Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Vorwärts

Vorwärts [Wander-1867]

1. De vorwärts will, môt den Dûmen stîf holen. – Goldschmidt, ... ... – Schottel, 1130 a . 3. Die zu hastig vorwärts treiben, müssen am Ende hinten bleiben. – Körte, 2641; Simrock, 4385 ...

Sprichwort zu »Vorwärts«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1795.

Hofleute [Wander-1867]

1. Böse Hofleute machen aus Nacht Tag und aus Tag Nacht ... ... Sau. 3. Die Hofleute fiedern die Bolzen und die Narren müssen sie verschiessen. – Herberger , I, 2, 319. ...

Sprichwort zu »Hofleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Eheleute [Wander-1867]

1. Die Eheleute müssen gleich ziehen oder der Wagen des Hauswesens bleibt im Kothe stecken. 2. Eheleut bleiben am lengsten einig, wenn das eine blind, vnd das ander taub ist. – Henisch, 799; Petri, II, 159. ...

Sprichwort zu »Eheleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Jonathan

Jonathan [Wander-1867]

* Wir müssen Bruder Jonathan um Rath fragen. Nach Bartlett's Dictionary of ... ... Bei einer Berathung, die er mit den Offizieren hielt, bemerkte er: »Wir müssen Bruder Jonathan darüber befragen«, dem es auch gelang, Rath zu schaffen ...

Sprichwort zu »Jonathan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1025.
Abbellen

Abbellen [Wander-1867]

* Etwas abbellen müssen. Zwangsweise eine Aussage, eine Verleumdung widerrufen müssen. Die Redensart gründet sich auf einen vor fünfhundert Jahren stattgefundenen Vorgang. Hedwig , die Gemahlin Jagello's, des Königs von Polen (der nach seiner Taufe ...

Sprichwort zu »Abbellen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 688.
Schellen

Schellen [Wander-1867]

1. Wo geschellt wird, da sind Glocken . – Blum, 43 ... ... Gaal, 679; Simrock, 3707. Wo üble Gerüchte umlaufen, da müssen sie auch durch irgendetwas veranlasst worden sein. Nur wenig Menschen sind so ...

Sprichwort zu »Schellen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 128.

Kätzchen [Wander-1867]

1. Kätteken, witt du hûsen, dann mosst du mûsen. ( Waldeck. ) – Curtze, 341, 344. 2. Man mot de Kättken ni höchter (nicht höher) den Swans strigen, oasse ne (ihn) up büert. ( Driburg. ) – ...

Sprichwort zu »Kätzchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Domnauer

Domnauer [Wander-1867]

* Meine Herren Domnauer, gute Nacht . – Frischbier, I, ... ... Preussischer Chronik erzählt, es habe ein zum Tode verurtheilter Verbrecher eidlich angeloben müssen, um der beschwerlichen Gefangenschaft eine Weile zu entgehen, dass er sich an ...

Sprichwort zu »Domnauer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1181.
Wehrgeld

Wehrgeld [Wander-1867]

* Wehrgeld zahlen müssen. Wehrgeld, nach mittelalterlichem Strafrecht, wonach fast alle Vergehen und Verbrechen mit Geld zu sühnen waren, ist ein dem Verletzten zu persönlicher Genugthung, Busse ( Wette , fredum) dagegen ein zur Sühne des gestörten Friedens dem ...

Sprichwort zu »Wehrgeld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1866.

Ausessen [Wander-1867]

*1. Das werde ich ausessen müssen. – Sailer, 78. Ich werde vorzüglich dabei zu leiden haben. *2. Er muss ausessen, was ein anderer angerichtet (eingerührt) hat. – Murner, Nb., 53. Lat. : Quod sus peccavit ...

Sprichwort zu »Ausessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eidechse

Eidechse [Wander-1867]

1. Der Eidechsen sind mehr als der Störche . 2. Die Eidechsen müssen nicht den Geier zum Könige wählen. 3. Fürchte dich nicht, sagte die Eidechse zum Hasen , der vor ihrem Rascheln entfloh, nicht alle Krokodile ...

Sprichwort zu »Eidechse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 768.

Aegypten [Wander-1867]

Es wird schrecklich über Aegypten regnen. – Schulze , 7. Es wird ein grosses Unglück geschehen, man wird trübe Erfahrungen machen müssen. In D. Gomolcke's, »Schlesischen Sprichwörtern«: 'S wird egen schrecklich ...

Sprichwort zu »Aegypten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Errathen

Errathen [Wander-1867]

1. Etwas errathen müssen heisst nach der Scheibe schiessen. 2. Hesch errathen, schmeck den Braten . – Kirchhofer, 29. Wird gesagt, wenn jemand etwas errathen hat. *3. A hôt's og su errothen. – ...

Sprichwort zu »Errathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 846.
Passeier

Passeier [Wander-1867]

Im Passeier 1 müssen die Häuser bisweilen mit Nägeln an den Bergen festgenagelt werden, weil sie sonst keinen Anhalt hätten. 1 ) Ein von der Passer durchflossenes Thal in Tirol , Kreis Botzen , in dem die Häuser ...

Sprichwort zu »Passeier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1188.

Besiegte [Wander-1867]

1. Die Besiegten dürfen nicht mucksen. – Simrock, 948; Eiselein, 70. 2. Die Besiegten müssen bluten. Daher die Römer : Vae victis – Wehe dem Besiegten, ein sprichwörtlich gewordener Ausdruck, dessen sich die Gallier bei Wägung ...

Sprichwort zu »Besiegte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Heischen

Heischen [Wander-1867]

1. Hêsche on Bêde mot söck schêde. – Frischbier 2 , 1554. Fordern und Bieten müssen sich scheiden. Wird gesagt, wenn der Verkäufer , Vermiether u.s.w. den Preis nicht selbst bestimmen will. *2. ...

Sprichwort zu »Heischen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 482.

Maulkorb [Wander-1867]

1. Einen Maulkorb, denn er beisst die Gouvernante immer ... ... Hauslehrer zum Geburtstag schenken solle. *2. Einen Maulkorb tragen (müssen). – Neue Freie Presse, 5105. Schweigen oder schweigen müssen. »Das öffentliche Gewissen wird uns so lange fehlen, als der ...

Sprichwort zu »Maulkorb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Abführen

Abführen [Wander-1867]

1. Abführen und Beichten muss man nicht verschieben. 2. ... ... Einen abführen. Ihn mit Beschämung abschicken. [Zusätze und Ergänzungen] Die müssen abführen, die zuletzt zugreifen. (S. ⇒ Eingewinnen , ⇒ ...

Sprichwort zu »Abführen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 694.
Ausbaden

Ausbaden [Wander-1867]

*1. Das werde ich ausbaden müssen. – Grimm, I, 827, 1070. Eine unangenehme Angelegenheit zu Ende bringen. Lat. : In me cudetur haec faba. ( Terenz. ) *2. Er hat aussbadt. – Egenolff, 98 a ...

Sprichwort zu »Ausbaden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 187.
Sparbrot

Sparbrot [Wander-1867]

1. Sparbrodt liegt auffm Kirchhoff, Lebendige müssen essen. – Petri, II, 538. 2. Sparebrot ist todt. ( Holst. ) – Schütze , IV, 162. Der Broterwerber, Sparer (Familienvater) ist nicht mehr am Leben . ...

Sprichwort zu »Sparbrot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 653.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon