Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hecht [Wander-1867]

1. Am Hechte ist der Schwanz das Beste . Frz. ... ... Ist dir der Hecht zu theuer, so iss Gründlinge . Die Russen: Lass dir am Alant genügen, wenn der Karpfen dir zu theuer. ( Altmann ...

Sprichwort zu »Hecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krumm [Wander-1867]

1. En beten krumm is nich dumm. (S. ⇒ Schief ... ... on doll ware. ( Tolkemit. ) – Frischbier 2 , 2208. Lass es gehen, wie's geht, wie's will. *34. Mit ...

Sprichwort zu »Krumm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Knopf [Wander-1867]

1. Aus Knöpffen werden Rosen . – Lehmann, 349, 4. ... ... Knopf« steht es wol verhüllend für: Gottes Kopf . »Gots knopf, las dem wirt sein ru.« ( Fastnachtspiel. ) (Vgl. darüber Grimm, II ...

Sprichwort zu »Knopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frage [Wander-1867]

1. Alle Fragen sind frey. – Henisch, 1188; Petri ... ... , was er Uebels gethan habe, worauf sie die tölpische Antwort gaben: Lass ihn kreuzigen.« Kommt auch unter uns noch vor. Lat. : Responsio ...

Sprichwort zu »Frage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jesus [Wander-1867]

1. Ach Jeses, nu friätet doch, siet de Hielwiäger. – Woeste ... ... Herberger , I, 2, 60. 5. Jesus, meine Zuversicht , lass mich doch im Stiche nicht, sang die alte Jungfer am Sylvester ...

Sprichwort zu »Jesus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hitze [Wander-1867]

1. Auf grosse Hitze grosse Kälte . In der Natur so ... ... Hitz, meyd Arbeit gross' iss kalt, bad nit, dein Blut nicht lass. Misch den Wein mit ein Wassertrunk, wenig auch schlaff, das ist ...

Sprichwort zu »Hitze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gebot [Wander-1867]

... 3. Das elfte Gebot heisst: Lass dich nicht erwischen. – Simrock, 3114; Braun, II, 467. 4. Das elfte Gebot heisst: Lass dich nicht verblüffen (oder: Lass dich nicht bange machen). – Simrock, 3115 ...

Sprichwort zu »Gebot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Flöte

Flöte [Wander-1867]

1. Auf der Flöte gewonnen, auf der Trommel von dannen. ... ... beim Mislingen einer Sache . 7. Kannst du die Flöte blasen, so lass den Kindern ihre Pfennigpfeifen . 8. Was Flöte und Geige ...

Sprichwort zu »Flöte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1078-1079.

Galle [Wander-1867]

1. Die Galle ist im Honig zäher. – Eiselein, 204. ... ... Herzen . Er meint es besser, als er spricht. 7. Lass dir die Galle nicht über die Leber laufen. 8. ...

Sprichwort zu »Galle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lippe [Wander-1867]

1. Dünne Lippen , spitze Nasen vnd witzige Köpfe wollen ... ... sauern Wein süss. 7. Was deine Lippen nicht brennt, lass ungeblasen. 8. Wem die Lippen abgeschnitten sind, der friert ...

Sprichwort zu »Lippe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Brust [Wander-1867]

1. Der kalten Brust fehlt Kraft und Lust . 2 ... ... 4. Halte die Brust warm, geuss nicht zu viel in den Darm , lass dir den Strick nicht kommen nah, so wirst du langsam alt und ...

Sprichwort zu »Brust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Klaue

Klaue [Wander-1867]

1. An den Klauen erkennt man den Löwen ( Vogel ). – ... ... to krijgen. ( Harrebomée, I, 409 b . ) Span. : Riñen las comadres y dícense las verdades. ( Bohn I, 254. )

Sprichwort zu »Klaue«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1369-1370.

Ehren [Wander-1867]

1. Den ehret man wie einen Gott , dess man darff in der ... ... ehrt, verunehrt sich selbst. 13. Wer mich nicht will ehren, der lass mich auch vngelestert. – Henisch, 803. 14. Wer nicht ...

Sprichwort zu »Ehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Köder [Wander-1867]

1. Der Köder allein fängt keine Fische . Wenn nämlich die ... ... pescador ni la cańa. – Ni el anzuelo ni la caña, mas el cebo las engaña. ( Bohn I, 216 u. 234. ) 3. Ein ...

Sprichwort zu »Köder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Heben [Wander-1867]

1. Gut gehoben, ist halb getragen. – Kellner , 87, ... ... ( Zingerle, 65. ) 4. Was du nicht heben kannst, das lass liegen. – Körte, 6475; Petri, II, 590. ...

Sprichwort zu »Heben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Harfe

Harfe [Wander-1867]

1. Es laut nicht wol auff der Harpfen, wann man Gott lästert ... ... Wer die Harfe nicht spielen kann, greife nicht hinein. Span. : Quien las sabe, las tañe. ( Bohn I, 249. ) *6. Die Harfe spielen ...

Sprichwort zu »Harfe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 360.
Franz

Franz [Wander-1867]

1. Fied, seed Frans, un seet up de Appelkist. ( Holst. ... ... Esel wild ausschlug, sagte er: »Mein Bruder Esel sei ruhig und lass mich predigen.« Und sein Bruder Esel steckte den Kopf zwischen ...

Sprichwort zu »Franz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1101.

Keien [Wander-1867]

* Es keit 1 ihn, dass er sein Fidle nicht sieht. ... ... ungehalten machen. Davon die Redensart: Das ist eine g'heyerige Sache . Lass mich ungheyt. – Spott auf grundlosen Verdruss und Aerger . ...

Sprichwort zu »Keien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Arbeit [Wander-1867]

... wirf sie lieber an die Wand . Lass sie ganz oder einstweilen liegen. Böhm. : Jedc-li dílo hakmak ... ... 318. Will deine Arbeit nichts nützen, leg dich ins Bett , lass andere schwitzen. Port. : Se queres ser pobre ... ... – Kirchhofer, 291. *331. Lass die Arbeit Arbeit sein und komm mit. ( ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kirche [Wander-1867]

... Petri, I, 69. 109. Lass die Kirche im Dorfe stehen! – Simrock, 5688. ... ... zahlen soll. 112. Mer muss di Kirch' ban Dorf lass'n. ( Franken . ) – Frommann, VI, 318, ...

Sprichwort zu »Kirche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon