Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Katharine [Wander-1867]

1. Bei Sanct Katharein kommt man in den Himmel hinein. – ... ... da Winter rein. – Birlinger, 620. 9. Käthrein, lass d' Henna rein, lass da Guller laufa, m'r weand'n moara verkaufa. ( Wurmlingen. ) ...

Sprichwort zu »Katharine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Edelleute [Wander-1867]

1. Acht Edelleute aus dem oszmianischen Gebiet führen Eine ... ... Hunde lassen die Thür auf. – Simrock, 5067. 10. Lass den Edelleuten jr wilpret, den Baurn jr kirchweihe, den Hunden jr hochzeit ...

Sprichwort zu »Edelleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Erfahrung [Wander-1867]

1. Aus der Erfahrung ist gut schwatzen. 2. Die erfahrung ... ... Land . »Erfahrung ohne Klugheit tritt als blinder Gaul im Rad; lass es auf krumme Strassen gehn, und sieh, ob's Augen hat ...

Sprichwort zu »Erfahrung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Botschaft

Botschaft [Wander-1867]

1. Böse (schlimme) Botschaft bringt man bald. ... ... mag. 3. Eine schlimme Botschaft ist immer wahr. Span. : Las malas nuevas siempre son ciertas. ( Bohn I, 228. ) 4 ...

Sprichwort zu »Botschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1040-1041.

Geschwätz [Wander-1867]

1. Böss geschwetz verderbt gute Sitten . – Franck, II, ... ... der Leute gibt es nichts Bessers als – dicke Häute . Lass sie reden, achte nicht darauf. 11. Geschwätz ist Seife ( ...

Sprichwort zu »Geschwätz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hinkommen

Hinkommen [Wander-1867]

1. Du kommest wohyn du wilt, so wirst du den wirtt daheymen finden ... ... 6. Wo ich hinkomm', find' ich eine, wo ich wegzieh', lass ich eine. (S. ⇒ Flandern und ⇒ Städtchen ...

Sprichwort zu »Hinkommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 667-668.

Bockshorn [Wander-1867]

1. Wer sich in ein Bockshorn lässt treiben, den thut man hinein verleiben ... ... Zaghaft, furchtsam sein. (Vgl. Grimm. ) *6. Lass dich nicht ins Bockshorn jagen. Einschüchtern, in die Enge treiben. ...

Sprichwort zu »Bockshorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Jerusalem

Jerusalem [Wander-1867]

1. Es reden viele von Jerusalem und haben es nicht gesehen. Die ... ... Flegel sind meine Bauern; sie geben mir den Decem nicht; meinen Jesum lass ich nicht. Damit schloss ein Pfarrer seine Predigt .

Sprichwort zu »Jerusalem«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1467.
Alchemist

Alchemist [Wander-1867]

1. Die Alchemisten haben fünferlei Beute : sie verthun das Gut, verderben ... ... sit guld og gods. ( Prov. dan., 24. ) 6. Alchimisten lass vnder dein dach nit nisten. – Henisch, 39, 59. ...

Sprichwort zu »Alchemist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 727.

Ausmachen [Wander-1867]

1. Ich hoa'n ausgemacht 1 , 's hätte nich a ... ... jemand alles denkbar Schlechte gesagt wird. 2. Mach's aus, oder lass es stehen. [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. ...

Sprichwort zu »Ausmachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arme (der) [Wander-1867]

... zu Rendsburg, 1700. 114. Lass dem Armen auch sein Brot . – Simrock, 479. ... ... quod dedit ipse tibi. ( Loci comm., 159. ) 289. Lass dir keinem Armen beyten, wenn du jhn bezahlen kannst. – ...

Sprichwort zu »Arme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alt (Adj.) [Wander-1867]

... »Ohn der keiner alten Jar wil dencken, lass sich frisch in der Jugend hencken.« ( Waldis , II, ... ... 118. Wer de förcht, das er mit alder werd vberfallen, der lass sich iungk hengen an eynen galgen. – Werder, Aiiiij. ...

Sprichwort zu »Alt (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Böse (das) [Wander-1867]

1. Alles böss kompt vom guten her, auss Engeln Teuffel, auss ... ... folgen drauss, so acht man's für das aller best, dass man das böss lass in dem Nest . – Petri, II, 662. 119 ...

Sprichwort zu »Böse (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gesundheit [Wander-1867]

1. An betj föör't Süünjhâid, sâd a Thiif, diar 'r hinget ... ... eigene zu Grunde . 53. So du wilt deiner gsundheit pflegen, lass 's Herbstmonats frücht vnderwegen. Lat. : Autumni fructus caueas, ne ...

Sprichwort zu »Gesundheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alte (der) [Wander-1867]

1. Den Alten macht Hunger zur Leiche , den Jungen ... ... . : El viejo por no poder, y el mozo por no saber, dejan las cosas perder. ( Bohn I, 220. ) 40. Der Alte ...

Sprichwort zu »Alte (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Laurentius [Wander-1867]

Laurentius (s. ⇒ Lorenz ). 1. An Laurentius ( ... ... spät, aber noch Zeit ; regnet's an der Himmelfahrt , ist's, lass dir sagen, auch noch gut; regnet's aber an Sanct-Bartholomäi, so ...

Sprichwort zu »Laurentius«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Branntwein [Wander-1867]

1. Bramwîn is'n goden Sluck, Musik is lustig un dusend Dâler ... ... silbernen und goldenen Wirkungen bescheidene Zweifel erlaubt sein. 4. Branntwein lass sein! 5. Branntwein macht mir Widerwillen, sagte der Trinker . ...

Sprichwort zu »Branntwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mäusedreck [Wander-1867]

1. Der meussdreck will allezeit vnder dem pfeffer sein. (S. ⇒ ... ... peparen. – Paddor hittas bland peparen. ( Grubb, 535. ) 2. Lass dir nit Meussdreck für Pfeffer einschwatzen. – Henisch, 745, 43. ...

Sprichwort zu »Mäusedreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Compromiss

Compromiss [Wander-1867]

1. Auf Cumpermiss zu pürschen ist jedem erlaubt. – Lehmann. ... ... der Ehre und des Rechts , aufrecht erhalten werden mussten. 3. Lass dich in kein Compromiss, du verlierst die Sach', das ist gewiss. – ...

Sprichwort zu »Compromiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 540-541.
Kuhfleisch

Kuhfleisch [Wander-1867]

1. An altem Kühfleisch kocht man lange (ist lange Kochens ). – ... ... 5. Wers Kuhfleisch isst, der wird tanzen. ( Surinam . ) Lass den sich freuen, der Grund zur Freude hat. Wie kann ich ...

Sprichwort zu »Kuhfleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1693.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon