Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Ohrenkrauer

Ohrenkrauer [Wander-1867]

... Wo Ohrenkrauer auf der Kanzel stehn, müssen die Durstigen mit den Trunkenen zum Teufel gehn. ... ... – »Christi Sterben , Glaube und Liebe ist alt, wir müssen neue Ohrenkrauer haben.« ( Luther 's Werke , II, 519; ...

Sprichwort zu »Ohrenkrauer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1137.
Verschulden

Verschulden [Wander-1867]

1. Es mags einer leicht verschulden, dass er den Leuten ins ... ... kompt. – Petri, II, 287. 2. Was wir verschulden, müssen wir erdulden. 3. Wer am wenigsten verschuldet hat, der muss ...

Sprichwort zu »Verschulden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1583.
Eingewinnen

Eingewinnen [Wander-1867]

Wer zuletzt eingewann, soll zuerst ausschiffen. – Graf, 281, 341; ... ... nicht nur diejenigen, welche sich nach der vollen Befrachtung eines Schiffs anmelden, zurückstehen müssen; sondern dass auch die Ladung derer, welche zuletzt eingenommen worden ...

Sprichwort zu »Eingewinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 788-789.
Eidgenossen

Eidgenossen [Wander-1867]

1. Die Eidgenossen müssen ein Loch haben. – Kirchhofer, 72. Bezieht sich auf die ausländischen Kriegsdienste, welche die schweizerische Jugend nimmt. Der Landmann Reding sprach (1480) das Wort : »Ihr Eidgenossen müsst« u.s.w.; und die schweizerische ...

Sprichwort zu »Eidgenossen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 768.
Wunderschön

Wunderschön [Wander-1867]

1. Wunderschain, segt de Jud. ( Mecklenburg. ) – Hoefer, ... ... *2. Sie ist wunderschön, wenn sie gewaschen ist. »Sie müssen ja wunderschön sein, wenn sie gewaschen sind.« ( Eselsfresser , I, 112 ...

Sprichwort zu »Wunderschön«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 452.
Dienstwonne

Dienstwonne [Wander-1867]

* Er ist voll Dienstwonne. Ein Wort des im Mai 1843 ... ... welche in der Demuth vor obrigkeitlich Hochgestellten mehr als ein Uebriges thun zu müssen glaubten«, und das später zur Bezeichnung alles übersprudelnden Diensteifers angewandt wurde. (Vgl. ...

Sprichwort zu »Dienstwonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1138.

Bauernleben [Wander-1867]

Bauernleben ist das seligste Leben , diesen wächst alles, die andern Stände müssen's kaufen. Lieblingsspruch des Kurfürsten Friedrich des Weise von Sachsen . [Zusätze und Ergänzungen] Bauernleben ist am fröhlichsten vnd voller Hoffnung . »Denn ackern ...

Sprichwort zu »Bauernleben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Jakobshagen

Jakobshagen [Wander-1867]

Jakobshagen – Schafkobshagen. – Deutsche Romanzeitung, III, 44, 631; ... ... Pommern auf den Ort, dessen Einwohner sich früher nicht durch Intelligenz ausgezeichnet haben müssen. (Vgl. Th. Schmidt , Ueber die pommerschen Chausseen , ...

Sprichwort zu »Jakobshagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1002.
Spiessruthe

Spiessruthe [Wander-1867]

1. Es gibt mehr Spiessruthen als Lorbern . *2. Einen ... ... ) *3. Er verdient Spiessruthen laufen. *4. Spiessruthen laufen müssen. Durch der Leute Mäuler gehen, lieblos von ihnen beurtheilt werden ...

Sprichwort zu »Spiessruthe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 715.

Düngerwagen [Wander-1867]

Der (schmuzige) Düngerwagen erhält die Kutsche . [Zusätze und Ergänzungen] 2. Dem Düngerwagen müssen alle Wagen weichen. Zum Beweise , in welchem Ansehen der Mist gestanden. Mit alleiniger Ausnahme der königlichen Gefährte musste jeder andere ...

Sprichwort zu »Düngerwagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schlagdrauf

Schlagdrauf [Wander-1867]

* Ên gôde Handvoll braun un blauen Sladrup. ( Holst. ) – Schütze , IV, 106. Recept gegen Faulheit ; wenn Worte nicht, so müssen Prügel helfen.

Sprichwort zu »Schlagdrauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 212.
Kuttelfleck

Kuttelfleck [Wander-1867]

D' Kuttelfleck 1 kommen aus dem Dreck , kommen wieder drein, müssen immer Kuttelfleck sein. ( Augsburg . ) – Birlinger, 1098. 1 ) Die zur Speise zubereiteten Kaldaunen .

Sprichwort zu »Kuttelfleck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1739.
Federkissen

Federkissen [Wander-1867]

Er ging nach Federkissen und hat auf Steinen schlafen müssen. Lat. : Ne quaere mollia, ne tibi contingant dura. ( Binder I, 1101; II, 2006; Erasm., 338; Philippi, II, 18; Seybold, 342. )

Sprichwort zu »Federkissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 954.
Herrensünde

Herrensünde [Wander-1867]

Die Herrensünde müssen die Bauern beweinen. Die Untergebenen müssen sehr oft die Vergehungen der Obern büssen. It. : I peccati de signori fanno pianger i sudditi. ( Pazzaglia, 272, 8. )

Sprichwort zu »Herrensünde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 585.
Storzmesser

Storzmesser [Wander-1867]

Stortzmesser vnnd Marterhanse thuns nicht, es müssen ander Leut sein. – Petri, II, 542; Luther , Gen., IV, 77 a .

Sprichwort zu »Storzmesser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 884.
Hundsknecht

Hundsknecht [Wander-1867]

* Jemandes Hundsknecht sein müssen. – Jagdteuffel im Theatrum Diabolorum, 258 a .

Sprichwort zu »Hundsknecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 906.
Pflugdoctor

Pflugdoctor [Wander-1867]

Pflug - Doctores müssen immer lernen mores. – Oec. rur., 117.

Sprichwort zu »Pflugdoctor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1334.
Bauernpferd

Bauernpferd [Wander-1867]

Die armen Bawernpferd müssen den habern bawen, den grosser Herrenpferd fressen. – Lehmann, 845, 41.

Sprichwort zu »Bauernpferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 928.
Triumphiren

Triumphiren [Wander-1867]

Triumphiren und Jubiliren müssen zuletzt noch Hunde führen.

Sprichwort zu »Triumphiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1328.

Verheirathen [Wander-1867]

1. Die müssen sich nicht verheirathen, wo der Mann nicht zu Mittag und die Frau zu Nacht zu essen hat. Frz. : On ne se doit pas marier, si l'homme n'a de quoi diner, et la femme de ...

Sprichwort zu »Verheirathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon