Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Arme (der) [Wander-1867]

... gross Ehr' begehrt, ein Prasser , der sein Gut verzehrt, die müssen Spott zum Schaden han, wenn sie gleich Gutes fangen ... ... zu gewinnen. Henisch, 1601, 57. 178. Arme müssen den Hunger durch Schlaf vertreiben. ...

Sprichwort zu »Arme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gesundheit [Wander-1867]

1. An betj föör't Süünjhâid, sâd a Thiif, diar 'r hinget ... ... zugegen sind, ihm den Glückwunsch so laut zu, dass es die im Vorzimmer hören müssen. Diese stimmen ein und ebenso alle in den anstossenden Zimmern . Die ...

Sprichwort zu »Gesundheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Böse (der) [Wander-1867]

1. Bei Bösen wird man böse. – Seybold, 78. ... ... fület. – Agricola II, 258. 33. Unter Bösen leben müssen ist die rechte Landesverweisung. 34. Was man einem Bösen guts ...

Sprichwort zu »Böse (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gute (der) [Wander-1867]

... I, 249. ) 18. Die Guten müssen für die Bösen leiden. Der ... ... , quam multis malis. ( Sutor, 309. ) 23. Es müssen gute vnd böse vnter ainander sein, vnd müssen des manns freund sein, vnd der sünde vnd schande feind, sunst were ...

Sprichwort zu »Gute (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bettelsack [Wander-1867]

1. Bettelsack hat ein immer gienend Maul . – Simrock, 1040; ... ... schwer daran. – Sprichwörtergarten, 84. *20. Den Bettelsack umhängen müssen. Frz. : Être reduit à la besace. *21. ...

Sprichwort zu »Bettelsack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Heiligthum

Heiligthum [Wander-1867]

1. Das Heiligthum ist nicht danach, wie die Monstranz ist. ... ... 233; Simrock, 4498; Körte, 2720. Die armen »Bauern« müssen manches küssen, was nichts weniger als ein Heiligthum ist. – »Von den ...

Sprichwort zu »Heiligthum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 472.

Butterbrot [Wander-1867]

1. Butterbrot fällt auf die Butterseite. – Tendlau, 788. Also ... ... 9, S. 3. ) *12. Etwas auf dem Butterbrote essen müssen. – Riehl, Geschichte , I, 14. *13. ...

Sprichwort zu »Butterbrot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fahrwasser

Fahrwasser [Wander-1867]

1. Bis man nicht das Fahrwasser geprüft hat, muss man nicht ins ... ... versetzt man die Leuchtthürme . Die natürlich stets bei den Untiefen stehen müssen. Seichte Stellen werden aber zuweilen tiefer, während andere ihre bisherige Tiefe ...

Sprichwort zu »Fahrwasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1246.
Hippenbube

Hippenbube [Wander-1867]

1. Hippenbüben , Würfelleger, Freihartsknaben, Sackaufträger sind ein Orden und darin ... ... , die sich durch lose Streiche und gegenseitiges Schimpfen einen Ruf erworben haben müssen, da sie sprichwörtlich geworden sind. Ein Hippenbub ist eine Person , die ...

Sprichwort zu »Hippenbube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 677-678.
Hokuspokus

Hokuspokus [Wander-1867]

1. Das ist kein Hokuspokus, sagte der Quacksalber , und schnitt den ... ... gleich Holter und Polter, Huckepack, Hozelpozel, Gimpelgempel u.s.w. und wird müssen als tonische Duplication betrachtet werden.« Weigand dagegen, der es ( Wb., ...

Sprichwort zu »Hokuspokus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 739.

Bürgschaft [Wander-1867]

1. Wer Bürgschaft leistet, dem droht Verderben . »Bürgschaft bringet dir ... ... was der Sinn des folgenden (s. 4) ist. 4. Bürgschaft müssen die Erben bezahlen. – Graf, 222, 14; Göschen ...

Sprichwort zu »Bürgschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hohe (der) [Wander-1867]

... mehr Ehr anthun, als sich gebührt, so müssen sie jhnen gelt oder Vortel geben. – Lehmann, 861, 25. 6. Wenn die höhern die geringern zu gast laden, so müssen sie Narren seyn oder Säck tragen. – Lehmann, 859 ...

Sprichwort zu »Hohe (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gänsedreck [Wander-1867]

*1. Den Gänsedreck mit einem ziehen. ( Nürtingen. ) – Haug ... ... Bezeichnung geschäftigen Müssiggangs oder unnützer Arbeit . *5. Er wird auch müssen Gänsdreck kauen. Eine Strafe für alte Junggesellen nach ihrem Tode. ...

Sprichwort zu »Gänsedreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bauer (der) [Wander-1867]

... , 213. 139. Die Bauern müssen den Junkern die Hunde und die Laien ... ... die bawren wöllen mit Edelleut zu bier gehen, so müssen sie gelt oder haar geben. – Henisch, 214. ... ... uns vorherrschend in dem Rufe, nur das zu thun, was sie unbedingt thun müssen, und sehr karg zu sein, wenn es gilt, ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Alter (das)

Alter (das) [Wander-1867]

1. Alter , Amt und Frauen soll man ehren. ... ... 97. Vor Alter wird der Topf zu Scherben , vor Alter müssen wir alle sterben. Lat. : Deficiunt validi longaevo tempore tauri, et ...

Sprichwort zu »Alter (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 743-747.

Alten (die) [Wander-1867]

... . 37. Die Alten müssen sich ihre Stärke in der Kanne , im Bett ... ... hinterm Ofen suchen. 38. Die Alten müssen wir ernähren und den Jungen zu essen geben. 39. ... ... . 52. Die Alten verlässt die fröhliche Venus , sie müssen ihre Fröhlichkeit beim Bacchus ...

Sprichwort zu »Alten (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beste (das) [Wander-1867]

1. All to mînen Besten , säd' de Jung , dôr slögen ... ... baesta. ( Reuterdahl, 200. ) 59. Man wird das Besste thun müssen, sagte der Stock , als er einem Rowdy 1 auf den Rücken ...

Sprichwort zu »Beste (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Frei (Adj.)

Frei (Adj.) [Wander-1867]

Frei (Adj.). 1. Besser frei in der Fremde ... ... ; Frei wie in Preussen !‹ So wird es bald heissen müssen; denn das ehemals von der protestantischen Hochkirche Englands heimgesuchte katholische Irland , ...

Sprichwort zu »Frei (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1273-1274.

Fett (Adj.) [Wander-1867]

Fett (Adj.). 1. Bar wess, bovu me fett werd ... ... der deutschbroder Tod. ( Böhmen . ) *32. Er hat fett müssen einbrocken. – Nigrinus, Inquis. 596. *33. Er ist ...

Sprichwort zu »Fett (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Haushaltung

Haushaltung [Wander-1867]

1. Da kann die Haushaltung nicht bestahn, wo die Henne nicht scharret ... ... muss der Mann nicht hören und die Frau nicht sehn. Sie müssen einander etwas übersehen. Frz. : Pour faire un bon ménage, il ...

Sprichwort zu »Haushaltung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1417.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon