... 11; Wensell, 26. ) 161. Trunkener Mund, wahrer Mund. – Simrock, 7153; ... ... 1163. ) 165. Verschwiegener Mund, ein güldener Mund. Lat. : Eximia est ... ... 99 a . ) *273. Es geht von Mund zu Mund. – Klix, 40. *274 ...
1. Bei guten Zügen wischt man den Mund , bei schlimmen die Augen . – Nass . Schulblatt, XIV, 5. 2. Dat was ên Tog, säd Harm , un tog de Brut ( Braut ) dat Hemd ût. ...
*1. Holt de Kêk ( Maul , Mund ). – Dähnert, 222 b . Rede nicht mit darein. *2. Ik geve di êns up de Kêk. – Dähnert, 222 b . Ich schlage dich aufs Maul .
1. O du liebe gêl, fall mi doch ön mine Kehl. – ... ... der unter dem Birnbaume liegt, dass ihm die gelbe Birne in den Mund fallen solle. *2. Du bist noch zuuil geel vmb den ...
... Frommann, III, 432, 272. 1 ) Schnabel , Mund . 2 ) Flaumstreichen = schmeicheln (s. ⇒ ... ... Mundjeproten . – Kern , 429. Sein Schnabel , Mund eignet sich zum Flaumstreichen , Kosen und Schmeicheln .
* Er ist ganz paff. ( Wien . ) Vor Erstaunen, Entsetzen sprachlos, wie auf den Mund geschlagen sein.
... – Schrader, 55. 84. Obwol zuweilen leugt der Mund , so leugt doch nicht des Hertzens Grund . – Petri, ... ... Er lügt ungeheissen. *232. Er lügt, wenn er den Mund aufthut. Böhm. : Nelže, pokud huby neotrevře ...
... verliert mancher die Suppe zwischen Hand und Mund . 29. Grosse Suppe und wenig Fleisch . ... ... b . 44. Man muss sich nicht an fremder Suppe den Mund (die Lippen ) verbrennen. Engl. : Scald ... ... 94. Zwischen der Suppe und dem Mund kann sich vieles ereignen. – Simrock, 10090 ...
... 3. Das ist die beste Musik, wenn Mund und Herz zusammen stimmen. – ... ... Sailer, 350. »Das mag die beste Musik sein, wenn Mund und Herz stimpt überein.« ( Gerlach, 97. ) Dän. : Beste musik, naar mund og hierte quæde eet, naar man taler og meener det samme. ( ...
1. Die feisten Wangen haben das Mass verloren. Lat. ... ... kniff. ( Reuterdahl, 63. ) 2. Die Wange weiss, der Mund roth. 3. Eine aufgeblasene Wange fällt wieder ein. ...
1. Wer nach seiner Laune lernt, wird nicht gelehrt, und ein Kranker nicht gesund, der nach Laune füllt den Mund . Dän. : Den bliver ei lærd, som vil læres efter sit eget tykke; eller den syg frisk, som vil hielpes efter git ...
1. Dat gâpt 1 wît und bitt 2 Nüms 3 . ( ... ... , 431, 214; Bueren, 336. 1 ) Gapen = den Mund weit aufsperren, gähnen, gapsk = zum Gähnen geneigt, schläfrig; gaffend, ...
* Den Triel 1 hängen lassen. – Schöpf , 756. 1 ) Mund , vgl. Mittelhochd. Wb., III, 30. – In Baiern : Den Triel herabhängen, d.i. vor Unmuth ein langes Gesicht machen. ( Klein ...
... Den Finger, der Honig in den Mund streicht, muss man nicht beissen. 3. Der Finger einer ... ... Harrebomée, II, 381. ) *95. Den Finger auf den Mund legen. – Eiselein, 170. Bedachtsam schweigen. ...
1. Beim Reiten macht man den Mund zu und den Ars auf, in der Gesellschaft ist's umgekehrt. ( Schles. ) Beim Einüben der Rekruten der Cavalerie, auch von Reitlehrern angewandt. Zur richtigen Haltung der Schenkel ist das eine und zur Vermeidung ...
... i morgen muld. – I dag sund, morgen kold om mund. ( Prov. dan., 261. ) Poln. : Zdrowy choroby, ... ... ) 27. Wer gesund, dem schmeckt das Wasser süss im Mund . 28. Wer gesund ist, bedarf keines Doctors . ...
... Besser hart geblasen, als den Mund verbrannt. – Simrock, 1123. Dän. : Bedre at ... ... blasen vnd mot ym munde haben. – Mit blasen doch kan mel ym mund. ( Morszheim, 28 und 89; Zingerle, 101 .) Dän ...
1. Der bedarf eines weiten Aermels wol, der manlichem den Mund verschieben soll. – Boner. 2. Man muss den Aermel nicht länger machen, als der Arm ist. (S. ⇒ Decke .) Frz. : Il faut faire la ...
1. Bitter im Mund , ist dem Herzen ( Magen ) gesund. – Kirchhofer, ... ... tulit lassis succus amarus opem. 2. Bitter in de Mund , is för't Hart gesund. Holl. : Bitter in ...
... Beter hêt gepust as de Bek ( Mund ) verbrannt. – Bueren, 71; Eichwald, 1346; ... ... 4. De will pûsten un holle't (hält das) Mêl in'n Mund . – Bueren, 400; Eichwald, 1552; Frommann, IV, ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro