... . ( Grubb, 480. ) 420. Geputztes Pferd, gesundes Pferd. Holl. : ... ... 472. Laufend kann man kein Pferd beschlagen. 473. Laufend Pferd soll man nicht spornen. ... ... 519. Mancher , der ein Pferd verloren hat, stellt ein Pferd an seine Statt . ...
Schimmel ( Pferd ). 1. Der Schimmel ist ... ... , 408. 8. Schimmel oder Rappen , wenn das Pferd gut läuft, dann will man's haben. Böhm. : ... ... einem Offizier , der ihn hinter sich auf das Pferd genommen hatte, als es schnell bergauf ging, ...
1. Ego gehe in die Hofschule. – Kirchhofer, 217. 2. Graf Ego bawet wol vnd hat schone pferd. – Franck, II, 42 b ; Gruter, I, 45; Blum, 222; Sailer, 134; Gaal, 311 ...
Ross (s. ⇒ Pferd ). 1. A guats ... ... oder gehorsam. (S. ⇒ Pferd 200.) – Coler, 327 a . 42 ... ... Ross und Mann zusammen fährt, zahlt der Reiter , nicht das Pferd . Nach deutschem ...
1. Am Zaum erkennt man das Pferd . Poln. : ... ... kann man kein wildes Pferd bändigen. »Der Verstand der grössten Mehrheit der Menschen ... ... 15. Mit Zaum und Zügel lenkt man das Pferd . Schwed. : Botsel och töm håller hästen i ...
Stut (s. ⇒ Gestüt ). Wenn ein Studte zurgehen soll, so beisst ein Pferd dem andern den schwantz ab. – Agricola I, 314; Gruter, I, 73; Petri, II, 653; Egenolff, 178 a ; ...
1. Angefangene Reise ist halb gethan. 2. Auch auf kurzer ... ... 3. Auf der Reis ' ein guter Gefährt ist so gut wie ein Pferd . Die Araber geben daher den Rath : Erkundige dich vor ...
1. Der Stute ist ein Hengst lieber als zehn Stiere . – Altmann VI. 2. Die graue Stute ist das beste Pferd . Wenn in einem Hause die Frau regiert, oder wie ...
* Me cha nid wüste, wo der Kohli 1 trampet. ( Luzern . ) 1 ) Auch Choli, Kolli = schwarzes Hausthier, Pferd , Ochs , Hund , nach Stalder (II, 120) schwarzes ...
... III, 425, 16. 1 ) Steht hier für das Gattungswort Pferd , ist aber in der siebenbürgisch-sächsischen Mundart eine Zusammenziehung aus Hengst ... ... verschwinden lässt. (Vgl. Frommann, V, 363. ) – Was vom Pferd geboren ist, bleibt. Füllen .
E-n-alti Nenne 1 hilft huse. ( Solothurn . ) – Schild , 99, 9. 1 ) Bei Schild : altes Pferd ; bei Stalder (II, 230) : Mutter in der Kindersprache. ...
Wo des Kurden Pferd hintritt, wächst kein Gras mehr. – Schlechta, 386.
1. Am Meinen und Glauben bindet man kein Pferd fest. – Eiselein, 458; Simrock, 6940; Körte, 4196; Graf, 374, 489; Braun, I, 2655. Holl. : Aen meinen en bint nieman peerde vast. ( ...
... Leiber, wohlgebrauchte Weiber, ungewisse Kinder, weder Pferd noch Rinder und weder Geld noch Brot im Sack . ... ... II, 56. ) 7. Dem jungen Soldaten frommt ein altes Pferd . Frz. : A jeune soldat vieil cheval. ( Leroux, ...
... 531. Wenn ein Pferd erst einmal gesattelt worden ist, so wird ihm der Sattel auch weiter ... ... 1008. *37. Auf den Sattel fallen und 's Pferd nehmen. *38. Auff alle Sättel geschickt (gerecht) sein ... ... Eiselein, 539. *40. Den rechten Sattel auf das rechte Pferd legen. *41. ...
1. Alte Diener, Hund ' und Pferd ' sind bei Hof in Einem (gleichen) Werth . – Blum, 710; Pistor., I, 47; Simrock, 1605; Körte, 868. Ung. : Agg ebnek, vén szolgának egy ...
... Simrock, 7848. Die Venetier: Lebe, Pferd , denn das Gras kommt. Die Bergamasken : Pferd , stirb nicht; das Gras wird kommen. Die Mailänder: Warte , Pferd , das Gras wächst. Die Türken : Stirb nicht, o ...
1. Credit hilft manchem aufs Pferd und manchem unter die Erd'. Dän. : Credit hielper mange op, og vel saa mange ned. ( Prov. dan., 99. ) 2. Credit is beder as baar Geld . ( Rendsburg. ...
1. Die Stelle macht den Mann , das gute Pferd den Reiter . 2. Die Stelle, wo ein starker Baum gefallen, verwächst nicht so bald wieder. – Neue Schles. Provinzialbl., 1864, S. 84. 3. ...
1. Am Fohlen erkennt man das Pferd . Man sieht, was aus ihm werden wird, oder auch was die sind, von denen es abstammt. Diesen Sinn hat auch ein spanisches Sprichwort. (Vgl. Reinsberg VII, 37. ) 2. Auss den ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro