Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Eiche [Wander-1867]

... 135. ) 5. Eichen müssen dem Sturme weichen, aber das Rohr biegt sich und kommt ... ... Frischbier, I, 691. *29. An einer andern Aychen anklopfen müssen. »Denn wan sie – jre Gugel nicht hette ausgezogen, und ...

Sprichwort zu »Eiche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Garde

Garde [Wander-1867]

1. Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht. Dieser Ausspruch ... ... aber dessenungeachtet zur Anfeuerung seines Corps gethan haben und hat sich nur deshalb ergeben müssen, weil ihm die Engländer keine Zeit gelassen haben, vorher zu sterben ...

Sprichwort zu »Garde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1340.
Gerte

Gerte [Wander-1867]

1. Die Gerte muss nicht mit der Peitsche anbinden. 2 ... ... dessen sich die Menschen murrend bedienen, wenn sie durch den Koth waten müssen.« 4. Er ist von der Gerte unter den Stock gewachsen. ...

Sprichwort zu »Gerte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1575.

Armee [Wander-1867]

*[1.] Zur grossen Armee gehen. D.h. sterben. ... ... (Kirschnar Halbmeister in Fischhausen). De Loft ös em vergange. *2. Wir müssen zur grossen Armee einrücken. Im Hennebergischen hat man von Sterbenden die Redensart: ...

Sprichwort zu »Armee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fahrt [Wander-1867]

1. Wo keine Fahrt mehr ist, das ist 'ne Schifferlehr', da braucht ... ... etwas auf der Spur , ist im Gange . *5. Wir müssen an die Fahrt. – Eiselein, 158. [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Fahrt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arbeit [Wander-1867]

1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz. : Besogne ... ... des Herzogs Friedrich zu Holstein. 60. Arbeit und Lohn müssen immer gleich stohn. 61. Arbeit und Müh' würzt ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

1. An die Armuth will jedermann die Schuhe wischen. – ... ... ( Binder II, 1074. ) zu 49. »Die Armen müssen geben da die Reichen von leben.« zu 53. ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.
Finger

Finger [Wander-1867]

... . Mit drey Fingern schreibt man Bücher , aber Leib vnd Seel müssen daran arbeiten. – Lehmann, 459, 68. Dän. : ... ... . – Schlingmann, 999. 218. Was den Fingern fehlt, müssen die Hände büssen. – Altmann V, 122. ...

Sprichwort zu »Finger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1263.

Friede [Wander-1867]

1. Alter Friede wird leicht erneut. – Körte, 1595. ... ... Nachbar gegangen. 178. Welche einen langwierigen frid haben wöllen, die müssen in Kriegssachen wol geübt seyn. 179. Wenn ' ...

Sprichwort zu »Friede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glaube [Wander-1867]

1. An Glauben ein Kind , an Vernunft ein Rind ... ... te veel. ( Harrebomée, I, 225. ) 142. Zum Glauben müssen die Werke kommen, wenn's soll frommen. *143. ...

Sprichwort zu »Glaube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Helfen [Wander-1867]

1. Besser helfen, dass einer nicht falle, als die Hand ... ... gewaltige Erschütterung sein Geschwür im Halse zersprang, woran er sonst hätte ersticken müssen. ( Braun, Bibliothek des Frohsinns , Bd. 3, Hft. 2 ...

Sprichwort zu »Helfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gewalt [Wander-1867]

1. Alle Gewalt ist Unrecht . – Günther, III, 723; ... ... kann er dies freilich nicht; aber er wird es nach seinem Werthe bezahlen müssen. Durch Verträge kann übrigens bestimmt werden, dass der Schuldner auch ...

Sprichwort zu »Gewalt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gleich [Wander-1867]

1. Ale wenig wir einander gleich sehen vnder augen, so wenig auch im ... ... Ursprung noch in jener Zeit , in der man alle Beleidigungen rächen zu müssen glaubte, und den, der eine Beschimpfung , ohne hinlängliche Genugthuung zu fordern, ...

Sprichwort zu »Gleich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beutel [Wander-1867]

1. Alte beüdel schliessen übel. – Tappius, 8 ... ... Beutel eines Prozessirenden und eines Verliebten muss mit Spinnweben geschlossen sein. Beide müssen leicht hinein können und dürfen das Geld nicht schonen. 108. ...

Sprichwort zu »Beutel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frosch [Wander-1867]

... (25. März ) schreien, so lange müssen sie nach Marien schweigen. – Blum, 285. ... ... (26./27. Februar ) quaken und reigen, müssen sie nach Vollprecht sitzen und schweigen. ( Hinterpommern . ) – ... ... Wenn die Frösche den Storck zu ihrem Schutzherrn ( Patron ) erwehlen, so müssen sie jhre Haut in acht nehmen. – ...

Sprichwort zu »Frosch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Heller [Wander-1867]

1. Besser ein gewisser Heller als ein vngewisser Pfennig . – ... ... *86. Etwas bis auf den letzten Heller bezahlen (oder: bezahlen müssen). Sehr genau, ohne den kleinsten Abzug , den mindesten Erlass. ...

Sprichwort zu »Heller«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Bissen

Bissen [Wander-1867]

1. Au guten Bissen verdirbt man sich den Magen zuerst. ... ... 26. Es sind keine gute Bissen, an denen die Gäste erworgen müssen. – Eiselein, 80. Lat. : A transenna cibum petere. ...

Sprichwort zu »Bissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1002-1003.

Gesell [Wander-1867]

1. Am Gesellen erkennt man den Mann . – Eiselein, ... ... nomine claro. ( Gaal, 103. ) 5. Arme Gesellen müssen viel vberhören. – Petri, II, 19. 6. Armen ...

Sprichwort zu »Gesell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Diener [Wander-1867]

1. Alte Diener, Hund ' und Pferd ' sind bei Hof ... ... mehr. 16. Diener mehr (vieles) wissen, als (wenig) reden müssen. – Eiselein, 118. Lat. : Plus oportet scire ...

Sprichwort zu »Diener«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Christ [Wander-1867]

1. Aller Christen jammer stirbt hie. – Henisch, 602. ... ... ab. – Opel, 394. 67. Der frankfurter Christen Feuer müssen die Juden löschen. – Illustrirte Zeitung , Leipzig 1859, ...

Sprichwort zu »Christ«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon