Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Schub

Schub [Wander-1867]

1. Wenn der Schub ( Raub ) da ist, hoffen die Gezeugen nicht ... ... Eiselein, 555; Simrock, 9211. *2. Auf den Schub fort müssen. – Eiselein, 555. *3. Auf den Schub kommen. ...

Sprichwort zu »Schub«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 346-347.
Sophi

Sophi [Wander-1867]

Wenn der Sophi am hellen Mittag spricht: »Es ist Nacht «, so müssen sämmtliche Unterthanen nachsprechen: »Wir sehen den Mond und die Sterne .« ( Pers. ) Wenn man statt Sophi etwa Landrath oder Amtsvorsteher setzte, würde sich dies Sprichwort recht ...

Sprichwort zu »Sophi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 632.
Bicht

Bicht [Wander-1867]

Bicht (s. ⇒ Beichte ). * He werd di de Bicht verhören. – Dähnert, 40 a . Du wirst ein scharfes Verhör zu bestehen haben, wirst deine Fehler bekennen müssen.

Sprichwort zu »Bicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 990.
Bromm

Bromm [Wander-1867]

* Alles in die Bromm bringen. ( Wehlau. ) – Frischbier, II, 440. Drohen mit Brandstiftung. Bromm von brummen, auch Gefängniss , brummen müssen.

Sprichwort zu »Bromm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1056.

Herke [Wander-1867]

Herke (s. ⇒ Harke ). * Die Herke hat gezogen. ( Grochwitz bei Torgau. ) D.h.: Nun müssen wir das Winterkorn herein bringen, sonst verdirbts.

Sprichwort zu »Herke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Strick [Wander-1867]

1. A lichter der Schträk, dieste biéster dat Gläk. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 694. 2. Am Strick müssen sterben, die mehr verzehren als erwerben. – Lohrengel, I, 45. ...

Sprichwort zu »Strick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Reisen [Wander-1867]

1. Bei dem Reisen müssen sein: Sorg', Geld , Witz und starke Bein '. ... ... schrieb man unter dem 23. Juli 1860: »Hinsichtlich unserer unmenschlich schlechten Wege müssen wir im Gegensatze zu diesem in Bezug auf Eisenbahnen erfundenen Sprichworte sagen: ...

Sprichwort zu »Reisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Einmal [Wander-1867]

1. Aanmol müssen mer all dran. – Tendlau, 771. Dem Tode kann keiner entgehen. 2. Aeinmoal is alle Dage nit, un tweimoal is nit faken (oft). ( Arnsberg. ) – Firmenich, I, 353, 16. 3. ...

Sprichwort zu »Einmal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schnur [Wander-1867]

1. Die von der schnur zehren, müssen das Gelage bezahlen. – Henisch, 364, 20; Petri, II, 147. 2. Eine dreifältige Schnur reisst nicht leicht entzwei. – Graf, 202, 144; Petri, II, 174. ...

Sprichwort zu »Schnur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Waffen [Wander-1867]

1. Alle Waffen müssen Gold oder Silber haben. – Pistor., I, 94. ... ... man nicht viel der Feder . Gesetze schweigen bei den Waffen, die Musen können auch nichts schaffen.« ( Gerlach, 127. ) 11. Waffen ...

Sprichwort zu »Waffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Jesuit

Jesuit [Wander-1867]

1. An einem Jesuiten bricht man kein Gesetz und an einem Fuchse ... ... , 384. 2. An Jesuiten ist nichts zu bessern. »Sie müssen sein, wie sie sind, oder gar nicht sein, erklärte ihr Ordensgeneral Ricci ...

Sprichwort zu »Jesuit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1467.
Wappen

Wappen [Wander-1867]

1. Alle Wappen müssen Gold oder Silber haben. – Simrock, 11183. 2. Am Wappen erkennt man die Münzen . Holl. : Aan de wapens kent men de munten. ( Harrebomée, II, 436 a . ) ...

Sprichwort zu »Wappen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1782.

Hasser [Wander-1867]

... fliesst. Ob sie mich schon vermeiden, so müssen sie doch leiden, dass immer Gott mein Hülfe ist.« ( ... ... das von dem Dache fliesst; und ob sie mich schon neiden, so müssen sie doch leiden, dass Gott stets meine Hilfe ist. – ...

Sprichwort zu »Hasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hastig

Hastig [Wander-1867]

1. Alto hastig is quad. ( Oldenburg. ) – Goldschmidt, 106 ... ... : Lohrengel, I, 30. 2. Die zu hastig vorwärts treiben, müssen endlich hinten bleiben. Frz. : Plus me haste, et plus ...

Sprichwort zu »Hastig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1411.
Kakeln

Kakeln [Wander-1867]

*1. Et hät sich wahl gekakelt; de Hohnder müssen de Eier läegen. ( Bedburg. ) *2. He kann käkeln as'n Häxter. – Kern , 630. Er ist streitsüchtig. *3. Hei kakelt wie e Kluck. – ...

Sprichwort zu »Kakeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1099.
Solche

Solche [Wander-1867]

1. Solche müssen's alle sein, seggt de Riechat ut Seebe 1 , on nöment e Lûs ut de Böxe. – Frischbier 2 , 3529. 1 ) Seben, ein Dorf bei Kreuzburg. 2. Solke, solke, seggt Leppert, on schmêt ...

Sprichwort zu »Solche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 597.
Pascha

Pascha [Wander-1867]

Wenn der Pascha einen Piaster verlangt, so müssen wir vierzig zahlen. Ein Sprichwort der syrischen Gebirgsvölker, der Maroniten, die von einem zahllosen Heere von Emirs, Priestern und Mönchen ausgesaugt werden. Verlangt die Regierung die Einzahlung der Abgaben , so ...

Sprichwort zu »Pascha«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1187.
Später

Später [Wander-1867]

Erst müssen neun Späte verderben, ehe ein Früher zu Grunde geht. – Körte, 5622; Eiselein, 572; Simrock, 9666; Braun, I, 4158.

Sprichwort zu »Später«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 669.

Waffel [Wander-1867]

Waffeln und Freier müssen warm genossen werden. Holl. : Wafels en vrijsters moeten heet behandeld en gegeten worden. ( Harrebomée, II, 432 b . ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Halt dein Waffel zu! – Hans Sachs, IV ...

Sprichwort zu »Waffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Würdig

Würdig [Wander-1867]

Wie hoch, wie würdig jemand ist, wir müssen doch all werden Mist . Lat. : Est commune mori, mors nulli parcit honori. ( Loci comm., 127. )

Sprichwort zu »Würdig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 458.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon