen Feind lass vnueracht, denn wenn du schleffst, so hält er Wacht . – ...

Sprichwort zu »Feind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Magen [Wander-1867]

1. Alle Mägelech sennen fleischig. – Blass , ... ... Einen leeren Magen wollen die Beine nicht weit tragen. Span. : Las tripas estén llenas, que ellas llevan á las piernas. ( Bohn I, 228. ) 69. Erst de Mâg ...

Sprichwort zu »Magen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon