Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Täublein [Wander-1867]

1. Die Täublein fängt man ein, die Raben lässt man sein ( ... ... Hauer , Mij; Tappius, 14 a . ) 2. Die Täublein müssen Federn lassen. – Simrock, 10116.

Sprichwort zu »Täublein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Aufdamen

Aufdamen [Wander-1867]

Er wird aufdamen müssen. ( Oesterreich . ) – Idioticon Austr. Tüchtig bezahlen, soviel wie blechen müssen. Vom Bretspiel entlehnt, wo man durch Auflegung eines Steins die Dame des Gegners bezeichnet.

Sprichwort zu »Aufdamen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 159.

Dorothea [Wander-1867]

1. Dorothe mit den langen Füssen , ist sieben Jahr im Himmel g'sy, hät wieder abe müssen. – Kirchhofer, 358. 2. Sanct-Dorothee (6. Februar ) bringt den meisten Schnee . – Boebel, 11; ...

Sprichwort zu »Dorothea«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Nothrede

Nothrede [Wander-1867]

* Es sind eitel Nothreden. »Die Papisten können keine Schrifft auffbringen, müssen sich nur mit Angstglossen und Notreden lausicht und bettelisch behelffen.« ( Luther 's Werke , I, 521. )

Sprichwort zu »Nothrede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1063.
Zielmass

Zielmass [Wander-1867]

Drei Zielmass haben die Trincker und sie müssen aufhören: wenn nichts mehr in der Kann ist, wem der odem entgeht, vnd die aug trenen kriegen. – Ottow's Ms.

Sprichwort zu »Zielmass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 582,1822.
Edelfrau

Edelfrau [Wander-1867]

1. Wo die Edelfrau niederkommt, geschieht's auch nicht aus ihrer Rocktasche. – Altmann V. 2. Wo mehr Edelfrauen als Bäuerinnen, müssen sie den Kuhstall selber misten.

Sprichwort zu »Edelfrau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 720.
Wandhans

Wandhans [Wander-1867]

* Sie hat mit Wandhans tanzen müssen. Hat keinen Tänzer erhalten. (S. ⇒ Stastoffel und ⇒ Winkelvos .)

Sprichwort zu »Wandhans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1780.
Rohrwort

Rohrwort [Wander-1867]

* Mit Rohrworten reden. » Hier müssen wir warlich nicht mit Rohrworten reden, sondern frey Christum bekennen.« ( Luthers Werke , II, 81. )

Sprichwort zu »Rohrwort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1711.
Hagemann

Hagemann [Wander-1867]

Hageman und Leifheit müssen das beste zur freierey thun. – Schottel, 1118 a .

Sprichwort zu »Hagemann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 260.

Saufeder [Wander-1867]

* Auf Saufedern liegen müssen. – Parömiakon, 2778. Auf Stroh ; in grosse Armuth gerathen.

Sprichwort zu »Saufeder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Klugnase

Klugnase [Wander-1867]

Klugnasen müssen ihren Schnabel überall dabei haben.

Sprichwort zu »Klugnase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1416.
Abackern

Abackern [Wander-1867]

* Sich mit einem abackern müssen. – Frischbier, II, 1.

Sprichwort zu »Abackern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 688.

Fuhrlohn [Wander-1867]

* Fuhrlohn zahlen müssen. ( Schwaben . ) Geführt werden; beim Tappspiel.

Sprichwort zu »Fuhrlohn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zugreifen

Zugreifen [Wander-1867]

1. Die zuletzt zugriffen, müssen abführen. (S. ⇒ Eingewinnen u. ⇒ Einschiffen 2.) – Graf, 281, 339. Isl. : Tha skulo their afbera er sid hurst toko. ( Jarnside, 127, 20. ) 2. ...

Sprichwort zu »Zugreifen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 625-627,1823.

Schlucker [Wander-1867]

1. Arme Schlucker können keinen Wein trinken. Poln. : ... ... wina, boś chudzina. ( Lompa, 23. ) 2. Arme Schlucker müssen der Reichen Knechte sein. Dän. : Stakare maa vaere ...

Sprichwort zu »Schlucker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Neuigkeit [Wander-1867]

1. Die gern Neuigkeiten hören, müssen in Bädern und Schenken verkehren. Böhm. : Kdo chce novin (klepův, klevet), jdi do láznĕ neb do krčmy a k šestinedĕlce. ( Čelakovský, 89. ) 2. Keine Neuigkeit ist eine gute Neuigkeit. ...

Sprichwort zu »Neuigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Vornehmer

Vornehmer [Wander-1867]

1. Der Vornehmen Eile braucht geraume Weile . 2 ... ... 3. Wenn Vornehme Geringe zu Gaste laden, so müssen sie Narren sein, oder Röcke tragen. 4. Wer ...

Sprichwort zu »Vornehmer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1695-1696.
Inschrift

Inschrift [Wander-1867]

Inschriften und Donaukarpfen müssen kurz sein, wenn sie gut schmecken sollen. Der Deutsche ist in der Regel unglücklich mit seinen Inschriften. Der Reichskanzleistil klebt noch an allen Auf- und Inschriften deutscher Monumente und Gebäude . Wenn der Deutsche ein Epigramm macht, so ...

Sprichwort zu »Inschrift«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 962.
Wäscherin

Wäscherin [Wander-1867]

1. Den Wäscherschern is in 'n Sommer kein Kraus Bêr ( ... ... , 340. Im Sommer haben sie guten Verdienst , im Winter müssen sie darben. 2. Et is keine Weschersche sau fûl, se krigt ...

Sprichwort zu »Wäscherin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1798.

Ehelöffel [Wander-1867]

* Aus dem Ehelöffel essen. Den jetzt veralteten Ausdruck »aus dem Ehelöffel essen lernen müssen«, welchen man hier und da noch im Anfang unseres Jahrhunderts hörte, brauchte man spottweise von zank- und streitsüchtigen Eheleuten . Die Justiz früherer Jahrhunderte sperrte nämlich solche so ...

Sprichwort zu »Ehelöffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon