Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Geld [Wander-1867]

... Henisch, 1797, 31; Petri, II, 331. »So müssen die Wandersleut, wenn sie vnter Strassenreuber gerathen.« 628. Gelt ohn ... ... sind, als solche, die es erst aus der Tiefe des Hosensacks heraufbringen müssen. ( Welt und Zeit , V, ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herr [Wander-1867]

... ) 798. Wenn die Herren sich reuffen und trecken, müssen die Bawren ihr Haar darstrecken. – Froschm ., Viiii. ... ... ( Altmann VI, 480. ) 820. Wenn grosse Herren raufen, müssen die Bauern Haare lassen. – Eyering, I, 485; ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

... ein Stockfisch und ein junges Weib müssen geschlagen werden, sollen sie gut sein. Die Sardinier: ... ... Strasse . 421. Frauen und Oefen müssen daheim bleiben. (S. 414.) 422. Frauen und Pfaffen ... ... , 2645. Angesehenen Personen wird alles zum Besten gedeutet; eher müssen Naturgesetze irren, ehe sie fehlen können. Franck (I ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hand [Wander-1867]

... Čelakovsky, 276. ) 398. Was die Hände nicht erhalten, müssen die Zähne fassen. Frz. : Ce que l'on ... ... linke abgehauen hat. 504. Wie sich die Hände bewegen, so müssen sich auch die Zähne regen. ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... in Cydonis domo. ( Philippi, II, 174. ) *670. Sie müssen alle bei mir zu Haus kommen. *671. Sie reissen einander ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

... sehen. 276. Wer sich die Augen pfeffert, dem müssen sie thränen. 277. Wer wird mit zwei Augen zugleich in ... ... mit der Bitte , Ein Auge zuzudrücken, was er aus Höflichkeitsrücksichten thun zu müssen glaubte, sodass die Waare unbemerkt vorbeigelangte. Lat. : Connivere ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Esel [Wander-1867]

... *536. Den Esel hüten müssen. Lange auf jemand warten müssen. In der Eifel wird die Redensart von Mädchen gebraucht, die in ... ... D.i. »er hat etwas gethan, darvon er mit schanden hat müssen ablassen«. *604. Er ist wie der Esel des ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brot [Wander-1867]

... . Ich hoa's olle Tâge müssen uf'm Brûte frassen. ( Schles. ) – ... ... hartes Brot, als überreife Feigen . Die Feigen müssen, um ihren Wohlgeschmack zu behalten, sobald sie reif sind, gepflückt ... ... 523. Wer auf das Brot anderer wartet, der wird oft hungern müssen. – Günsburg, III, ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herz [Wander-1867]

... Schach ). Daher, sagt Chamfort, müssen die Menschen mit dem Kopfe regiert werden. ... ... richten ein solch geschrey an, dass es alle Engel im Himmel müssen hören. – Henisch, 338, 65. 262 ... ... Herzen gern, sagen die Bauern, wenn sie müssen. – Eiselein, 306; Hoefer, 158; ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Baum [Wander-1867]

... zum Theil nothgedrungen das Ganze hergeben müssen. – Ein Wortspiel mit Ast und Asti. Franz I. ... ... boomen. ( Harrebomée, I, 77. ) 48. Die Bäum' müssen erst blühen, ehe sie Frucht tragen. – Lehmann, 57, ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haar [Wander-1867]

... II, 81 a . »Das har müssen herleihen.« ( Aventin, LXXXVII b . ) *153. Das ist ... ... ( Bohn I, 259. ) *187. Er hat Haare lassen müssen. – Schottel, 1113 a ; Franck, Zeytbuch, CXXXVII b ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Holz [Wander-1867]

... Braun, I, 1484. Bolzen müssen ganz gerade und von einer bestimmten Schwere sein. 183. ... ... Hartes Holz hobeln. – Parömiakon, 1617. » Joseph hat müssen gar hartes Holz hobeln, ehe er ans Bret gekommen ist.« ...

Sprichwort zu »Holz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fuss [Wander-1867]

... als mit der Zung' es Einmal müssen.« ( Spruchreden, 59, 282. ) Dän. : Bedre at ... ... seinen Soldaten auf die Füss geholffen, weil sie die Pferd verlohren, müssen sie zu Fuss gehen.« ( Sutor, 42. ) Dän. : ...

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gans [Wander-1867]

1. Alte Gans und alter Has' geben einen Teufelsfrass. – ... ... . 248. Die Gänse bekommen ihr Futter , aber sie müssen es suchen. 249. Die Gänse neben dem Gitter werden auch ...

Sprichwort zu »Gans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dieb [Wander-1867]

... – Henisch, 693. 56. Dieb müssen vmb der Gerechtigkeit willen leiden. – Lehmann, 120, 22. ... ... a tolvajt. ( Gaal, 289. ) 146. Grosse Diebe müssen grosse Galgen haben. 147. Grosse diebe ... ... b . 276. Die klein Dieb müssen hangen, die grossen herrlich prangen. – Eyering, ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gold [Wander-1867]

... Die mit Gold den Leib verschanzen, müssen auch den Kehraus tanzen. – Parömiakon, 1910. Reichthum ... ... nicht. – Henisch, 1466, 54. » Seiden vnd Sammet müssen doch endlich mit schaden hebreisch lernen vnd viel Lehrgeld geben.« ( ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gast

Gast [Wander-1867]

1. A Gost mag a Gästel mîte brengen. ( Schles. ) – ... ... – Schiller, III, 15 a . Gäste, die nicht eingeladen sind, müssen mit den untersten Plätzen am Tische , der sich auf Bauernhochzeiten bis ...

Sprichwort zu »Gast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1300-1301.

Haut [Wander-1867]

1. A junge Haut schreit überlaut. ( Schwäb. ) 2. ... ... Jeder muss die Folgen seiner Handlungsweise selbst tragen. 30. Endlich müssen wir es doch alle mit der Haut bezahlen. – Lehmann, II, ...

Sprichwort zu »Haut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hans

Hans [Wander-1867]

1. Allna groade kummt Hans int Wams . ( Osnabrück. ) – ... ... › Wandhans ‹ oder mit › Stâstoffel ‹ und ›Winkelfos‹ tanzen wollen, so müssen sie sich einen › Schatz anschaffen‹.« 62. Wer Hans in allen ...

Sprichwort zu »Hans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1406-1407.

Berg [Wander-1867]

... 33. Es gibt nicht blos Berge, es müssen auch Thäler sein. 34. Es haben nicht alle kahlen ... ... Die Basken sagen: Der Berg kann ohne den Berg bestehn, die Menschen müssen zusammengehn. ( Westermann, Monatsschrift IV. Bd. S. 587. ) ...

Sprichwort zu »Berg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon