Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Opfer

Opfer [Wander-1867]

1. Ein Opfer, das man in die Kutte wirft, wird stinkend. ... ... nicht alle Opfer an Einen Altar . Schwed. : Icke alt offer ett altar. ( Grubb, 375. ) 3. Es muss kein ...

Sprichwort zu »Opfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1643.

Strumpf [Wander-1867]

1. An den Strümpfen kann man sehen, wo das Bein zerbrochen ist ... ... Harrebomée, I, 444 a . ) Schwed. : Man kan snart see strumpan, hwar beenet är sönder. ( Grubb, 501. ) 2. ...

Sprichwort zu »Strumpf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Paenwiemel [Wander-1867]

* En Paenwiemel up dem Nawel sitten hewwen. ( Westf. ) Ohne Veranlassung unausgesetzt lachen. Pa- enwiemel = Mistkäfer , aus pad und wiemeln, er wimmelt auf den Fusspfaden . Westerwäldisch: Powämmel = Rosskäfer .

Sprichwort zu »Paenwiemel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Bauernschweiss

Bauernschweiss [Wander-1867]

Bauernschweiss und Märzenstaub sind theure Waare . Dän. : Hvo de vil have bondens seved skal bride vel pa hanmen, og dekke ham warm. ( Prov. dan., 32. )

Sprichwort zu »Bauernschweiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 928.

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... album lac praebent. ( Eiselein, 401. ) Slow. : Černa krava, pa ima belo mleko. 108. D'r word gên Kô blär heten, ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... Schwed. : Döden är wiss, men stunden owiss. – Ingen har snöre lijfstijden. ( Gruub, 168 u. 290. ) 112. Der Tod ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.
Rom

Rom [Wander-1867]

1. Auch in Rom müssen die Leute sterben. Der Umstand ... ... alt bygt uppå en dag. ( Grubb, 690. ) – Rom byggdes icke en dag. ( Marin, 23. ) Span. : De un solo ...

Sprichwort zu »Rom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1685-1686.

Rad [Wander-1867]

1. An einem Rade , das sich dreht, wächst kein Moos . ... ... . ) – Semper deterior vehiculi rota perstrepit. Schwed. : Det sämsta hjulet wagnen skriker mest. ( Marin, 10. ) Slow. : Najhorší koleso ...

Sprichwort zu »Rad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mann [Wander-1867]

... . : En wis man har tungen i hjertat, en dåre har hjertat tungen. ( Wensell, 30. ) 883. Ein weiser Mann ... ... ( Fallersleben, 386. ) Schwed. : Hastig man rijder illa åsnar. ( Grubb, 316. ) 1158. Hastiger ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... ) Schwed. : Ond qvinfolk ha skarp ättikan. – Ond qvinna ha skinn näsan. ( Grubb, 621. ) 90. Böse Weiber keifen ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Narr [Wander-1867]

... stets an ihre Pfeife . Schwed. : Narren tänker altijd sin pijpa. ( Gaal, 564. ) 698. Narren ... ... ( Eiselein, 488. ) Schwed. : Narren råken och stundom ett sant ord. ( Grubb, 565. ) ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... – Petri, II, 457. Schwed. : Wåg icke all ord gullwicht. ( Grubb, 870. ) 409. Man macht mehr mit ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... II, 424. Schwed. : Hwad tu haver i sinnet, uppenbapenbara ingen, det du icke warder bespottat, om thet mis gäs. ( Törning, 72. ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Haar [Wander-1867]

1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. ... ... pamet. ( Čelakovsky, 392. ) Krain. : Žene so dolgih lás, pa kratkih misel. ( Čelakovsky, 392. ) Kroat. : Dugi lasi, ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mund [Wander-1867]

1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. ( Nordfries. ) ... ... soll erst selber schweigen (lernen). Schwed. : Den som wil tysta munnen en annan, han tilstoppe sin sielf först. – Tijg sielf, så tijge ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Thür [Wander-1867]

1. A breite Thür herein ün a schmale heraus. ( Jüd.-deutsch. ... ... slog bottnen ur fatet. ( Grubb, 304 u. 309. ) – Han tog varboldan. ( Grubb, 304. ) *153. Er hat hinder der ...

Sprichwort zu »Thür«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Neid [Wander-1867]

1. Aller Neid ist zwischen Nachbarn . – Petri, II ... ... der Hund auf dem Heu. Schwed. : Afwund sinker som hund hö. ( Grubb, 9. ) 64. Neid ist der Prahlerei ...

Sprichwort zu »Neid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mond [Wander-1867]

1. Bei abnehmendem Monde ist's böse Zaunlatwergen einnehmen. – Fischart, ... ... Lat. : Culicem non curat elephas indicus. Schwed. : Hunden skäller månen, den går dock sin gilla gång. ( Marin, 15. ) ...

Sprichwort zu »Mond«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Adam [Wander-1867]

1. Adam hat das Obst gegessen und wir haben das Fieber ... ... . – Transfert et proprias aliena incrimina culpas. Schwed. : Adam sköjt skulden Eva och Eva ormen. ( Strömbäck. ) zu 7. Dän. : ...

Sprichwort zu »Adam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Krug [Wander-1867]

1. Auf einen solchen Krug gehöret eine solche Stürze . – ... ... ) Dän. : Støder krukken mod steenen, saa brister hun; falder steenen pa krukken, ligesaa. ( Prov. dan., 362. ) Lat. : Flet ...

Sprichwort zu »Krug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon