Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Gertrud [Wander-1867]

1. Es führt Sanct-Gertraud (17. März ) die Kuh zum ... ... 78. ) 10. Gertrûd tüt dat Schâp met den Lamme nût. ( Hannover . ) – Schambach, 370. 11. ...

Sprichwort zu »Gertrud«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Handeln [Wander-1867]

1. Ehe man handelt, soll man denken. 2. Es handelt ... ... 13. Wenn handlisch, so handle so, dass di am Morge nüt reut weder 's Geld . ( Solothurn . ) – ...

Sprichwort zu »Handeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Aussehen [Wander-1867]

1. Das sieht bös aus, sagte Steffen , da hatte ihn eine ... ... pusto). ( Čelakovský, 480. ) *325. Dâ süht us wie de Nuth Goddes. ( Bedburg. ) *326. Dar sieht aus, as ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gewissen

Gewissen [Wander-1867]

1. Ae gut Gewissen schläft ruhig ufen Kissen . ( Waldeck. ) ... ... Wetter setzt. 184. Wer kei rouigs G'wisse hat, schlaft nüt im besste Federbett. – Schweiz, I, 144, 78. It ...

Sprichwort zu »Gewissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1348-1349.

Gewinnen [Wander-1867]

1. Allzeit gewinnen, macht verdächtig, allzeit verlieren, macht verächtlich. – ... ... zum armen Mann . – Lehmann, 372, 124. 56. Nüt nahla, gwint. ( Schweiz. ) 57. Ring (leicht) ...

Sprichwort zu »Gewinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Betrügen [Wander-1867]

1. Betriegen geschicht mit guten Worten . – Lehmann, 90, 18 ... ... ûf ein regenbogen. ( Liederspiel, 243, 153. ) – Dem würt zuo letst nüt anders me, dann das syn won jnn hatt betrogen, so er buot vff ...

Sprichwort zu »Betrügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schuldig [Wander-1867]

1. Bin ich viel schuldig, man darff mich nicht drumb tödten. – ... ... M 2 . ) 16. Wat bin i schuldig? es wird ober nüt sî, hät de Lochmüller g'seit. – Sutermeister, 40. ...

Sprichwort zu »Schuldig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schwatzen [Wander-1867]

1. An vielem Schwatzen erkennt man den Mann . Lat. : ... ... . Er hât e verchrättlets Mûl. Er hänkt's Mûl in alles. Et ist nüt an em as Mûl. S' Mûl goht em, wie anne Wasserstälzli 's ...

Sprichwort zu »Schwatzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Nachlassen [Wander-1867]

1. Er lässt net nauch und wenn's Rad rumging. ( Ulm. ... ... ) 9. Nit nahlo gewinnt, sagte die Braut . 10. Nüt nahla gewinnt. – Schweiz, II, 144, 75; Sutermeister, 145 ...

Sprichwort zu »Nachlassen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Morgenregen [Wander-1867]

1. Ein Morgenregen hintertreibt keine Reise . 2. Es sind ... ... ) 5. Morgeräge-n-und Nüniweh 1 thuet eim der ganze Tag nüt meh weh. ( Solothurn . ) – Schild , 66, 117 ...

Sprichwort zu »Morgenregen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Recht (Subst.) [Wander-1867]

Recht (Subst.). 1. Alles, was das Recht erlaubt ... ... . Holl. : Het regte regt ziet gunst noch gaven, vriendschap nog eigen nut aan. ( Harrebomée, II, 214 a . ) *376. Dem ...

Sprichwort zu »Recht (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hinausschlagen

Hinausschlagen [Wander-1867]

1. Hê sleit hinnût as'n Honnigkok'npärd'. ( Altmark. ) – ... ... nach Günther ( Mecklenburger Jahrbuch, VIII, 199 ): »Du sleist hin'nût as'n lahm Gössel.« (Vgl. auch Schiller, I, 7 a . ...

Sprichwort zu »Hinausschlagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 661.

Schuld (Zahlungspflicht) [Wander-1867]

Schuld (Zahlungspflicht). 1. Alle Schulden muss man bezahlen. ... ... Aeltern dankbar ehrt. ( Hlawatsch, 250. ) 17. Es ist nüt besser z' ha as Schulde ; je weniger me ne z' frässe ...

Sprichwort zu »Schuld (Zahlungspflicht)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 73