Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Huhn [Wander-1867]

... die Nonne , da sie sich wunderte, dass ihr Knäblein kein schwarzes Benedictinerlein sei. – Klosterspiegel, 49, 21. 29. ... ... – Egerbote, 1875, S. 63. 297. Wenn auch ein schwarzes Huhn ein weisses Ei gelegt hat, es gehört doch nur ...

Sprichwort zu »Huhn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gold [Wander-1867]

1. Auch das Gold will gewaschen sein. 2. Auch feines ... ... kann aufgerieben werden. 78. Gold ist schön roth und geht fort für schwarzes Brot . Dän. : Guld er ei saae rød, det gaaer ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kalb [Wander-1867]

1. Als Kalb geht er aus, als Ochs kehrt er nach ... ... ). – Franck, II, 20 b . *184. Wie ein schwarzes Kalb leuchten. – Campe, Wb., II, 866 b . Von ...

Sprichwort zu »Kalb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Nuss [Wander-1867]

1. Auch süsse Nüsse haben herbe Schalen ( Rinden ). ... ... defür. I wett nid Für schlo drum. Wäge dem binge-n i keis schwarzes Schnüerli um e Huet. Frz. : Je n'en donnerais pas un ...

Sprichwort zu »Nuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fass [Wander-1867]

1. Alte vass rinnen gern. – Tappius, 8 a ; ... ... , wo es rindt. – Lehmann, 801, 22. 64. Schwarzes Fass zapft guten Wein . – Eiselein, 160. 65 ...

Sprichwort zu »Fass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tuch [Wander-1867]

1. Am feinsten Tuch findet man den Bleicherzipfel. 2. Am ... ... leichtlich zu sehen. – Lehmann, 506, 48. Die Russen: Wer schwarzes Tuch trägt, kann die Flecken seines Rocks verbergen, wer weisses trägt ...

Sprichwort zu »Tuch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pech [Wander-1867]

... Bleibe dem Schwarzen fern, denn Schwarzes beschmuzt, sagen die Osmanen. ( Schlechta, 345. ) Bei Tunnicius ... ... ist's umsonst. [Zusätze und Ergänzungen] 37. Er will schwarzes Pech mit schwarzem Pech weiss waschen. Er erwidert Schimpfwort mit ...

Sprichwort zu »Pech«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Katze [Wander-1867]

1. A Kât luckat efter a Könnang. ( Nordfries. ) – ... ... – Petri, II, 357. 415. Schwarze Katzen haben alle schwarzes Haar . Frz. : Chate noir a souef (doux) poil. ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Liebe [Wander-1867]

1. Ade, Lieb ', ich kann nicht weine, verlier' ich dich, ... ... , Volksthum, S. 419 . Humoristisch widerlegt ist das Sprichwort in Oettinger's Schwarzes Gespenst , 1831, Abth. 2, S. 137. 13. ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schaf [Wander-1867]

1. An skürw'd Schep kan an hian Hokfal umstegh. ( Nordfries. ... ... divorata. ( Pazzaglia, 271, 11. ) 234. Versuche nicht ein schwarzes Schaf weiss zu waschen. Altfries. : Fuarsjuk ek en suurt sjip ...

Sprichwort zu »Schaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zunge

Zunge [Wander-1867]

1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten . ... ... 196. Wer eine dumme Zûnge hat, der isset zu Hof nicht gern schwarzes. – Petri, II, 699. 197. Wer eine leckere ...

Sprichwort zu »Zunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 630-645,1823-1824.

Nacht [Wander-1867]

1. Ai d'r Nacht sain oalle Kotza schwoarz. ( Oesterr.-Schles. ... ... Fehler ; bei Nacht ist niemand hässlich noch schön. »Es trägt die Nacht ein schwarzes Kleid , wer steckt nun wol darinnen? Dem einen scheint es Priestertuch, ...

Sprichwort zu »Nacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Heute

Heute [Wander-1867]

1. Besser heut als morgen. – Eiselein, 308; Simrock ... ... , 4708; Körte, 2843; Braun, I, 1360; Oettinger, Schwarzes Gespenst ; für Waldeck: Firmenich, I, 325, 30; für ...

Sprichwort zu »Heute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1438.

Bohne [Wander-1867]

1. Bäunen in de Päut 1 , Hawer in den Kläut 2 ... ... vnd schotten. – Henisch, 453. 13. Jede Bohne hat ein schwarzes Pünktlein (oder: ihre eigenen Flecken ). Engl. : Every ...

Sprichwort zu »Bohne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Wasser [Wander-1867]

1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; ... ... S Wosser nimmt olles weg. – Gomolcke, 849. *765. Schwarzes Wasser 1 trinken. – Tendlau, 972. 1 ) D ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hunger [Wander-1867]

1. Aus Hunger stehlen ist keine Sünde . – Eiselein, 334. ... ... faste. ( Prov. dan., 314. ) 13. Der Hunger hat kein schwarzes Brot . – Winckler, XIX, 55. 14. Der ...

Sprichwort zu »Hunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lachen [Wander-1867]

1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. ( Franz . ... ... Dresdner Nachrichten , 1868. ) – »Wer heutzutage«, sagt Oettinger ( Schwarzes Gespenst , 1831, S. 137 ), »bei schlechten Zeiten noch ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kessel

Kessel [Wander-1867]

1. Alte Kessel machen russig. – Simrock, 5565. ... ... dass er schwarz sei. ( Reinsberg IV, 47. ) – Was für ein schwarzes Gesicht hast du, sagte der Neger zum Mohren , heisst es ...

Sprichwort zu »Kessel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1255-1258.

Bitten [Wander-1867]

1. Bitt keins vmb ein Ding , dass du selbs nit thätest. ... ... ten nosí. ( Čelakovský, 8. ) 58. Wer bittet, hat ein schwarzes Gesicht , wer abweiset, zwei. – Merx, 102. Will ...

Sprichwort zu »Bitten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Silber [Wander-1867]

1. Dem ist Silber willkommen, dem Gold mangelt. Die Russen: ... ... huld. ( Bohn I, 398. ) 20. Weisses Silber macht schwarzes Gewissen . – Parömiakon, 1357. 21. Wenn Silber und ...

Sprichwort zu »Silber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon