Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Drache [Wander-1867]

1. Der Drache erzeugt Junge und wirft sie den Leuten der ... ... Der arme Heilige hatte schon die verschiedenartigsten Urtheile über seine Person hinnehmen müssen, als eines Tages jemand den Spruch parodirte, der an ihm hängen blieb ...

Sprichwort zu »Drache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Büttel [Wander-1867]

1. Der Büttel löset das Gebot auf, das der Amtmann schliesst ... ... Inschrift : »Wenn sich ⇒ Mägde (s.d.) und Weiber schlagen, müssen sie die Flasche tragen.« Noch im Jahre 1678 musste eine Frau ...

Sprichwort zu »Büttel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hausen [Wander-1867]

1. Da ist gut hausen, wo Hülle und Fülle ... ... , wenn man von einem Geld fordert. 7. Husen is kîn Musen , sä de Jung , do köft he vör 'n Oerken Spîkers ...

Sprichwort zu »Hausen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fiedel [Wander-1867]

1. Die Fiedel macht das Fest . Holl. : Hebt je ... ... Fiedel macht das Fest .« 6. Stille mit der Fiedel, wir müssen ihrer noch mehr fangen. – Meisner, 24. *7. ...

Sprichwort zu »Fiedel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Erbgut

Erbgut [Wander-1867]

1. Ein Erbgut ist bald verzehrt (verthan). Dän. : Arvedgods ... ... durch Geschenk oder Verkauf , da sie wieder an die Erben fallen müssen. 7. Erbgut – Verderbgut. – Graf, 223, ...

Sprichwort zu »Erbgut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 831-832.

Fohlen [Wander-1867]

1. Am Fohlen erkennt man das Pferd . Man sieht, was aus ihm werden wird, oder auch was die sind, von denen es abstammt. Diesen Sinn ... ... anbunden. – Kern , 603. Er hat sich als angetrunken übergeben müssen.

Sprichwort zu »Fohlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Genfer

Genfer [Wander-1867]

1. Ein Genfer sieht nicht umsonst zum Fenster hinaus. Man sagt ... ... ihr einen Genfer zum Fenster hinausspringen seht, so könnt ihr nachspringen, denn es müssen wenigstens 6 Procent zu gewinnen sein.« Wegen ihrer Neigung zu ...

Sprichwort zu »Genfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1550.
Banane

Banane [Wander-1867]

1. Darum , weil es keine Bananen gibt, werd' ich die Taja ... ... – Wullschlägel. Die Neger in Surinam , um zu sagen: Wir müssen uns vertragen; es ist Platz für uns beide. 4. Wenn ...

Sprichwort zu »Banane«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 226.

Glauben [Wander-1867]

1. Allen glauben, ist zu viel, keinem glauben, zu wenig. ... ... Eid, dem Juden auf sein Gewissen , wird seinen Glauben bereuen müssen. – Gaal, 732. Oder in der ältern Form : wird ...

Sprichwort zu »Glauben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fleisch [Wander-1867]

... essen die Herren , die Knechte müssen die Knochen nagen. – Henisch, 1136, 44; Petri ... ... Fleisch und schlecht Gemüse kaufen, um nicht viel Geld ausgeben zu müssen; da es aber dann nicht genossen werden kann, bleibt's für die ...

Sprichwort zu »Fleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fliegen [Wander-1867]

1. Das Fliegen geht an, aber das Niedersitzen ist des Teufels ... ... – Curtze, 318, 62. 20. Was jetzt fleugt, hat ehe müssen kriechen. – Henisch, 1150, 57. 21. Wer das Fliegen ...

Sprichwort zu »Fliegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aeltern

Aeltern [Wander-1867]

... das ihre Kinder Löbliches thun sollen, das müssen sie zuvor selber thun. 29. Was die Aeltern gethan, ... ... : Datur meritis majorum nulla gloria. 30. Was die Aeltern spinnen, müssen die Kinder weifen. 31. Was karge (staubige) ...

Sprichwort zu »Aeltern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 747-748.

Fenster [Wander-1867]

1. Besser ein Fenster aus, als ein ganzes Haus , sagte ... ... dein Haus wird erleuchtet werden. – Winckler, X, 18. Wir müssen für diese Erleuchtung danken; denn der Geist hat keine Erkenntniss , die ...

Sprichwort zu »Fenster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bischof

Bischof [Wander-1867]

1. Bischof bis bei den Schafen . – Lehmann, II, 53 ... ... II, 31. ) 12. Wenn die Bischöfe Jäger werden, dann müssen die Hunde die Messe singen. 13. Wir wolten Bischoff ...

Sprichwort zu »Bischof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1001.

Handeln [Wander-1867]

1. Ehe man handelt, soll man denken. 2. Es handelt ... ... zerrissenen hebräischen Gebetbuchs , die als Maculatur nicht verbraucht werden dürfen, sondern vergraben werden müssen, also werthlos sind. *19. Er handelt mit Schwenge. ( ...

Sprichwort zu »Handeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Fischer

Fischer [Wander-1867]

1. Auch ein guter Fischer kann einmal das Netz vergessen. ... ... kennt als die eigenen. 17. Fischer, Jäger und Hahnreie müssen viel Geduld haben. Ung. : Sokat fárad vadász, ritkán szárad ...

Sprichwort zu »Fischer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1041-1042.

Festung [Wander-1867]

1. Eine Festung, die unterhandelt, ist halb erobert (verloren). Frz ... ... einnehmen.« ( Beiche, 235 a . ) 18. Festungen und Fürsten müssen allezeit mit Vorrath , Geld und Volck versehen sein. – ...

Sprichwort zu »Festung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bacchus [Wander-1867]

1. Bacchus der Vater , Venus die Mutter , ... ... dein. 7. Wenn Bacchus will fröhlich sein, so ladet er die Musen ein. 8. Wo Bacchus und Amor regieren, ist nichts ...

Sprichwort zu »Bacchus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Festtag [Wander-1867]

1. Auf einen guten Festtag folgt ein schlechter Werktag . Frz. ... ... als Jünglinge ihr Vermögen vergeuden und dann im Alter Noth leiden müssen. *7. Aus dem Festtage einen Fresstag machen. – ...

Sprichwort zu »Festtag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ausgabe [Wander-1867]

... 5. Ausgaben, noch so klein, müssen wohl berechnet sein. It. : Anche le piccole spese meritano ... ... ( Faselius, 246; Gaal, 279. ) 9. Die Ausgaben müssen sich nach der Einnahme richten. Holl. : Zet u ...

Sprichwort zu »Ausgabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon