... Von der Uebermacht der Natur über die Lehre, was im Menschen ist, ist mächtiger, als was von aussen hineinkommt. 26. Lehre ist eine gute Arznei , aber für unsere Natur zu schwach. ... ... , 209. » Blosse Lehre bildet nicht, sie bringt's nur dahin, dass man der Tugend ...
Leere geizt (jagt) nach Ehre .
1. Hack un Mack . ( Altmark. ) – Danneil, 72 ... ... un Nüsch, Hüssk en Slüssk. Gryse in der Historia van der Lere, Leuende vnd dode Joachimi Slüter's des ersten Evangel Predigers tho Rostock ...
* Es ist besser en graent Kant 1 , as 'ne leere Hand . ( Oderbruch. ) – Engelien, 222. 1 ) Ein grober Kanten.
... : Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände . ( Tobler. ) 2. Albern Leut dienen ... ... mangent. ( Cahier, 72. ) 190. Arme Leute – leere Schüsseln . 191. Arme Leute machen keine (selten) ...
1. Anderer creutz lere dich das dein tragen. – Franck, I, 148 b ; Gruter, I, 5; Schottel, 1441 b . Dän. : Andres kors lære dig at bære dit. – Lær du af andres kors hvorledes du skal ...
1. Auf heimliche Briefe muss man keine Handlung anfangen. ... ... . D.h. von Werthpapieren begleitete. Ein afrikanischer Negerstamm hat das Sprichwort: Leere Briefe gehen nicht an Bord . ( Reinsberg II, 109. ) ...
1. Der englische Gruss ist kein Schwur . Drückt die Meinung ... ... n'est pas jurer. ( Kritzinger, 406 a . ) 2. E leere Gruss gohd barfuss. ( Luzern . ) – Für Schwaben : Nefflen ...
... 4. Die volle Aehre ist mehr werth, als der leere Halm . 5. ... ... hohler die Aehre, desto höher die Nase . 12. Leere Aehren sind schlimme Nachharn für die vollen. 13. Leere Aehren stehen aufrecht. Die wetterauer Bauern sagen vom Roggen ...
1. In dem Kübel findt man die fische. – Henisch, 1115, 58; Petri, II, 401. 2. Mit dem leere Kübel chömme die grösste Uebel . ( Luzern . ) – Schweiz ...
1. Sau manche Kluft, sau manche Luft . – Schambach, II ... ... besonders knorriges, kauft. Werden die Scheite nicht dicht aufeinandergelegt, so entstehen leere Räume , die der Käufer für Holz bezahlt, und er büsst ...
Dings gespielt ist baar bezahlt. – Graf, 228, 37; Hildebrand ... ... Schuld verzichten (s. ⇒ Doppelspiel ). (Vgl. Wilda, Die Lehre vom Spiel . ) ( Reyscher, II, 144. )
1. Ameisen kriechen nicht in leere Scheuern . 2. Ameisen zernagen des Löwen Fleisch . So nagt der Neid an einem Rechtschaffenen. 3. Auch Ameisen haben Galle . – Blum, 452; Bücking, 165; ...
1. Helle (d.h. mondhelle) Zwölften, dunkle 1 Scheunen ( ... ... 1 ) Bei Frischbier (368) heisst es statt dessen: helle d.i. leere Scheunen. Was ist richtig? 2. In den Zwölfen soll man ...
1. An seinem eigenen Schopfe kann sich niemand aus der Grube ziehen, ... ... Eiselein, 259. 2. Schopf um Schopf. – Phillips, Die Lehre von der Gütergemeinschaft, S. 126. Schopf ist ein Büschel Haare ...
1. Leere Zimmer sind am hellsten. 2. Man muss selbst erst im ... ... angeführt, um Luftzug der Wohnzimmer zu empfehlen. *4. Er hat viel leere Zimmer in seinem Kopfe zu vermiethen. *5. Ins oba ...
1. Jubeln und Prassen macht leere Kassen . – Horn , Spinnstube , 1867, S. 25. 2. Juble nicht eher, bis du über den Graben ( Zaun ) bist. – Gaal, 971. Erst wenn mau seinen ...
1. Leere Rahmen verzieren das Zimmer nicht. *2. He hett em den Rahm aplopen. – Dähnert, 370 a . Er ist vor ihm zum Ziel , zum Zweck gekommen. Râm = die Einfassung verschiedener Dinge , ...
Bläser beissen nicht. Von blos zischenden Gänsen ; gegen leere Drohungen .
Den Sirenen wirft man, um das Schiff zu retten, leere Legeln hin, damit sie spielen. – Eiselein, 569.
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro