Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Gut (Subst.) [Wander-1867]

Gut (Subst.). 1. Alles gut ist eines andern. – ... ... . Güter machen hohe Gemüther. – Parömiakon, 978. 180. Güter müssen sich selbst vertheidigen. – Pistor., VIII, 92; Graf, 94, ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hase (Lepus) [Wander-1867]

Hase (Lepus). 1. Bai (wer) den Hâsen ... ... c . 132. Wenn die Hasen den Lewen predigen sollen, so müssen sie Haar lassen. – Petri, II, 643. 133 ...

Sprichwort zu »Hase (Lepus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Blinde (der) [Wander-1867]

1. Befehlen die Blinden , so wird sich viel zu tadeln finden ... ... oder deren so wenig bekommen haben, dass sie ihnen ihr Geld wieder haben müssen herausgeben. Frz. : Nous avons fait un four. ( Kritzinger, 329 ...

Sprichwort zu »Blinde (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eselsfresser

Eselsfresser [Wander-1867]

* Ein Eselsfresser sein. Ein alter Spottname der Schlesier und ... ... Geburt Christi in silbernen Figuren mitgenommen. Da sie aber lange habe warten müssen, ehe sie Audienz erhalten, so sei sie genöthigt gewesen, den silbernen ...

Sprichwort zu »Eselsfresser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 880-884.

Ehe (Subst.) [Wander-1867]

Ehe (Subst.). 1. Die Ehe ein Ehr- vnd Lehrstand ... ... Dollars keine stattfinden; aber von da an bis zu 1000 Dollars steigen. Am theuersten müssen die Ehen unter Blutsverwandten bezahlt werden, was wenigstens noch einen physiologischen Zweck ...

Sprichwort zu »Ehe (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gesellschaft [Wander-1867]

1. An der Gesellschaft erkennt man die Leute , sagte die Henne ... ... Forster : »H. geht wenig in Gesellschaft, wie es alle Leute thun müssen, die ihren Kopf behalten und was taugen wollen.« ( Georg ...

Sprichwort zu »Gesellschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fromme (der) [Wander-1867]

1. Alle fromme sind reich, aber nicht alle reich fromb. – ... ... Fromme haben Lust an den Frommen . 54. Fromme müssen täglich Lehrgeld geben. 55. Fromme sind wenig auff der ...

Sprichwort zu »Fromme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herrendienst [Wander-1867]

1. Alte Herrendienste und vertagte Schuldbriefe sind von gleichem Werthe . ... ... Bauern den Scherereien der Gutsherren entgegen, wenn diese sagten: Weiden und Bauern müssen alle Jahre beschnitten werden. (S. ⇒ Weide .) Uebrigens waren ...

Sprichwort zu »Herrendienst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Frauenarbeit

Frauenarbeit [Wander-1867]

Froensarbeit is behenne, nümmt aber nimmer 'n Enne. (S. ⇒ ... ... a.a.O. findet, in dem Sinne des hochdeutschen behende auffassen zu müssen geglaubt, um so mehr als die mecklenburger Handschrift das bihenn', das im ...

Sprichwort zu »Frauenarbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1141.

Bürgermeister [Wander-1867]

1. Beent 1 för der aue 2 Börgermêster, dan der neuen es ... ... sein und ein Rathsherr bäckt das Brot , da muss die Armuth (müssen die Bürger ) leiden Noth . ( Pistor., III, 31. ) ...

Sprichwort zu »Bürgermeister«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Geringe (der)

Geringe (der) [Wander-1867]

1. Beym geringen ysset man auch satt. – Henisch, 948, 20 ... ... 478. ) 3. Wenn die geringen mit hohen zu gast essen, so müssen sie dass thewer genug bezahlen. – Lehmann, 859, 7. ...

Sprichwort zu »Geringe (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1571.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

... buoni. ( Gaal, 513. ) 96. Die besten Freunde müssen sich trennen. Frz. : Il n'y a si bons ... ... Tausend Freunde verlieren ist leichter zu ertragen, als Einen Feind leiden müssen. 652. Treuer Freund ein seltsam Gast ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fressen (Verb.) [Wander-1867]

... es in sich gefressen, in sich fressen müssen. – Henisch, 1213. *83. Er hat ihn ... ... einem, der sich vor uns fürchtet. *105. Ich hätt's müssen oalle Toage uff'm Brute frassen. – Gomolcke, 536. ...

Sprichwort zu »Fressen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fasten (Verbum) [Wander-1867]

Fasten ( Verbum ). 1. Am Fasten stirbt niemand. Wer ... ... 2. Da wird scharf gefastet, wo die Mönche für die Bäuche müssen den Tisch ausschneiden lassen. – Klosterspiegel, 79, 24. ...

Sprichwort zu »Fasten (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gehorsam (Adj.)

Gehorsam (Adj.) [Wander-1867]

Gehorsam (Adj.). 1. Gehorsam sein sieget. – ... ... bemerkt A. Ruge , »hat zwei Seiten . Im freien Willen müssen Passion und Raison zusammenstimmen.« ( A. Ruge , Zwei Jahre ...

Sprichwort zu »Gehorsam (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1442.

Gewaltige (der) [Wander-1867]

1. Die Gewaltigen handeln mit Geld , die Schwachen mit ... ... . ) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Wenn sich die gewaltigen rauffen, müssen die Bauern haar herleihen. – Mathesius, Postilla, CCLXIII a . ...

Sprichwort zu »Gewaltige (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Geschickte (der)

Geschickte (der) [Wander-1867]

1. Auch dem Geschicktesten fährt der Karren einmal zu tief in die ... ... 6. Der Geschickteste sitzt selten obenan. Die Gelehrten müssen gar oft den Unwissenden nachstehen. Frz. : Les meilleurs chaires ne ...

Sprichwort zu »Geschickte (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1595-1596.

Februar (Hornung) [Wander-1867]

Februar ( Hornung ). 1. Der Februar baut manche ... ... na piecek. 20. Wenn im Februar die Mücken geigen, so müssen sie im Märze schweigen. 21. Wenn im Februar die ...

Sprichwort zu »Februar (Hornung)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eltern. (Nachtrag zu: Aeltern.) [Wander-1867]

... . Was die eltern einbrocken (einschencken), das müssen die Kinder aussessen vnd trincken. – Henisch, 876 u. 946; ... ... so dencken sie nur in ein Hauss, stewren sie die Kinder auss, so müssen sie in viel Heuser dencken. – Petri, II, 642. ...

Sprichwort zu »Eltern. (Nachtrag zu: Aeltern.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Büchse (Behälter, Gefäss, Kapsel) [Wander-1867]

... ) *16. A wird topper müssen ei de Büchse blosen. – Robinson, 733. ... ... Strafe zahlen, wider seine Neigung Geld zu etwas hergeben müssen. Eine Redensart auf Kegelbahnen von dem, der die verlorenen Kegel bezahlen ...

Sprichwort zu »Büchse (Behälter, Gefäss, Kapsel)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon