Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Beschliessen

Beschliessen [Wander-1867]

1. Was wir beschliessen, soll das Hemd nicht wissen (s. ⇒ Kopf ). »Was liegt dir näher als das Hemd , doch bleib ihm dein Geheimniss fremd.« It. : Ogni tua guisa, non sappia la tua camicia. ( ...

Sprichwort zu »Beschliessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 965.

Bettelmantel [Wander-1867]

Jeder sucht den Bettelmantel hervor, wenn's an die Steuer zum gemeinen Nutzen geht. – Simrock, 1045; Eiselein, 73. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er will sich unter dem Bettelmantel verstecken. Will ärmer erscheinen als er ...

Sprichwort zu »Bettelmantel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Achternanner

Achternanner [Wander-1867]

1. Achternanner (hintereinander) as de Eilanders (die Inseln Wangeroog, Spikeroog u.s.w.) un de Göse ( Gänse ). 2. Achternanner as de Olenländer Göse . – Richey. Von denen, die einzeln hintereinander hergehen.

Sprichwort zu »Achternanner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 22.
Betschwester

Betschwester [Wander-1867]

1. Eine Betschwester, ein Esel und ein Nussbaum müssen gut geschlagen werden. 2. Wo en Betschwester im Hûs is, da sitt de Düvel up en Schornstên. ( Westf. ) (S. ⇒ Kloppe .)

Sprichwort zu »Betschwester«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 347.

Bauchmeinung [Wander-1867]

Dus is a Bauch – S' wure. 1 1 ) S'wure = Meinung . Wenn Jemand einen guten Gedanken hat, den er aber Andern nicht deutlich auseinander setzen kann, so sagt man: das ist eine Bauchmeinung, d.i. ...

Sprichwort zu »Bauchmeinung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Balgentreter

Balgentreter [Wander-1867]

Wo der Balgentreter fehlt, spielt der grösste Künstler vergeblich auf der Orgel . – Illustrirte Zeitung , 1860, S. 250 c .

Sprichwort zu »Balgentreter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 892.

Aufschneider [Wander-1867]

*1. Er ist ein Aufschneider. *2. 'S is a rechter Ufschneeder. – Gomolcke, 969; Robinson, 776. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Einen guten Aufschneider vergisst man nicht bald. Frz. : Dites toujours fanfare, vous ...

Sprichwort zu »Aufschneider«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blackschîter [Wander-1867]

* Et is e Blackschîter. Spöttische Bezeichnung eines Gelehrten , auch Schreibers u.s.w. Black = Tinte . (Vgl. Dähnert, 43 b . )

Sprichwort zu »Blackschîter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Angewohnheit [Wander-1867]

Angewohnheit wird zur zweiten Natur . (S. ⇒ Gewohnheit .) Holl. : Aanwenst wordt eene tweede natuur. ( Harrebomée, I, 3. )

Sprichwort zu »Angewohnheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Bergbewohner [Wander-1867]

Der schlesische Bergbewohner wirft einen Stein nach der Kuh, der mehr werth ist als die Kuh. – Schles. Chronik , Breslau 1840, Nr. 11, S. 48.

Sprichwort zu »Bergbewohner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Abstreicheln

Abstreicheln [Wander-1867]

Was sich nicht abstreicheln lässt, das muss man abstriegeln. (S. ⇒ Abbürsten .)

Sprichwort zu »Abstreicheln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 16.

Bauernbursch [Wander-1867]

* Und wenn's Bauernbursch' regnet.

Sprichwort zu »Bauernbursch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Angel (hamus) [Wander-1867]

... Mexico. Staatszeitung vom 4. November 1863, S. 1. ) zu 24. Engl. : To ... ... häuslichen Herd , III. Folge , 2. Bd., Nr. 45, S. 891. 29. Man muss die Angel ... ... . Sie hat auf die Angel gebissen. (S. ⇒ Hoffmannstropfen .) – Frischbier, I ...

Sprichwort zu »Angel (hamus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bettschwester [Wander-1867]

1. E jungi Bettschwester, 'ne alti Betschwester . ( Oberaargau. ) ... ... Körte, 570. Unsere Alten sagten: Junge ⇒ Huren (s.d.), alte Betschwestern ; wir sind, wie dies Sprichwort zeigt, feiner, ...

Sprichwort zu »Bettschwester«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beweglichkeit [Wander-1867]

* Affenartige Beweglichkeit. Wurde dem preussischen Heere Ende Juni 1866 von der wiener Zeitung Die Presse zum Vorwurf gemacht. Sehr ... ... häufig wird der Ausdruck in Affenmässige Geschwindigkeit verändert. ( Büchmann, 10. Aufl. S. 337. )

Sprichwort zu »Beweglichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Blitzableiter

Blitzableiter [Wander-1867]

Was zum Blitzableiter bestimmt ist, muss eine goldene Spitze haben. – Scheidemünze, I, 14. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Ich ... ... Hause , sagte der Mann , aber wenn ich Nachts heim komme, gibt's doch ein Donnerwetter .

Sprichwort zu »Blitzableiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1016.

Bocksbeutelei [Wander-1867]

* Es ist blosse Bocksbeutelei. – Wurzbach, II, 43; Eiselein, 88. Steifes Anhangen an veralteten lächerlichen Gebräuchen , überlebten Einrichtungen, Gewohnheiten (Observanzen) u.s.w.

Sprichwort zu »Bocksbeutelei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Appellesbuben

Appellesbuben [Wander-1867]

* Sie sind wie die Appellesbubn. ( Hüttenheim bei Marktbreit in Baiern . ) – Baierische Schulzeitung, 1864, S. 301. Um zu sagen, sie stehen sehr gut zueinander.

Sprichwort zu »Appellesbuben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 786.

Bauernschritt [Wander-1867]

Es fehlt nur um ein Burenschritt. – Brandt; Eiselein, 62; Körte, 448. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Bauernschritt ist ein langsamer Schritt . – Neuer Volkskalender, 1878, S. 34 u. 41.

Sprichwort zu »Bauernschritt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Allzu gerecht

Allzu gerecht [Wander-1867]

1. Allzu gerecht macht's meist schlecht. 2. Allzu gerecht thut Unrecht .

Sprichwort zu »Allzu gerecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 48.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon