Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Quitte [Wander-1867]

Quitten müssen junge Christen roh essen. Ein Spruch zur Bezeichnung der Sonntage nach Ostern : Quasimodogeniti, Misericordias Domini, Jubilate , Cantate , Rogate, Exaudi .

Sprichwort zu »Quitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Arbuse

Arbuse [Wander-1867]

1. Die Arbuse mischt sich nicht in den Streit der Gurke ... ... ( Moskau . ) 2. Iss deine Arbusen; denn du wirst hungern müssen, wenn du auf fremde Kantelupen wartest. ( Moskau . )

Sprichwort zu »Arbuse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 125.
Kajüte

Kajüte [Wander-1867]

Wenn es regnet in die Kajüte, so läuft's auch in die Hütte (der Matrosen ). Das Unglück der Höhern müssen die Niedern mit leiden.

Sprichwort zu »Kajüte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1099.
Güster

Güster [Wander-1867]

Die Güster laicht schon, wir müssen nun Boljacken ( Netze ) stricken. ( Oderbruch. ) – Engelien, 222, 156.

Sprichwort zu »Güster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1385.

Schwein [Wander-1867]

... die Menschen essen; wenn dagegen Theurung herrscht, müssen sich arme Leute oft zu einer Kost bequemen, die sonst ... ... macht die Erbtheile sehr klein. 194. Wo die Schweine steigen, müssen die Steine schweigen. Motto im Gasthof zu ... ... *246. Wie ein Schwein schlafen gehen müssen. Ohne einen Kuss . * ...

Sprichwort zu »Schwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Grosser [Wander-1867]

... 11. Die Grossen machen die Gesetze und die Kleinen müssen sie befolgen. Und, sagen die Türken , wer nicht auf ... ... 12. Die Grossen richten die Suppe an, und die Kleinen müssen sie ausessen. – Kirchhofer, 225. ...

Sprichwort zu »Grosser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krüppel [Wander-1867]

1. Auch die Krüppel und Lahmen müssen mit fort. Lat. : Herniosi in campum (sc. prodeunt). ( Sutor, 611; Philippi, I, 175; Seybold, 213. ) 2. Dass krüppel vnd blinde zu hinderst bleiben, darf man ...

Sprichwort zu »Krüppel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hundert [Wander-1867]

1. Hundert die wollen, sind stärker, als tausend die müssen. *2. Bei dem gilt hundert für eins. ( Trier . ) *3. Dä geht en et hundert, dat et tusend voll wird. ( Bedburg. ) *4 ...

Sprichwort zu »Hundert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Rentier

Rentier [Wander-1867]

1. Ein Rentier, ein arm Thier . Privatleute, die von ihren ... ... besitzen nicht durchgehends so viel als der Name »Rentier« anzudeuten scheint; sie müssen sich vielmehr mitunter weit mehr einschränken, als ein anderer, der ein Geschäft ...

Sprichwort zu »Rentier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1657.

Blechen [Wander-1867]

... Eiselein, 82. Von denen, die Strafgelder zahlen müssen oder bedeutende Verluste zu erleiden haben. Also Geld geben müssen, d.i. ungern. Vom altdeutschen plehhan = öffnen, den Beutel öffnen müssen. Vielleicht auch von der Bezeichnung des Geldes als Blech . ...

Sprichwort zu »Blechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Endlich [Wander-1867]

1. Endlich bleibt nicht ewig aus. – Simrock, 2061: Körte, ... ... . Endlich ist nicht ewig. – Simrock, 2062. 3. Endlich müssen wir es doch all mit der haut bezalen. – Gruter, III, ...

Sprichwort zu »Endlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Domherr [Wander-1867]

* Es stirbt (wieder) ein Domherr – sagt man in Frauenburg ... ... d.i. zu viel schlägt. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Das müssen Domherren sein, sagte der Blinde , als er zwei Vorübergehende Zoten reissen ...

Sprichwort zu »Domherr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schnake [Wander-1867]

1. Man muss nicht auff alle Schnacken achtung geben, so vber die ... ... Lehmann, 736, 2. 3. Schnaken, die im Hornung geigen, müssen im März schweigen. *4. Er ist mit Schnaken angefüllt, ...

Sprichwort zu »Schnake«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Spalten [Wander-1867]

1. Besser gespält, den gefält. – Henisch, 1416, 40; ... ... Schles. ) Von denen, die wegen verminderter Einkünfte auch ihre Bedürfnisse beschränken müssen. Weise Eintheilung. 3. Kannst du spalten, so kannst du ...

Sprichwort zu »Spalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Ulysses

Ulysses [Wander-1867]

* Ulysses steht ihm höher als Achill. »Es war ihm (Frd. ... ... Napoleon III.) stets peinlich, zu brutalen Mitteln seine Zuflucht nehmen zu müssen. Er setzte seine Ehre darein, durch List und Pfiffigkeit zu siegen ...

Sprichwort zu »Ulysses«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1409.
Händler

Händler [Wander-1867]

1. Bis sich der Händler besinnt, besinnt sich auch ... ... Gotthelf , Erzählungen , I, 177. 3. Junge Händler müssen offt mit schaden klug werden. – Henisch, 1466, 58. 4. Junge Hendeler müssen Lehrgeld geben. – Petri, II, 410; Henisch, 1466 ...

Sprichwort zu »Händler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 334.
Pommern

Pommern [Wander-1867]

In Pommern dienen die Bauern nur sechs Tage in der Woche , denn am siebenten müssen sie der Herrschaft die Briefe austragen. – Graf, 56; Estor, III, 312, 364; Schwarz , Lehnhistorie von Pommern, S. 734.

Sprichwort zu »Pommern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1373.
Reulied

Reulied [Wander-1867]

* Das Reulied singen müssen. »Teutschland wird das schändliche Rew Lied noch singen müssen: non putaram, non credideram, wann es nun zu grunde und drümmern geht.« ( Luther 's Werke , II, 302 b . )

Sprichwort zu »Reulied«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1663.

Klopper [Wander-1867]

* De Klöpper op de Döhr hangen loten. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 405, 282; Grimm, V, 1229. Das Haus verlassen müssen.

Sprichwort zu »Klopper«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Therese

Therese [Wander-1867]

Wo eine Theres' im Hause ist, da braucht man keinen Hund . ( Oberschwaben. ) – Birlinger, 1045. Die Theresen müssen also viel belfern.

Sprichwort zu »Therese«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1148.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon