Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Bewuschpert

Bewuschpert [Wander-1867]

Er ist bewuschpert wie ein Ohrwürmchen. – Schles. Provinzialblatt, 1786, S. 137. Von jemand, der sich bald an jedermann mit freundlicher Vertraulichkeit andrängt und anhängt.

Sprichwort zu »Bewuschpert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 368.
Bauernveiel

Bauernveiel [Wander-1867]

Einen gross Bauernveiel setzen. – Eiselein, 62. Euphemistisch für etwas, das wesentlich anders als Violen riecht. (S. ⇒ Hofrecht .)

Sprichwort zu »Bauernveiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 273.

Anerkennung [Wander-1867]

Anerkennung ist das Brot der Geister. – Paul Lindau 's Gegenwart , XI, 282.

Sprichwort zu »Anerkennung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anschnallen [Wander-1867]

* Sich einen anschnallen. Von Mädchen , die auf Tanzböden u. dgl. einen Tänzer , Begleiter u.s.w. zu erobern wissen oder streben. Davon die Schnalle .

Sprichwort zu »Anschnallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Bäckerjunge [Wander-1867]

Sein's wol amol Bäckenjung gwest, sagte der Bäckerjung zum Beichtvater , als dieser ihn fragte, ob er seinem Meister nicht etwa Semmeln entwendet habe. ( Wien . )

Sprichwort zu »Bäckerjunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Auspärschen [Wander-1867]

* Jetzt hat sich's ausgepärscht. – Eselsfresser , I, 132. Von jemand, der sehr vornehm gethan, und nun die Mittel dazu verloren hat.

Sprichwort zu »Auspärschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Birnenblüte

Birnenblüte [Wander-1867]

Wenn's i's Birnbluest rägnet, so falle d' Bire-n- ab. ( Solothurn . ) – Schild , 104, 48.

Sprichwort zu »Birnenblüte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1000.

Ausschreien [Wander-1867]

1. Er schreit sich (selber) aus wie der Kukuk . – Schles. Provinzialblatt, 1862, S. 570. 2. Wer schreit sauer Bier aus?

Sprichwort zu »Ausschreien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Aprilenflut

Aprilenflut [Wander-1867]

Aprilenflut führt den Frosch weg mit seiner Brut . – Körte. S. 556.

Sprichwort zu »Aprilenflut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 115.

Abschmieden [Wander-1867]

Er hat abgeschmiedet. – Egenolff, 98. Er ist fertig mit dem Seinen. (S. ⇒ Ueberbleiben .)

Sprichwort zu »Abschmieden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Adventwoche [Wander-1867]

Wenn in der ersten Adventwoche gut Wetter ist, so bleibt's gut bis Weihnacht. ( Luzern . )

Sprichwort zu »Adventwoche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Auskehricht

Auskehricht [Wander-1867]

Im Auskehricht wird sich's finden. – Schonheim, I, 16.

Sprichwort zu »Auskehricht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 192.

Augustwoche [Wander-1867]

Ist's in der ersten Augustwoche heiss, so bleibt der Winter lange weiss.

Sprichwort zu »Augustwoche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Balkgedanke [Wander-1867]

* Es ist ein Balkgedanken. – Luther 's Ms., 15.

Sprichwort zu »Balkgedanke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bauernhaufe [Wander-1867]

Wenn's wohl ergeht dem Bauernhauf', so bäumt er sich gewaltig auf.

Sprichwort zu »Bauernhaufe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Arm (Subst.) [Wander-1867]

... 20. Strecke die Arme aus und sage: Gott walt's! 21. Wer den Arm zerfallen, muss Gott danken, ... ... 554. ) *34. Er hat lange Arme , er kann's erreichen. Lat. : Lysistrati divitias habes ...

Sprichwort zu »Arm (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bablafresser [Wander-1867]

* 'S sind Bablafresser. So werden die Einwohner von Neustadt in Oberschlesien ... ... zu dieser Bezeichnung ist nach einer Mittheilung in den schlesischen Provinzial- Blättern 1871, S. 439 folgende. »Seit alten Zeiten geht den Tag vor Mariä ...

Sprichwort zu »Bablafresser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Benedictiner [Wander-1867]

... Kommen zwei Benedictiner zusammen, so gibt's eine Finsterniss wie bei Köhler und Kaminfegern . – ... ... Pfaffe , II, 364. *5. Es ist wie wenn's die Benedictiner von Hirschau gesegnet hätten. »Diese segneten das nahe Bad ...

Sprichwort zu »Benedictiner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Apfelschnitz

Apfelschnitz [Wander-1867]

... geht Mânge zue 'me Meitschi g'hilt, 's wär' besser, er blieb daheime. – Schild , ... ... drunger; wenn ein Muetter e Jumpfern 'n isch, so nimmt's mi's Düvels Wunger. – Schild , 42, 2.

Sprichwort zu »Apfelschnitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 785.

Aufschreiben [Wander-1867]

... mä Schitj. ( Nordfries. ) Schreib's auf mit Kreide und wisch' es aus mit Schiss ; d ... ... 2. Skriw't man ap un Skaarstian. ( Nordfries. ) Schreib's nur auf (an) im Schornstein , wo es durch den Rauch ...

Sprichwort zu »Aufschreiben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon