Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Borgen [Wander-1867]

1. Borg das halb, so wirst nit betrogen. Lat. ... ... ; Hermann , I, 2; Mayer, II, 104. Schuldforderungen müssen eigentlich an dem bestimmten Tage abgetragen werden. Wenn nun auch, will das Sprichwort ...

Sprichwort zu »Borgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Finden [Wander-1867]

1. Dos fingt (findet) sich, sagt der Bauer. ( Görlitz. ... ... . Um den Gedanken : Pläne machen reicht nicht hin, Umstände müssen die Ausführung begünstigen, auszudrücken, haben die Aegypter das Sprichwort: »Wenn du ...

Sprichwort zu »Finden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Betrug [Wander-1867]

... . 16. Betrug und Diebstahl müssen unterm Schein geschehen. »Wer nicht – sagt Lehmann – ... ... 565; Kirchhofer, 142. 28. Die nicht den Betrug verstehn, müssen nicht auf den Pferdemarkt gehn. Lat. : Fallere qui nescit, ...

Sprichwort zu »Betrug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Brille

Brille [Wander-1867]

... andern setzt man die Brillen auf die Nase , durch welche sie sehen müssen. *28. Er hat eine gute Brille, er sieht Mäusedreck ... ... Firmenich, I, 407, 384. Im hohen Alter noch wiegen müssen. *40. Seine Brillen passen für alle Augen ...

Sprichwort zu »Brille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1055.

Buckel [Wander-1867]

1. Der Buckel des Schulzen drückt auf die ganze Gemeinde . ... ... ausgebeutet wird. In Frankreich hat die Ebene Beauce in dieser Hinsicht herhalten müssen. Die Reisenden glaubten, dass es dort mehr Bucklige gebe, als in andern ...

Sprichwort zu »Buckel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gulden [Wander-1867]

1. Ain guldin ist mir lieber dann ain Freünd . – Agricola ... ... , um nicht für einen ersparten Gulden Steuer hundert Gulden Strafe zahlen zu müssen. Engl. : The penny is well spent, which saves a groat. ...

Sprichwort zu »Gulden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gelten [Wander-1867]

1. Am maisten gilt das best. – Henisch, 1622, 21. ... ... gelten. – Franck, II, 81 a . Ich werde dafür büssen müssen. Franck führt als sinnverwandt noch folgende Redensarten neben der obigen an: Das ...

Sprichwort zu »Gelten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arznei [Wander-1867]

1. Arznei führt nicht über das Lebensziel; sie dient dem, der's ... ... Frau zu nehmen. 48. Wo man viel Arznei verordnet, da müssen auch viel Kranke sein. – Philippi, Der vergrösserte Staat . ...

Sprichwort zu »Arznei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bürger

Bürger [Wander-1867]

1. Boerger und Buern scheidet nichts wann die Muern. – Pistor., ... ... 14. Wenn Burger vnnd Baur mit Fürsten vnd Herrn wollen gehen, so müssen sie Gelt oder Har geben. – Lehmann, 106, 8; Eiselein ...

Sprichwort zu »Bürger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1085-1086.

Fehlen [Wander-1867]

1. Dat's fehlt, säd' Johann Niklas sîn Kater , dôr ... ... hineinfällt, auf Holz fallen. *43. Es kann nicht fehlen, sie müssen stehlen. Von denen, die einen ihre Einnahme weit übersteigenden Aufwand ...

Sprichwort zu »Fehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Amboss [Wander-1867]

... drischt, Item , die miteinander singen, müssen in der Harmonie bleiben, ordnung vnd mensur halten.« Engl. ... ... 13. ) 40. Wo einige auf Einem Amboss zusammen schmieden, da müssen sie Schlag halten. *41. Ymmerzu auff eim anbiss ...

Sprichwort zu »Amboss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Daheim [Wander-1867]

1. Daheim bin ich König . – Eiselein, 110. ... ... Nach der Ansicht unserer Vorfahren sind die sehr unglücklich, die stets herumziehen müssen. Homer sagt: »Es gibt nichts Elenderes als an lauter unbestimmten Wohnsitzen ...

Sprichwort zu »Daheim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hammer [Wander-1867]

1. Beim Hammer ist viel Jammer . Nach Abraham a ... ... ausgemacht. 23. Wenn der Hammer die Zange freit, müssen es die Nägel büssen. – Altmann VI, 352. ...

Sprichwort zu »Hammer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Freier [Wander-1867]

1. Alle Frêers rîk un alle Bedlers arm. – Eichwald, 570; ... ... als Tagelöhner eingewanderten Jüten sind bei den Friesen nicht beliebt; sie müssen sich daher allerhand Witz und Spott gefallen lassen. In einem Spottliede ...

Sprichwort zu »Freier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Buhler [Wander-1867]

1. Alter Buhler, junger Narr . Dän. : Gamle ... ... sein. – Lehmann, II, 53, 67. 7. Buhler müssen viel leiden. 8. Buhler seynd blind, wissen nit, wo die ...

Sprichwort zu »Buhler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ferkel

Ferkel [Wander-1867]

1. Am Ferkel wird oft gerochen, was die Sau verbrochen. Lat ... ... 38. Besser Ferkel ziehen als Kinder. 39. Ess musen dy ferklen engelten, wass dye save (saw) verpracht hatt. – ...

Sprichwort zu »Ferkel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1258-1259.

Hinken [Wander-1867]

1. Am Hinken erkennt man den Lahmen . Lat. : E ... ... indem sie sich alle an Schlechtigkeit gleich sein wollten. In einer thörichten Welt müssen die Vernünftigen wie die Einsiedler leben. (S. ⇒ Glied ...

Sprichwort zu »Hinken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Distel

Distel [Wander-1867]

1. Aane Distel wie 'ne Hand gitt en Täller vull Schmand. ... ... nothwendig haben. ( Reinsberg IV, 92. ) 28. Wo Disteln wachsen, müssen Esel gäten. [Zusätze und Ergänzungen] 29. Disteln stöäken, ...

Sprichwort zu »Distel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1178.

Heraus [Wander-1867]

1. Beter drêmal herût, as ênmal herin. ( Holst. ) ... ... abends spät nieder, bringt 's 'n auch wieder. 4. Heraus müssen sie alle, sagte der Wurmdoctor. – Hoefer, 1147. Auch beim ...

Sprichwort zu »Heraus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hassen

Hassen [Wander-1867]

1. Das' er hasset, das tregt er. – Agricola I, ... ... sperrt, was er trägt und tragen muss. 2. Die mich hassen, müssen mich lassen, die mich neiden, müssen mich leiden. – Hertz, 20. Hausinschrift. 3. Hassen ...

Sprichwort zu »Hassen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 383-384.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon