Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Mare

Mare [Wander-1867]

* Er hett de Ma e reden. – Dähnert, 298 a . In Bezug auf das Alpdrücken. Mare ist die Krankheit , die man den Alp nennt.

Sprichwort zu »Mare«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 457.

Mähre (Equus) [Wander-1867]

Mähre (Equus). 1. Besser eine alte ... ... ) 3. Eine alte Mähre ist nicht besser als eine junge. Lat. : Vetulus ... ... novello non melior. ( Gaal, 46. ) 4. Eine blinde Mähre geht stets in der alten ...

Sprichwort zu »Mähre (Equus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Ross [Wander-1867]

... Ross werd' noch so viel Ehre , es wird doch einst zur Mähre . Das Alter schwächt den stärksten, entstellt den schönsten Körper ... ... trzęś jak grusze. ( Masson, 97. ) 102. Ross und Mähre haben nicht gleiche Ehre . 103. Ross ...

Sprichwort zu »Ross«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fluss [Wander-1867]

... , 1. ) Lat. : Ad mare declivus omnis currit cito rivus. ( Fallersleben, 51. ) 2 ... ... Wasser geben. It. : Ogni gran fiume porta tributo al mare. ( Pazzaglia, 136, 6. ) 3. Auf kleinen Flüssen ...

Sprichwort zu »Fluss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Stallthür

Stallthür [Wander-1867]

1. Man muss die Stallthür so gross machen, dass das Vieh hinein ... ... Altmann VI, 409. *2. Die Stallthür verschliessen, wenn die Mähre gestohlen ist. *3. Er ist unter der Stallthür jung gsi ...

Sprichwort zu »Stallthür«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 770.
Untereinander

Untereinander [Wander-1867]

*1. Alles untereinander mengen. Lat. : Mare coelo miscere (confundere ). ( Seybold, 298. ) *2. Alles untereinander werfen, wie ein Schuhmacher die Leisten . – Geiler. *3. Das ist ein Untereinander wie ...

Sprichwort zu »Untereinander«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1479.

Fastnachtfrost [Wander-1867]

Fastnachtfrost holt sich die alte Mähre zur Kost . Tödtet sie.

Sprichwort zu »Fastnachtfrost«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Kind [Wander-1867]

... über seine Herkunft mit dem Reimvers: Mare sicura e pare de ventura (Die Mutter ist sicher, der ... ... Wurzbach I, 240, 142. ) 994. Wer das Kind eine Mähre schilt, schlägt den Vater hinters Ohr. 995. Wer ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kuh [Wander-1867]

... Hasen erlaufen. Lat. : Mare prius vitem tulerit. ( Sutor, 108. ) *516. ... ... . Eher sollte eine Kuh einen Hasen überlaufen. Lat. : Mare prius vitem tulerit. ( Apostol., 14; Binder I, 954; II ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ohr [Wander-1867]

1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... de ooren. ( Harrebomée, II, 148 a . ) Lat. : Cretensis mare. ( Philippi, I, 98. ) *173. Er hat feine ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Aal [Wander-1867]

1. Aal iss'n quâd Mâl. ( Ostfries. ) 2 ... ... Delphinum cauda ligas. Ex harena funiculum nectis. Ex puleis inanibus trituram facere. Exurere mare. Ferrum natare doces. Harenae mandas semina. Harenam metiris. Hircum mulgere. Ignem ...

Sprichwort zu »Aal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Oel [Wander-1867]

1. Das hat viel Oel gekostet, sagte der Narr , als er ... ... Germberg, XII, 224; Hanzely, 171. ) – In flammam flammas, in mare fundis aquas. ( Ovid. ) ( Binder I, 736; II, 1431. ...

Sprichwort zu »Oel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

See [Wander-1867]

... It. : A torto si lamenta del mare, chi due volte ci vuol tornare. ( Bohn I, 73. ) ... ... dem alles im Leben mislingt. It. : Se io andassi al mare, lo troverei secco. ( Bohn I, 125. ) [Zusätze ...

Sprichwort zu »See«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... schuf das Meer , der Friese dessen Grenze . » Deus mare, Friso litora fecit ist ein altes Wort der Völkerschaften, die in Schleswig ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... fewr vnd ein Weib . – Henisch, 749. Lat. : Mare , ignis, mulier tria sunt mala. 670. Drey ding seind ganghaftig ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... Feuer und das Meer bringen viel Gefähr . It. : Mare , fuoco e femmina, tre male cose. 556. Ein Weib, ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... Gaal, 1191. Lat. : Coelum, non animum mutat, qui trans mare currit. ( Sutor, 612. ) 1079. Wer einen Narren ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... macht den Gaul traben. Engl. : 'T is money makes the mare to go. ( Bohn II, 116. ) Frz. : Pour de ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... es in verbis, in factis nullus haberis. ( Masson, 356. ) – Mare verborum, gutta rerum. ( Egeria, 131. ) Poln. : Kto ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Land [Wander-1867]

... Lat. : Fida terra, infidum mare. ( Seybold, 182. ) 17. Besser ein Land ... ... Braun, I, 2143. Lat. : Terrestris cum sis, ne quaesieris mare. ( Eiselein, 409. ) 22. Bleib ' im Lande ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon