Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Niet

Niet [Wander-1867]

Niet 1 macht den Vater rich und den Sohn arm. ( Luzern . ) 1 ) Lehm , ⇒ Mergel (s.d. 2 u. 3). ( Stalder, II, 238. )

Sprichwort zu »Niet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1030.
Knauf

Knauf [Wander-1867]

Knauf , s. ⇒ Knopf . 1. 'Ne Knauf, dä sich 'ne Mann sülvs ân de Botz ( Hosen ) niht, dâ geit esu lêch nit mî av. ( Köln . ) – Firmenich, I, 472, ...

Sprichwort zu »Knauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1422.

Ei [Wander-1867]

... wel een eitje leggen, maar niet broeijen. ( Harrebomée, I, 178. ) 171. Wenn du ... ... auch eyerwannen gelust, so kein sprewer falt darneben vnd sie allsampt kein staub nit geben.« *241. Ein Ei kann dem andern ... ... man auf Eiern sitzt. Holl. : Zij weten niet op hunne eijeren te zitten. ( ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
In

In [Wander-1867]

1. Mennig êner hett dat in sick, hei kann dat man nich van sick gewen. ( Pommern . ) 2. Was nit in eim ist, das bringt auch niemandt auss jm. – Franck, ...

Sprichwort zu »In«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 960.
Gäu

Gäu [Wander-1867]

1. Nit jede, der goht uff's Gäu, bringt drum au Oebbis hei. ( Aargau. ) – Schweiz, I, 184, 10. *2. Du wirst mir wol wieder einmal ins Gäu kommen. – Kirchhofer, 111; Eiselein, 208. ...

Sprichwort zu »Gäu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1358.
Aus

Aus [Wander-1867]

1. Einer us, der ander ander in; in dem Gedräng will ich nit sin. – Liedersammlung. 2. Oben aus, nirgend an. – Sailer, 166. Vom Brausekopf . 3. Wo nun aus, sprach der Fuchs ...

Sprichwort zu »Aus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 859.
Dom

Dom [Wander-1867]

1. Der Dom es nit en einem Johr gebaut. ( Köln . ) – Firmenich, I, 471, 10. *2. Im Dom is et ut, im hilgen Geest klingt se. Sagt man in Hamburg , wenn einer viel schwatzt oder ...

Sprichwort zu »Dom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 671.

Oft [Wander-1867]

1. Offt vnd lang macht dem Kuckug kein guten gsang. – Lehmann ... ... 2. Oft schiessen trifft etwa das Ziel . 3. Ofte ies nit fake (oftmals). ( Soest. ) – Firmenich, I, 349, 54 ...

Sprichwort zu »Oft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lip [Wander-1867]

Lip lap, dies ist dess Teuffels Flicksack. »Denkst du nun jetzo, du sprechest die Wort nit auss Aberglauben , sondern guter intention zum Segen , das könne ja nicht vnrecht seyn? Ich antworte: Ja, ja, Lip lap, dies ist dess Teuffels ...

Sprichwort zu »Lip«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Rîf

Rîf [Wander-1867]

Dô muss nit esu rîf 1 domet öm gonn, mer schött et Gäld nit ûs der Mau 2 . ( Köln . ) – Firmenich, I, 477, 278. 1 ) Verschwenderisch. 2 ) Aermel .

Sprichwort zu »Rîf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1686.
Kuz

Kuz [Wander-1867]

Des Morgens kammer inn nit ûs dem Kûz erûs krigge. ( Köln . ) – Firmenich, 476, 251. Man kann ihn morgens nicht aus dem Halbschlummer herausbekommen.

Sprichwort zu »Kuz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1740.

Hund [Wander-1867]

... Also sollt ihr über die Schwänz nit spotten und sie nit brauchen gegeneinander zum Schimpf . Daher erstens ... ... . 671. Hund bellen schadt nit, wenn sie nur nit beissen. – Sutor, ... ... die op het hooi lag, hij mogt het zelf niet en wilde niet toelaten, dat de os het at. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Muth [Wander-1867]

1. A beser Mud äs nit gud. ( Waldeck. ) – Curtze, 365, 617. ... ... ( Kritzinger, 413 a . ) Holl. : Men moet den moed niet opgeven. ( Harrebomée, II, 90 a . ) 85. ...

Sprichwort zu »Muth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pelz [Wander-1867]

1. A fremder Pelz warmt nit. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ... ... Gomolcke, 1077. ) » Wasch mir den belz und netz in nit.« ( Nas, 178 b . ) Spott auf das Halbe ... ... Ein Belz anlegen, damit eim nit warm wird. – Chaos, 392. Lat. : Igni ...

Sprichwort zu »Pelz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

List [Wander-1867]

1. Bey arger List ist nit allzeit gut Glück . – Petri, II, 41. Schwed. : List får sällan treffnad. ( Grubb, 457. ) 2. Eine List betreugt die ander. – Petri, II, 212; Henisch, 352, ...

Sprichwort zu »List«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Faul [Wander-1867]

... veel te meugen zijn drie dingen, die niet deugen. ( Harrebomée, II, 40. ) 6. Faul ... ... jm in hendern. Er ist gross, aber faul. Er thut grosser arbeit nit wee. Er hübe nit ein heller vm den andern vff. ( Franck ...

Sprichwort zu »Faul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mein [Wander-1867]

... . Mhd. : Zer werlde mac niht süezers sin dan ein wort daz heizet mîn. ( Freidank. ) ( ... ... , 17. 24. Wer das Mein vnd Dein vff erden nit, wol hetten wir so guten frid. – Franck, I, 73 ...

Sprichwort zu »Mein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ball [Wander-1867]

1. Ball verloren, Spiel verloren. Holl. : Bal verloren, ... ... (S. ⇒ Kugel .) Holl. : Die bal ligt nog niet stil. ( Harrebomée, I, 28. ) 4. Der Ball sucht ...

Sprichwort zu »Ball«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Joch [Wander-1867]

1. Das Joch beuget den Halss. – Petri, II, 65. 2. Das Joch, dass die Kuh nit will, das wird auch das Kalb nit ziehen. – Lehmann, 169, 25. Wenn die Mutter nicht ...

Sprichwort zu »Joch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kauz

Kauz [Wander-1867]

1. Das ist ein närrischer Kauz, der nüchtern auf Einem Bein hüpft ... ... ( Cicero . ) ( Philippi, II, 16. ) 2. Wer nit kauzen ( Habicht ) hat, der muss mit eulen beyssen. – Franck ...

Sprichwort zu »Kauz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1231-1232.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon