Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Schafskopf

Schafskopf [Wander-1867]

1. Schafskopp, sagte die kranke Frau zu ihrem Manne , der sie damit getröstet, dass wir alle einmal sterben müssen; wenn man zehnmal sterben müsste, würd' ik mir aus dat êne mal nischt machen. *2. Das hat kein Schafskopf ...

Sprichwort zu »Schafskopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 76-77.
Abendessen

Abendessen [Wander-1867]

1. Das Abendessen hat mehr getödtet, als Avizena geheilt hat. ( Span. ) 2. Die sich ohne Abendessen legen, müssen sich die ganze Nacht bewegen. 3. Nach dem Abendessen soll ...

Sprichwort zu »Abendessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 692.
Harz (der)

Harz (der) [Wander-1867]

1. De Harz fret alles up. – Schambach, I, 20 ... ... auf diese Weise dort die Lebensmittel vertheuern, aber auch wieder alles annehmen müssen, was auf den Markt kommt, so sagt man im Grubenhagenschen: Der ...

Sprichwort zu »Harz (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 366.
Aufspielen

Aufspielen [Wander-1867]

Wer sich selbst aufzuspielen vermag, kann tanzen, wenn er will. [ ... ... ( Holst. ) – Schütze , IV, 1, 46. Die Machtlosen müssen thun, was die Gewalt will. 3. Wer sich selber aufzuspielen ...

Sprichwort zu »Aufspielen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 841.
Ungleicher

Ungleicher [Wander-1867]

1. Es gehören allweg zwei Vngleiche zusammen. – Henisch, 1646, 4 ... ... Semper juvenculum seni subjice. ( Henisch, 1646, 5. ) 2. Es mussen allewegen zwey vngleiche zusammen kommen. – Agricola I, 354; Franck, ...

Sprichwort zu »Ungleicher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1439.
Aepfelfrau

Aepfelfrau [Wander-1867]

*1. Dat is nich wie bei der Äppelfrau. ( Pommern . ... ... nach. Auch in Berlin mit dem Zusatz : »wie sie gekommen sind, müssen sie weg«, nämlich die Töchter ; diese Antwort gibt die Mutter ...

Sprichwort zu »Aepfelfrau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 785.
Mauleselin

Mauleselin [Wander-1867]

Einer alten Mauleselin gehört ein vergoldetes Gebiss . Alte Frauen müssen sich durch Putz herauszuheben suchen. Frz. : A vieille mule frein doré, riche habit fait sol honnorer. ( Leroux, I, 121. ) Holl. : Een oud muilezel ...

Sprichwort zu »Mauleselin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 529.
Schildlaus

Schildlaus [Wander-1867]

*1. Schildläuse schlucken müssen. – Murner, Vom gr. luth. Narren . Kriegsdienste thun. *2. Schiltlüss in dem busen tragen. – Murner, Vom gr. luth. Narren . »Ich meint, wan einer lutherisch würd, der müst ...

Sprichwort zu »Schildlaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 180.
Kelleresel

Kelleresel [Wander-1867]

Ein Kelleresel 1 kann keinen Elefanten begreifen. 1 ) Umgedeutet aus Kellerassel, Schabe (Multipede). – Kleine , engherzige Seelen müssen nothwendig ebenso sehr über den Geist grosser Männer erstaunen, wie Kelleresel, wenn ...

Sprichwort zu »Kelleresel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1239.

Thauwetter [Wander-1867]

1. Bei Thauwetter im Februar müssen die Weinschenken ihre Keller zustopfen, damit ihnen das Wasser nicht in die Fässer laufe. ( Niederrhein. ) 2. Thauwetter – Sauwetter. [Zusätze und Ergänzungen] 3. 'T word Deiwêer, de ...

Sprichwort zu »Thauwetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Saugkinder

Saugkinder [Wander-1867]

De Sogkinder un de Mesteswîn mötet den meisten Dost lîen. – Schambach, II, 148. Saugkinder (Säuglinge) und Mastschweine müssen den meisten Durst leiden. (S. ⇒ Kind 260.)

Sprichwort zu »Saugkinder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 33.
Nachtragen

Nachtragen [Wander-1867]

*1. A tret's 'm gar lange noach. – Gomolcke, ... ... – Herberger , I, 809. *3. Etwas nachtragen (müssen) wie der Pudel den Korb .

Sprichwort zu »Nachtragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 852.

Pöbelgunst [Wander-1867]

Pöbelgunst verfliegt wie Nebeldunst. »Der Bürger - Ehrenkranz bringt, Bürger ... ... hehren Glanz ; doch eitle Pöbelgunst u.s.w.« ( Gruppius, Deutscher Musen -Almanach, 1851, S. 222. )

Sprichwort zu »Pöbelgunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Affenwagen [Wander-1867]

Er gehört auf den Affenwagen. »Das seind Bürger zu Affenberg , die all jr sachen vnd jr Werck sparen allein auff gebann dagen, auch müssen auf den Affenwagen.« ( Brant, 95, 4. )

Sprichwort zu »Affenwagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Belletrist

Belletrist [Wander-1867]

Was Belletrist, was Musen ; schert euch zu den Tungusen!

Sprichwort zu »Belletrist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 309.

Erbsensack [Wander-1867]

* Auf den Erbsensack knien müssen.

Sprichwort zu »Erbsensack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schandstein

Schandstein [Wander-1867]

* Den Schandstein tragen müssen. Das lebendige Volksrecht früherer Zeit hatte verschiedene Strafarten für Frauen , die sich vergangen hatten. Eine Frau , die ihren Mann geschlagen, wurde rücklings auf einem ⇒ Esel (s.d. 614) durch die ...

Sprichwort zu »Schandstein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 100-101.
Wechselbalg

Wechselbalg [Wander-1867]

* Es ist ein rechter Wechselbalg. – Baumgarten, II, 26. Nach dem Volksglauben müssen Kinder vor der Taufe gut bewacht werden, weil sie sonst vertauscht werden können. Jedes neugeborene Kind muss niesen und, sagen die Aeltern nicht alsogleich » ...

Sprichwort zu »Wechselbalg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1840.

Betrunkener [Wander-1867]

1. Betrunkenen und Narren müssen weichen Wagen und Karren . ( Eifel. ) 2. Wenn ein Betrunkener schläft, muss man ihn nicht wecken. Wunden , die schon zu verharschen beginnen, muss man nicht aufreissen; Unangenehmes , worüber die ...

Sprichwort zu »Betrunkener«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gerichtstag

Gerichtstag [Wander-1867]

1. Am Gerichtstage wird jeder seinen Korb tragen. 2. ... ... die entscheidende; zweimal konnte der Geladene , ohne sachlichen Nachtheil befürchten zu müssen, ausbleiben. (S. ⇒ Dreimal 6.) Auf Rügen : Drey ...

Sprichwort zu »Gerichtstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1570.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon