Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Dreck

Dreck [Wander-1867]

1. Alten Dreck soll man nicht aufrühren. – Eiselein, 126; ... ... aosig. ( Westf. ) 61. Wem der Dreck nicht gefällt, der lass ihn liegen, sagt Eulenspiegel . Holl. : Dient je de drek ...

Sprichwort zu »Dreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188-1190.

Gutes [Wander-1867]

... Hauskalender, III. 91. Thu Gutes und lass dann von dir sagen. – Schottel, ... ... hat wenig zu erwarten. 145. Wer mir Gutes bringt, dem lass' ich die Hälfte , wer Böses bringt, dem lass ich's ganz. Dän. : Vil du mig noget godt ...

Sprichwort zu »Gutes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Loben [Wander-1867]

1. Auf einen, der uns lobt, kommen zehn, die einen schelten. ... ... sie ist die beste. – Frischbier 2 , 2236. 29. Lass andere dich loben! – Tendlau, 72. 30. Lob, ...

Sprichwort zu »Loben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Arsch

Arsch [Wander-1867]

1. An satten Eeers kan föl bitheenk. ( Nordfries. ) – ... ... ( Alt-Pillau. ) – Frischbier, II, 134. *188. Lass dir deinen Arsch schwarz anstreichen, dann kannst nackt gehen. ( Niederösterr. ) ...

Sprichwort zu »Arsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 820-824.

Honig [Wander-1867]

1. Aussen Honig, innen Galle . Mhd. : Ûzen ... ... quien se hace miel, moscas se le comen. – Haceos miel y paparos han las moscas. ( Cahier, 3539. ) 100. Wer sich ...

Sprichwort zu »Honig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Braut

Braut [Wander-1867]

1. A lachete 1 Braut, a woanete 2 Frau . ( ... ... hvorom man dandser. ( Prov. dan., 92. ) 70. Braut, lass eine Lehre dir geben, salze die Butter , aber versalze dem ...

Sprichwort zu »Braut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1045-1047.

Gebet [Wander-1867]

1. Andächtig gebett vnd weise räth können vil verhindern. – Lehmann ... ... nêm em in't Gebedd. – Schütze , II, 14. Ich las ihm über die Sache derb den Text . *86. Völ ...

Sprichwort zu »Gebet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Birne

Birne [Wander-1867]

1. Auf eine Birn' ein Trunk . Span. ... ... Rothwurmstich in Birnen verglichen und als Anzeichen frühen Todes angesehen. 82. Lass die Birn teig werden, so nach Raw vnnd Rho seind. – Lehmann ...

Sprichwort zu »Birne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 999-1000.

Haupt [Wander-1867]

... zu sagen: Du kannst mir gestohlen werden, lass mich in Ruhe . *60. Dä ka mer op et ... ... Kratze dein Haupt mit deinen (eignen) Nägeln . D.h. lass dir keinen andern in deinem Gute nisten, gebrauche nicht fremde Hülfe ...

Sprichwort zu »Haupt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geist [Wander-1867]

1. Alle guten Geister loben Gott den Herrn . – Eiselein ... ... Münzer 's an die Fürsten von Sachsen heisst es: »Man lass die Geister aufeinander platzen und treffen.« (Vgl. Büchmann, X, 52. ...

Sprichwort zu »Geist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gnade [Wander-1867]

1. Auf die Gnade grosser Herrn folgt Gift und – Tod ... ... härter Strafe . – Herberger , I, 665. 72. Lass dir an meiner Gnade genügen, sagte der Pfarrer und strich (kosete) ...

Sprichwort zu »Gnade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abend [Wander-1867]

1. Aller Tage Abend ist noch nicht gekommen. – Beyer ... ... ( Russ. ) 42. Was du kannst am Abend thun, lass nicht bis zum Morgen ruhn. 43. Was man zu Abend ...

Sprichwort zu »Abend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bohne [Wander-1867]

1. Bäunen in de Päut 1 , Hawer in den Kläut 2 ... ... fehlen, isst man wol Saubohnen . 18. Wenn du Bohnen pflückst, lass welche zu Samen übrig. Empfiehlt Sorge für die Zukunft . ...

Sprichwort zu »Bohne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Maria [Wander-1867]

1. An Maria Verkündigung (25. März ) geht unsere liebe Frau ... ... wichtig sein. – Bair. Hauskalender. 12. Jungfrau Maria, lass nicht herein, was dieser Stadt kann schädlich sein. An einem ...

Sprichwort zu »Maria«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Einer [Wander-1867]

... einer über den andern. 65. Lass Einen reden! Zwei zugleich Redende werden nicht verstanden. Jüd ... ... Henisch, 847. 73. Was einer nicht erheben kann, das lass er liegen für einen stärkern Mann . 74. Was einer ...

Sprichwort zu »Einer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brief [Wander-1867]

1. Auf heimliche Briefe muss man keine Handlung anfangen. ... ... – Henisch, 508. 19. Wer seine Briefe will bestellet han, lass sie durch'n Boten tra'n. Holl. : Wilt gij ...

Sprichwort zu »Brief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Genug [Wander-1867]

1. Besser genug, als zu viel. Das Wörtlein »genug ... ... nuag. ( Würtemberg . ) 65. Wenn du genug hast, so lass die Krippe für deine Dienstboten und dein Vieh nimmer leer werden ...

Sprichwort zu »Genug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kugel [Wander-1867]

... Lehmann, 755, 6. 12. Lass die Kugel auslaufen und beiss in einen sauern Apfel , sagt Klaus ... ... . Empfiehlt Geduld , Muth , Beharrlichkeit . 13. Lass die kugel ausslauffen vnnd beiss derweil in Sauren Apfel . – ...

Sprichwort zu »Kugel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gunst [Wander-1867]

... 1781, 33. 40. Ich nem ein lot gunst wol bereit, lass andern ein pfundt gerechtigkeit. – Henisch, 1781, 35. 41. Ich nem ein Quintlin Gunst, lass einem andern einen Centner rechts. – Petri, II, 398. ...

Sprichwort zu »Gunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krebs [Wander-1867]

1. Auch der Krebs bleibt nicht immer in Einer Schere . ... ... not an R in it. ( Bohn II, 37. ) 27. Lass dich nicht nach Krebsen schicken, sie können dich zwicken. 28 ...

Sprichwort zu »Krebs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon