... durch die Sätze : » Frei Schiff, unfrei Gut; unfrei Schiff, frei Gut«, ausdrückte. Um ... ... Kaufleute , welche Güter auf dem Schiff haben. *155. Das Schiff ist leck. ... ... . 192. Das Schiff geht schief, der Curs geht gerade. – Merx, 147. ...
... 60. 23. Wer schief ist, sieht den Buckel im Spiegel nicht. Die Russen ... ... . ( Altmann VI, 439. ) *24. Da bist du schief gewickelt. Du bist im Irrthum , siehst die Sache falsch an. *25. Damit du nicht schief werdest. ( Ostpreuss. ...
1. Zwischen Kai 1 und Schiff geht viel verloren. 1 ) Fluss - oder Seeufer, ... ... a . ) *2. Er (es) ist zwischen Kai und Schiff gefallen. Holl. : Het is tusschen kaai en schip ...
* Er sticht ihm den Lof (Loof) ab. ... ... dem Lof sein heisst, über dem Winde sein, sodass man ein anderes Schiff sehen kann, was z.B. bei Seegefechten sehr wichtig ist. Ein Schiff im ⇒ Lee (s.d.) bekommt den Pulverdampf.
... ganzen Boot als auf einem lecken (geborstenen) Schiff . – Winckler, XVI, 78. 4. Das Boot ... ... , 152. 7. Ein Boot wird eher umgeworfen, als ein Schiff . 8. Mancher geht schon mit leckem ... ... kleine Boot segelt schnell dahin, und das grosse Schiff liegt im Hafen (am Lande ). ...
... , 590. ) 2. Ein kleines Leck macht ein grosses Schiff sinken, sagt der arme Richard . Auch russisch Altmann VI ... ... . ) 3. Je kleiner der Leck, desto langsamer sinkt das Schiff . Aber es sinkt doch und endlich versinkt's. ...
1. Das Loth ist zu langsam ausgeworfen, wenn das Schiff gestrandet ist. – Winckler, III, 13. Holl. : Het is te laat, als het schip stuit het lood de werpen. ( Harrebomée, II, 39. ) *2. Es ...
1. Riff und Schiff werden nicht Freunde . Die Russen: Wenn vom Riff gesprochen wird, ... ... Altmann V, 75. ) *2. Das Riff zeigen, wenn das Schiff zertrümmert ist. *3. Das verborgene Riff vermeiden und am offenen ...
1. En beten krumm is nich dumm. (S. ⇒ Schief .) – Diermissen, 195. 2. Es gehet krumb oder recht, mit Undank lohnt man nur den Knecht . – Lehmann, 811, 22. 3. Es ...
... anschicken. Die Taue, womit das Schiff an das Ufer befestigt ist, lösen. Lat. ... ... ausgeworfen. – Sprenger II. Wenn bei einem Schiff das letzte Rettungsmittel angewandt worden ist. Auf eine Person angewandt: ... ... 37. Besser den Anker verlieren, als das ganze Schiff . Holl. : ...
... 3. Ein kleines Segel genügt dem kleinen Schiff . Holl. : Het kleine zeil geeft rust en heil. ... ... und mit allen Waffen . 8. Ohne Segel kommt das Schiff nicht weit. 9. Vnter dem (stehenden) ... ... führt (zu) viel Segel auf dem kleinen Schiff . Holl. : Hij voert veel zeil ...
1. Der Pilot sitzt am Steuer still und lenkt das Schiff doch wie er will. 2. Ein guter Pilot bewährt (zeigt) sich im Sturm . *3. Ein Pilot aus Büchern . – Eiselein, 512. Engl ...
* Du bist dumm gebojt, närrisch gebischt und schief gewickelt. – Klix, 16.
1. Was sinkt, ist schwerer, als was steigt. 2. ... ... du nicht mit sinken, so fahre nicht in fremdem Kielwasser . Ein Schiff , das in dem Kielwasser eines andern Fahrzeugs (in der von ihm ...
1. Auf der Werfte kann (soll) man das Schiff nicht loben. It. : Non giudicar la nave, stando in terra. ( Cahier, 2999. ) 2. Ist erst die Werfte da, so findet sich auch der Schuss . ...
Den Sirenen wirft man, um das Schiff zu retten, leere Legeln hin, damit sie spielen. – Eiselein, 569.
1. Ein guter Admiral bekümmert sich auch um die Mäuse auf seinem Schiff . *2. Der Admiral hat geschossen. – Sprenger I, II. Der Gastgeber beginnt die Mahlzeit und die Gäste folgen seinem Beispiel . Von einer ...
1. Passt's Tauwerk nicht zum Schiff , zerschellt's am nächsten Riff . – Sprenger I. Hauswesen , Ehe kann nicht bestehen, wenn die Frau das tüchtige Wirken des Mannes nicht unterstützt. *2. Er zieht zu viel ...
Vieler zugriff helt ein schiff. – Gruter, I, 69; Henisch, 1739, 48; Schottel, 1142 a ; Petri, II, 571; Eiselein, 659; Simrock, 10968.
Eine stolze Gallion 1 ziert das ganze Schiff . ( Stettin . ) 1 ) Verzierung, Figur am Schiffsschnabel unter dem Bugspriet . – Sagen Grossnasige, die man mit ihrem Gesichtsvorsprung neckt.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro