Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kuss [Wander-1867]

1. A Kuss ist a Schtuss. Jüd.-deutsch : Ein Kuss ... ... Verdruss . – Parömiakon, 547. 3. De erste Koss kost Möh ( Mühe ). ( Rendsburg. ) 4. Ein aufgezwungener Kuss ist ...

Sprichwort zu »Kuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artje

Artje [Wander-1867]

*1. Dat is Artjen vunt Va'rtjen, Ortjen vunt Mo'rtjen. – Eichwald, 64.

Sprichwort zu »Artje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 826.
Fördern

Fördern [Wander-1867]

1. Was man nicht fördern kann, soll man doch nicht hindern. Slow. : Ce ne mo?eš pomagati, saj ne zaviraj. 2. Wer fördern will eines andern Karr vnd hindert sich, der ist ein Narr . – Petri, II, ...

Sprichwort zu »Fördern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1088.
Kränken

Kränken [Wander-1867]

Fürs Kränke geit mo aim nix, ass z' Ulm a-n- Aesch ( Erbse ); kannst sie holla. ( Lauterthal. ) – Birlinger, 498.

Sprichwort zu »Kränken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1581.
Nichtsnutz

Nichtsnutz [Wander-1867]

1. Dä Nicksnotz schleit ûs dem Åt, hä schlääch 1 singen Vâ 2 un singer 3 nit. ( Köln . ) – Firmenich, I, 477, 261. 1 ) Gleicht, artet nach. 2 ) Vater . 3 ...

Sprichwort zu »Nichtsnutz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1021.
Unterkriechen

Unterkriechen [Wander-1867]

1. Daar sull man sik jo an unnerkriegen, seggt Antje-Möh. – Hauskalender, IV. 2. Krüp ünner (oder: duck ünner), de Welt öss di gramm. – Frischbier, 424; Frischbier 2 , 2192; Hennig, 138; ...

Sprichwort zu »Unterkriechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1480.

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... obige Erklärung als Gerichtssprichwort zu sprechen. 365. Wenig Kö, ringe . ( Lübeck . ) – Deecke, 14. 366. ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... midden up See was. 892. Gott Loff un Dank , min Mo'r is krank, nu krîg wi en lüttje Puppe . – Hauskalender ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. ... ... Körte, 4371; Frischbier 2 , 2533. 1344. Mann's 'er is Frauen Düwel , Frauen 'er is Mannes Satan . ( Münster . ) – Firmenich, ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... – Opel, 378. 916. Vil faule Weiber mache 'n rêche 1 . ( Meiningen. ) – Frommann, II, 411, 120. ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... , – e Leif ewe eng Haraspel. – Leppsen ewe e Flêschbuttek, – E Mo ewe en Hong, – ewe e Kanare, – e Mont ewe eng Scheierpuort ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... Sprüche , 27. ) 606. Hab is tô, ve'schlucks mi der ! Der Mond ist im Volksglauben überall der Wohnort der Verwünschten. ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Herz [Wander-1867]

1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... Gruter, I, 599. Dän. : Bange hierte vandt aldrig fager . ( Bohn I, 348. ) Frz. : Le couard n'aura ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gans [Wander-1867]

1. Alte Gans und alter Has' geben einen Teufelsfrass. – ... ... ( Sauerland. ) 264. Verlanget man von einer Gäus Bläut, säu mo me se eist (erst, vorher) an den Nagel hangen. ( ...

Sprichwort zu »Gans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Muth [Wander-1867]

1. A beser Mud äs nit gud. ( Waldeck. ) – ... ... 43. Frischer Muth ist halbes Werk . Dän. : Frisk mo der det beste harnisk, men forskrækker fiende er snart slagen. ( Prov. ...

Sprichwort zu »Muth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hitte

Hitte [Wander-1867]

Hitte (s. ⇒ Ziege ). 1. An är Hitte ... ... 463, 6, IV, 311, 4. ) 2. Béi 'ner Hitte mo me ümmer 't Mess öwer der Dör hangen hewwen. ( Sauerland. ...

Sprichwort zu »Hitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 686.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... no jung ist! ( Luzern . ) 786. Was Tüfels wottsch mo mer? het der Bartli g'seit, wo-n er en Geist g ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... Aufseher setzen. 853. Wi arme Minsken, seggt Fookje-, gên ên Blatt Thee in Hûs un Peter kummt mit ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wasser [Wander-1867]

... Bis doahi lofft nu viel Wasser 'n ( Main ) 'nunter. ( Franken . ) – Frommann, ... ... als zu Hause . *628. Dös hesset Wasser nei 'n Mo ( Main ) troagen. ( Franken . ) – Frommann, ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kaufen [Wander-1867]

1. Besser einmal kaufen, als zehnmal borgen. Dän. : ... ... . Say von Paris . 72. Wann me wel wat duier käupen, mo me no de Jîuden läupen. ( Sauerland. ) 73. Was ...

Sprichwort zu »Kaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon