Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Luder

Luder [Wander-1867]

1. Beide, Luder und Spiel sind Leibes und der ... ... Eiselein, 435. 4. Was einmal Luder ist, das bleibt Luder. ( Böhmen . ) 5. ... ... Frischbier 2 , 2471. *8. Es ist noch unterm Luder. Masslos schlecht, unter ...

Sprichwort zu »Luder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 247-248.

Acker [Wander-1867]

1. Aecker, die ausser der Landwehr liegen, sind schwer zu hüten. ... ... Pflug , Wein und Krug , durstiger Bruder , Zecher und Luder , Rettich und Ruben , Huren und Buben , Hühner und ...

Sprichwort zu »Acker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lumpenstert

Lumpenstert [Wander-1867]

Lüder , Lüder , Lumpenstert is kên drê Swâren werth. – Eichwald, 1223.

Sprichwort zu »Lumpenstert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 284.

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... , III, 249, 287. *657. Tag und Nacht im Luder leben. – Simplic., Galgenmännlein. *658. Tag und ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... Geschlecht : Balg , Besti, Beitschn, Fud, Gschosl, Heugeigen, Load, Luder , versoffene Lutzl, Musch , Ruesch, Runggunkl, Schlagerin, Trampel, Vischperl. ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bier [Wander-1867]

1. 'At Bier un a Man an 'at Wat un a Kân. ... ... zu 38. Bemerkt Petri: – wenn man jmmer wil dabey im Luder liegen. zu 42. Vollständig lautet der Spruch : » ...

Sprichwort zu »Bier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wurm

Wurm [Wander-1867]

1. A Wirm krêlt föör a duas. ( Amrum. ) – ... ... u.s.w. nicht schonen. (S. ⇒ Aas 4, ⇒ Luder 11, ⇒ Speck 130.) 26. Mann trit ...

Sprichwort zu »Wurm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 462-466,1819.

Speck [Wander-1867]

1. Alter Speck macht fette Suppen . Die Weisheit und ... ... Speck auff die fall binden. (S. ⇒ Aas 6, ⇒ Luder 11 und ⇒ Wurm .) – Lehmann, 289, 16. ...

Sprichwort zu »Speck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Adler [Wander-1867]

1. Adler brüten keine Tauben . 2. ... ... venatur muscas. ( Erasm., 163. ) 10. Der Adler sieht das Luder wol (oder: sieht wol den Fang ), aber nicht den Jäger ...

Sprichwort zu »Adler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... ) 869. Wir sind alle Menschen bis ans Knie , dann fahets Luder an. – Eiselein, 460; Simrock, 6972; Braun, ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Montag [Wander-1867]

1. Am Mentig ist der Hebean, am Zeinstig thu ich, was i ... ... . Der Montag ist dess Sontags Bruder , den Dinstag ligt man gern im Luder , der Mittwoch ist ein Feyrtag, am Donnerstag man nichts thun ...

Sprichwort zu »Montag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Riechen [Wander-1867]

1. All wat gôd rükt, kümmt von mî, säd de Aptheker, dôr ... ... . Verhüllend für: Es stinkt. *36. Dat rîkt (stinkt) underm Luder . – Frischbier, 221. *37. Davon rückt ' ...

Sprichwort zu »Riechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Stinken [Wander-1867]

1. Hier stinkt's ja, dass man ohnmächtig wird, sagte der ... ... ( Harrebomée, II, 41. ) *48. Er stinkt wie's Luder . ( Würtemberg . ) Sehr übler Ruf. *49 ...

Sprichwort zu »Stinken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Satteln [Wander-1867]

1. Der sattelt schlecht, der den Gaul beim Schwanze zäumt. ... ... du am Steuerruder ; sattle vorwärts, lieber Bruder , hinten schlägt das tolle Luder . – Jähns, I, 171.

Sprichwort zu »Satteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schlamp [Wander-1867]

*1. Et äs en Schlamp. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann ... ... VIII, 68. ) [Zusätze und Ergänzungen] *3 Im schlamp vnd luder ligen. – Mathesius, Postilla, LXXXI b .

Sprichwort zu »Schlamp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Krankheit [Wander-1867]

1. Andere Krankheit, andere Arznei . – Sutor, 861. ... ... 49. ) 47. Kranckheiten lockt man herbey wie die Falcken mit eim Luder . – Lehmann, 431, 3. 48. Kranckheiten seind des ...

Sprichwort zu »Krankheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Angesicht

Angesicht [Wander-1867]

Angesicht. (S. ⇒ Gesicht .) 1. Am Angesichte ... ... Herr Bruder , hinterm Rücken : Du Bösewicht , Schelm und Luder . It. : Tal ti fa il bellino, che ti mangerebbe ...

Sprichwort zu »Angesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 767-768.
Milchding

Milchding [Wander-1867]

* Der is nit milchding un nit flaaschding. – Tendlau, 358. Da Milch - und Fleischspeisen bei den orthodoxen Juden nicht vermischt werden dürfen, so ... ... , nicht warm, nicht Fleisch , nicht Fisch . (S. ⇒ Luder 9.)

Sprichwort zu »Milchding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 660-661.

Bauer (der) [Wander-1867]

1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. ... ... von lauern abgeleitet, sondern von luren, listig anführen, anködern, eigentlich ludern von Luder , sein Luder ( Spiel ) mit jemand treiben. Eiselein dagegen: Lauer – ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stolze (der) [Wander-1867]

1. Dem Stolzen ist Frau Venus hold. Holl. ... ... den Schädel ein. Dän. : Knage-hals skal ihukomme at gaasen luder i dørren. ( Prov. dan., 350. ) 8. Die ...

Sprichwort zu »Stolze (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon