Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Aufhocken

Aufhocken [Wander-1867]

* Huckst opp, so nehm öck di. ( Königsberg . ) ... ... denen, die Erbsen und andere Hülsenfrüchte ohne Appetit essen, weil sie müssen. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Opgehuckt, seggt de Bronat, on ...

Sprichwort zu »Aufhocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 837.
Bildsäule

Bildsäule [Wander-1867]

1. Auch eine umgeworfene Bildsäule muss man nicht mit Koth werfen. ... ... noch, der, durch irgendein Verhältniss gezwungen, seine hohe Stellung hat aufgeben müssen oder von derselben verdrängt worden ist. *2. Auch von den Bildsäulen ...

Sprichwort zu »Bildsäule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 379.
Scheliach

Scheliach [Wander-1867]

A fauler Schelüech 1 is a halber Nuwij 2 . – Blass ... ... . – Um einen Gang nicht gehen oder ein Geschäft nicht besorgen zu müssen, sagt der Träge , als ob er es schon im voraus wüsste, ...

Sprichwort zu »Scheliach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 127.
Bethlehem

Bethlehem [Wander-1867]

1. Wenn die zu Bethlehem Christo nicht einen Heller geben, so müssen sie Herodi gut vnd Kinder geben. – Henisch, 344. *2. Den Marsch nach Bethlehem nehmen. – Eiselein, 72. [Zusätze und Ergänzungen] *3 ...

Sprichwort zu »Bethlehem«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 975.

Holzbirne [Wander-1867]

*1. An einer hänfenen Holzbirne erworgen. *2. Einen ... ... von Holzbirnen Art. – Megerle; Eiselein, 320. Die lange liegen müssen, ehe sie geniessbar werden. [Zusätze und Ergänzungen] *4. In ...

Sprichwort zu »Holzbirne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Absatteln [Wander-1867]

*1. Er sattelt ab. – Schottmüller, Ms. Es geht mit seinem Geschäft zu Ende . *2. Zeitig absatteln müssen. »Und darum muss er auch (der Ziegenbock ) nach der ...

Sprichwort zu »Absatteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Neutraler

Neutraler [Wander-1867]

1. Der Neutrale wird von oben begossen, von unten gesengt. – ... ... 530, 363; Braun, I, 3027. 2. Die Neutralen müssen die Zeche bezahlen. 3. Wenn der Neutrale vorn liegt ...

Sprichwort zu »Neutraler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1014.

Butzbirne [Wander-1867]

*1. Eine Butzbirn käuen müssen. »Wenn du dich an denselben hältst vnd mit ihm nit der vntrew spieltst, vnd jn meintest mit allen trewen, so dürffts nit diese Butzbirn kewen.« ( Waldis , IV, 81, 92. ) *2. Einem eine ...

Sprichwort zu »Butzbirne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Winkelvos

Winkelvos [Wander-1867]

Mit Winkelvos und Wandhans ist schlechter Tanz . Wenn Mädchen keinen Tänzer finden, so sagt man sie haben mit Winkelvos u.s.w. tanzen müssen. (S. ⇒ Stastoffel .)

Sprichwort zu »Winkelvos«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 268.
Potzenhut

Potzenhut [Wander-1867]

* Heintz Potzenhut ist auch ein Schreiber worden. »Wie werden die Leute die Nasen müssen zuhalten und bekennen, dass Heintz Potzenhut auch ein Schreiber sey worden.« ( Luther 's Werke , VIII, 441. )

Sprichwort zu »Potzenhut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1382.

Mikroskop [Wander-1867]

Sie müssen ein gutes Mikroskop haben, sagte Spitzmann, als ein aufgeblasener Dummkopf versicherte, seinen innern Werth zu beurtheilen, sei stets sein eifrigstes Studium gewesen.

Sprichwort zu »Mikroskop«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Handpferd

Handpferd [Wander-1867]

* Handpferd und Sattelpferd ziehen gleich (oder: müssen gleich ziehen). ( Schles. ) Wenn z.B. die Frau den Mann auf die rechte Weise unterstützt.

Sprichwort zu »Handpferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 335.
Schafhund

Schafhund [Wander-1867]

Wenn der Schafhund Alt wird, so Reiten jhn die Hatzlen. – Lehmann, 654, 30. »Also müssen alte Regenten böss Reden leiden.«

Sprichwort zu »Schafhund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 75.
Aufdocken

Aufdocken [Wander-1867]

Er wird es müssen aufdocken. – Sprenger I. An den Tag bringen. Aus dem Seeleben. Docken heisst ein Schiff in den Dock bringen.

Sprichwort zu »Aufdocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 159.

Adulation [Wander-1867]

Das Frewlein Adulatio trumpelt Kayser, Chur - Fürsten , Graffen vnd Obrigkeiten auffm maul, vnd müssen thun, was sie haben will. – Lehmann, 383, 27.

Sprichwort zu »Adulation«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schatzung

Schatzung [Wander-1867]

Schatzung ist für die Reichen ; die Armen müssen die Haut darrecken.

Sprichwort zu »Schatzung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 112.
Zerackern

Zerackern [Wander-1867]

* Sich mit einem zerackern müssen. – Frischbier, II, 2994. Bis zur völligen Erschöpfung abmühen.

Sprichwort zu »Zerackern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 564.
Beraubter

Beraubter [Wander-1867]

Einem beraubten ist's ein trost, wenn seine gesellen mit herhalten müssen. – Henisch, 281.

Sprichwort zu »Beraubter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 311.
Ausdocken

Ausdocken [Wander-1867]

Er wird es müssen ausdocken. – Sprenger I. D.h. zurückgeben.

Sprichwort zu »Ausdocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 188.
Kinderhand

Kinderhand [Wander-1867]

1. E Chingerhang isch bal (bald) g'füllt. ( Solothurn . ... ... 64, 93. 2. Eine Kinderhand und ein Sautrog müssen immer voll sein. ( Schweiz. ) 3. Kinderhand ist immer ...

Sprichwort zu »Kinderhand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1328-1329.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon