Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hausherr [Wander-1867]

... 5. Ein Hausherr und Essig müssen scharf sein, sonst taugen sie nicht. Böhm. : Ocet a ... ... geht den Gästen voran. 15. Sobald die Hausherrn sprechen, müssen die Parteien blechen. – Wiener Presse vom 30. ...

Sprichwort zu »Hausherr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Häuslein [Wander-1867]

1. Ein eigen Häuslein ist lieber (besser) als ein frembdes Hauss. ... ... vnd Winden . – Petri, II, 423. 8. Wir müssen uns zuletzt alle im Häuslein behelfen, da der Giebel an die Nase ...

Sprichwort zu »Häuslein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bodmerei [Wander-1867]

Von Bodmerei ist man keine Haverei schuldig. – Pistor., IV, ... ... übrigen Personen den andern, deren Güter ausgeworfen worden, den Werth derselben bezahlen müssen. Der Sinn des obigen Sprichworts geht nun dahin, dass der, welcher ...

Sprichwort zu »Bodmerei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dreschen [Wander-1867]

1. Eers diesket me, dann wannet me. ( Attendorn. ) – ... ... , dass für andere nichts zurückbleibt. 14. Wo mehrere zusammen dreschen, da müssen sie Schlag halten. Holl. : Daerden veel smeden moet men ...

Sprichwort zu »Dreschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dörflein [Wander-1867]

1. Es ist kein dorfflin so klein, es wirt ... ... I, 149. ) 2. Es ist kein Dörflein so klein, Hammerschmiede müssen drin sein. 3. Es ist kein Dörflein so klein, Schulmeister müssen drin sein. – Volksbote, VII. 4. Jedes Dörffl ...

Sprichwort zu »Dörflein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gasterei

Gasterei [Wander-1867]

1. Der gehört nicht zur Gasterei, der nicht essen kann (will); der nicht aufs Meer , der Gefahr fürchtet; der nicht an einen Hof, welcher alles sagt, ... ... unter der Zahl der Grazien und nicht über der Zahl der Musen

Sprichwort zu »Gasterei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1356.

Befinden [Wander-1867]

1. Er hat's lang befunden, Gott vergeb' es yhm. ... ... nicht noch übler befinden könnte. 4. Wir haben's also befunden, müssen's auch also bleiben lassen. – Henisch, 414. [Zusätze ...

Sprichwort zu »Befinden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Heirathen

Heirathen [Wander-1867]

1. Beim Heirathen trägt man die Lügen in der Wanne daher. ... ... Ehelose noch mehr. ( Reinsberg I, 101. ) 9. Es müssen sich nicht alle heirathen, die einmal zusammen gähnen. 10. Es ...

Sprichwort zu »Heirathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1421-1422.

Geschehen [Wander-1867]

1. Als dat geschaach 1 , da brannt de Baach 2 , do ... ... wegen. – Schlingmann, 629. *116. Ehe dies geschieht, müssen alle Teuffel erschlagen werden. *117. Es ist da geschehen, wo ...

Sprichwort zu »Geschehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aufstehen [Wander-1867]

1. Aufstehen früh hat Müh'. 2. Beim Aufstehen von der ... ... lever de bon matin pour le surprendre. *49. Er hätte früher aufstehen müssen. – Grimm, I, 746. Von einem sich Verspätenden, des ...

Sprichwort zu »Aufstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gottloser

Gottloser [Wander-1867]

... 246. ) 29. Die Gottlosen müssen die Hefen aussaufen. – Schulze , 36; Büchmann, ... ... Becher starken Weines tränkt, aber, heisst es dann: Die Gottlosen müssen die Hefen aussaufen. Lat. : Faecem bibat, qui vinum ...

Sprichwort zu »Gottloser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 113-115.
Fastnacht

Fastnacht [Wander-1867]

1. An Fastnacht braucht jeder seine Pfanne selber. Frz. : ... ... ceniza. ( Bohn I, 196. ) 4. Bei einer nürnberger Fastnacht müssen wenigstens Kaminfeger , Türken , Mönche , Nonnen und Fledermäuse ...

Sprichwort zu »Fastnacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1250.
Hofdienst

Hofdienst [Wander-1867]

1. De sick in'n Hofdênst to Dode quält, kumt nich in'n ... ... dass der Fink auf den Radfelgen seine Jungen zu ätzen vermag; gleichwol müssen die Fronder ordentlich beköstigt werden; erst wenn sie satt sind, ist der ...

Sprichwort zu »Hofdienst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 711-712.

Frühstück [Wander-1867]

1. Auf ein gut Frühstück und eine gute Frau kann man nicht ... ... die ihr Vermögen in der Jugend verschwenden und daher im Alter darben müssen. *13. Ein kaiserliches Frühstück erhalten. So nennt man in ...

Sprichwort zu »Frühstück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hagestolz [Wander-1867]

1. Ein Hagestolz sitzt frei, bis er sich verändert. – Graf, ... ... er auch die Hagestolzen mit entsprechenden Strafen . Die alten Junggesellen Tirols müssen auf dem Rosskopf , einem Berge , der sich unmittelbar über dem sterzinger ...

Sprichwort zu »Hagestolz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Edelstein [Wander-1867]

1. Auf jeden (einen) Edelstein kommen viel tausend Kiesel . – ... ... dog dyrebare. ( Prov. dan., 134. ) 9. Falsche Edelsteine müssen eine gute Fassung haben. 10. Kleinen Edelsteinen schaden die ...

Sprichwort zu »Edelstein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Einwohner

Einwohner [Wander-1867]

1. Alle Einwohner werden unter Ein Recht gehalten. – ... ... soll, und wenn es sich zwischen Einheimischen und Fremden handelt, die letztern zurückstehen müssen. 3. So mancher Einwohner, so manches Wachtgeld. – Graf, ...

Sprichwort zu »Einwohner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 798.
Bettstroh

Bettstroh [Wander-1867]

1. Auch das Bettstroh wird ihm nicht bleiben. Holl. : Hij ... ... , I, 31. ) 3. Es hat schon mancher im Bettstroh fressen müssen, was er an Witwen und Waisen erscharrt. *4. ...

Sprichwort zu »Bettstroh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 362.
Folkspott

Folkspott [Wander-1867]

Alles es gued in 'n Folkspot 1 , mär 2 niene 3 ... ... Keine. 4 ) Fikse-, Fitze- Fisebônen, d.i. die gefeset werden müssen, um sie grün (mit den Schoten ) zu essen.

Sprichwort zu »Folkspott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1088.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

Gut (Adj.). 1. Ai, wor gât äss de Rât. ... ... 236. ) 51. Es geht nie so gut, um nicht fürchten zu müssen, und nie so schlecht, um nicht hoffen zu können. Dän. ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon