Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Anfall [Wander-1867]

1. Anfall fällt vor sich. – Graf, 193, 56. Der Erbgang ist niederwärts. (S. ⇒ Erbgut 3, Erbe ⇒ 11 u. ⇒ 27, ⇒ Erben 4, Niederwärts und Niederthum .) ...

Sprichwort zu »Anfall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Allbot [Wander-1867]

Allbot (s. ⇒ Bade ). 1. Allbot helpt, sae Jürgen , dô nêm he noch ên. ( Ostfries. ) 2. Allbot helpt, säd Matz Hast , un söp'n Näsdröppel vor Döst . ( Holst. ) ...

Sprichwort zu »Allbot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bleich [Wander-1867]

... 2. Ob bleich, ob roth, 's ist Niemand sicher vor dem Tod. Holl. : Is ... ... einer grossen Blässe als Folge einer Krankheit , eines Schreckes u.s.w. *5. Bleich wie ein Spinnenfresser . ...

Sprichwort zu »Bleich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Berlin

Berlin [Wander-1867]

1. Nach Berlin nur Kamele zieh'n. Aus einem Studentenliede, das einige Universitäten charakterisirt. (S. ⇒ Jena .) *2. Berlin hat seine gleichgiltige Ecke verloren. Auf der Stelle derselben steht jetzt das prächtige ...

Sprichwort zu »Berlin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 961-962.
Beides

Beides [Wander-1867]

Alles Bêd's, Frau Pfarrern , sagt der Kutscher . Die Frau ... ... Sie lieber eine Tasse Kaffee , oder ein Schnäpschen ?« »Alles Bêd's, Frau Pfarrern « war die dort seitdem sprichwörtlich gewordene Antwort .

Sprichwort zu »Beides«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 946.

Befehl [Wander-1867]

... Dinge , die ihm niemand aufgetragen hat. (S. ⇒ Bauherr .) [Zusätze und Ergänzungen] 3. ... ... keinen hehl. – Henisch, 1040, 35. 4. Wer's Befehl hat, der sol vmbs Kraut reden. – Petri, ...

Sprichwort zu »Befehl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Billig

Billig [Wander-1867]

Was billig und recht, das ist Gott lieb. – Pistor., ... ... (sind nicht immer) beisammen. 3. Billig wird theuer, wenn man's nicht braucht. It. : Ciocchè costa poco è molto caro, tosto ...

Sprichwort zu »Billig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 997.

Abfall [Wander-1867]

*1. Der Abfall guckt ihm zum Gesicht heraus. – ... ... leben. – Tendlau, 744. Von jemand, der bei Reichen u.s.w. in Dienst steht, gute Trinkgelder und Nebeneinnahmen und Genüsse hat ...

Sprichwort zu »Abfall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Becker

Becker [Wander-1867]

* Es bleibt bei Matz Becker's Urtheil . Wenn man etwas bei dem alten Herkommen lässt. Unter diesem Urtheil ist ein solches zu verstehen, wie es der schlichte Menschenverstand fällt. Das Sprichwort soll (nach dem Idiotikon der deutschen Sprache ...

Sprichwort zu »Becker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 287.

Anmuth [Wander-1867]

1. Anmuth geht über Schönheit . – Tendlau, 738. ... ... Engl. : Grace must be natural. *4. Die Anmuth Joseph 's. – Tendlau, 13. Jüd.-deutsch : Der Cheen von ...

Sprichwort zu »Anmuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bomber

Bomber [Wander-1867]

*1. Einen Bomber machen. – Frischbier, I, 423. Nach Pisansky's Nachträgen : Einen Strich durch die Rechnung machen. *2. Er hat einen heillosen Bomber gemacht. – Frischbier, II, 403. Einen grossen Fehler ...

Sprichwort zu »Bomber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1032-1033.
Abthun

Abthun [Wander-1867]

1. Ist's abgethan, ist jeder ein guter Rathsmann . *2. Er thut ab und an. – Sprenger II. Von einem Redner , der, wenn man glaubt, dass er ans Ende wäre, wieder anknüpft und sich durchweg in ...

Sprichwort zu »Abthun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 18.

Accord [Wander-1867]

1. Besser wohlfeiler Accord als theures Advocatenwort. 2. Ein ... ... ist besser als ein fetter Process . *3. Als hätte er's im Accord. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Vär Akkord , ...

Sprichwort zu »Accord«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bescha [Wander-1867]

Wann noch ein Beja 1 wäre, würde des Getraids so viel seyn als Sand am Meer . Fortsetzung von Berckenmeyer's Curiösem Antiquarius, S. 290. 1 ) Die durch ihren Getreidereichthum ehemals berühmte Stadt Begia ...

Sprichwort zu »Bescha«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Bileam [Wander-1867]

Bileam's Esel sahe mehr vnnd scherffer alss sein Herr . – Lehmann, 122, 19. Holl. : Hij slacht Bileams ezel, hij spreekt, voor dat hij gevraagd wordt. ( Harrebomée, I, 58. ) [Zusätze und Ergänzungen] Dän ...

Sprichwort zu »Bileam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Anthun

Anthun [Wander-1867]

* Es ist ihm angethan. – Grimm, Myth., 580. Dem Vieh , dem Kinde u.s.w. Von heimlichen Wesen , z.B. von Elben ist das Vieh berührt, angehaucht und deshalb erkrankt oder gelähmt (Volksaberglaube).

Sprichwort zu »Anthun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 102.
Binkel

Binkel [Wander-1867]

'S is ihm der Binkel dasprunga. – Zaupser, Idiot., Nachlese. Er fängt zu wachsen an. Binkel bezeichnet den Reisesack der Handwerksburschen , dann aber auch, wie hier, einen im Wachsthum gestockten, dicken (knirpsartigen) Menschen .

Sprichwort zu »Binkel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 380.
Balger

Balger [Wander-1867]

Ein Balger muss vier Dinge an sich haben: Graden Leib , grausamen Knebelbart, Sauaugen und Fleischers Arme . – Daheim , 1874, S. 217 b .

Sprichwort zu »Balger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 892-893.

Blexen [Wander-1867]

Gah na Blexen 1 un lehr't hexen. – Kern , 9. 1 ) Ort in Ostfriesland . Eine Erinnerung an die Hexenzeit, wie sich deren in der Volkssprache noch mehrere finden (s. ⇒ Rysum ).

Sprichwort zu »Blexen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bertha [Wander-1867]

*1. Als Bertha spann. – Kirchhofer, 63. (S. ⇒ Zeit .) *2. Bertha mit dem Fusse (oder: mit der langen Nase ). – Eiselein, 68; Wurzbach II, 27 u. 118.

Sprichwort zu »Bertha«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon