O hält Ross und Wagen auf. – Chaos, 567 ... ... Ergänzungen] *2. Das ist O.K. Den amerikanischen Brauch , etwas recht Gutes , ganz Tadelloses mit O.K. zu bezeichnen, erklärt eine neuyorker Zeitung so: Vom ...
*1. Mach ock furt a su, de Loite war'n d'r oh lange gutt bleiben. ( Oberlausitz. ) *2. O macht og furt, su hoat ma Ort und Ende . – Gomolcke ...
Rinken Auflösung: 34 x 32 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Rinken Rinken Rinken ...
* Wer? der olt Bär. – Sutermeister 9. Scherzhafte Antwort auf die Frage Wer, wofür auch noch folgende a.a.O. aufgeführte Redensarten üblich sind: »Der Hans Blär . Der Peter ...
* Er het em 's Zit uusputzt. – Sutermeister, 78. Steht a.a.O. unter folgenden verwandten Redensarten: Er het en ûsg'fötzelet. Er het en uuskögelet. Er het en Biggen uf en. Er fürcht e, wie e Schwert . ...
1. O du liebe gêl, fall mi doch ön mine Kehl. – Frischbier 2 , 1198. Wunsch des Faulen , der unter dem Birnbaume liegt, dass ihm die gelbe Birne in den Mund fallen solle. *2. ...
1. Der Stil ist der Mensch . Dieses Wort Buffon ... ... 2. Ein kurzer Stil ist besser als ein langer Prügel . – O. Müller , Charlotte Ackermann, S. 339. 3. ...
Der Moor hat seine Schuldigkeit gethan. – Herbert, 244. Witzwort der in Marienbads Moorbädern Geheilten. Es heisst a.a.O.: » Gross ist die Zahl der Gelähmten, Gichtbrüchigen, durch Schuss - und andere Wunden Verletzten, welche in jedem ...
O heiliger Sanct-Mäha, bescher übers Jahr meha; soviel Köppla, soviel Schöckla, soviel Aehrla, soviel Jährla. (S. ⇒ Nikolaus und ⇒ Wodan .) Wodan , der in Süddeutschland als heiliger ⇒ Oswald (s.d.) verehrt wird ...
Ein Reid ist kein Red. – Geiler. Schon Stöber ... ... 3) ist reiden = wenden, drehen, flechten und bei Frommann (a.a.O.) ist: »a reid'n machen« eine geschickte Bogenwendung des Wagens , ...
* Si sind räss an enand. – Sutermeister, 78. Von Streitsüchtigen . A.a.O. finden sich noch folgende verwandte Redensarten: Se hend oliwîl Aritis z'sänn. Si sind für enand use cho. Si händ überbocket. Si heind enandere des Vaterunser ...
Buten glei (glatt) binnen, o wei. ( Holst. ) – Schütze , II, 38; Deecke, 3. Von allem Bettelstaat, der von aussen gleisst.
* Ein Zero für ein O ansehen. – Eiselein, 658.
... Je, o Jeses, o Jesses, Herr Jesses, o Jerum, Herr Jerum, ... ... o Jemerliche, Herr Jemine , o Jéi, o Jái, o Jeigger, o Jegger, o Jeggerle, o Jegges. Bei Kuhn (Worterklärung ...
1. A anneri Wuch'n hat â an Monta. ( Neustadt a.O. in Franken . ) Eine andere Woche hat auch einen Montag . Die Zeit , mit ihm abzurechnen, mich zu rächen, wird kommen. 2. A sex Wocha 1 ...
1. De sachte geiht, kümmt ôk met fort. – Schlingmann, 1207. 2. Deder (der da) sacht geit, kumt ô mit. (Ovelgönne.) – Firmenich, III, 24, 1; Eichwald, ...
*1. Dass dich der Rangen anstosse! – Frommann, VI, ... ... s (s.d.) Plage oder Feuer . A. Stöber a.a.O. bemerkt dazu: »Diese Redensart ist speciell elsässisch, und ich habe sie bisher ...
1. Je näher bei Vît, desto besser die Spît ( Flachs ). ... ... , 29. Später darf Gerste nicht gesäet werden. 3. O heiliger Vit, o regne nicht, damit es nicht an Gerst ( Gras ) gebricht. – ...
Oseus und Osiander ist ein frommer Mann wie der ander. – ... ... Nestler's Widerlegunge etlicher losen, hinderlistiger und betrieglicher furgaben Stanislaus Hosei (1607, o.O., Bl. A 8) ein »gemeiner Preussischer Reim « genannt. Derselbe erinnert ...
* Er isch en Muggi. – Sutermeister, 77. Eine Erklärung fehlt a.a.O. Der Ausdruck findet sich in dem Abschnitt Kümmelspalter und Streithahn mit folgenden andern zusammengestellt, die also mit der Ueberschrift im allgemeinen und untereinander in irgendeiner ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro