Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (288 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Stein [Wander-1867]

... schwer aufzuhalten. 60. Ein Stein ist ein Stein, doch ist ein Demant viel ein ander Stein ... ... einsilbig: »Setzt nach der Schnur den Stein, nicht nach dem Stein die Schnur .« ( Witzfunken, II ... ... Stein 's gesugt. Dem Stein sei's gesagt. Dem Stein sei die Noth , seien ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Stein (Name)

Stein (Name) [Wander-1867]

Stein ( Name ). Des Guten Grundstein, des ... ... enthüllt Denkmal des Freiherrn von Stein trägt an den Vorderseiten die Inschrift : » Heinrich Fr. Karl Freiherr von und zum Stein , geboren den 25. October 1757 ...

Sprichwort zu »Stein (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 808.
Ziel

Ziel [Wander-1867]

1. Besser ein klein Ziel, als zu viel. 2. Das Ziel ist unser, so lange wir den Stein in der Hand halten; ist er aus der Hand , gehört das Ziel den Steinen . – Altmann VI, 461. ...

Sprichwort zu »Ziel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 581-583,1822.
Espi

Espi [Wander-1867]

E-n off-e Espi 1 . ( Schaffhausen . ) 1 ... ... Espi war wahrscheinlich ehemals ein Appellativum, wie Ruppen, ein Complex von Gütern bei Stein am Rhein . Auch im Canton Appenzell ist ein Ruppen. Solche ...

Sprichwort zu »Espi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 886.
Just

Just [Wander-1867]

1. Dat es jüst, as wamme 'me Smiele ( Schmele ) in' ... ... Von sehr geringer Wirkung , wie ein Tropfen Wasser auf einen heissen Stein , wie wenn eine Kuh eine Erdbeere verschluckt. *2. Es ...

Sprichwort zu »Just«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1083.

Mönch [Wander-1867]

1. Alte Mönch' und Nonnen soll man nicht zusammen lassen, denn wenn man zween kalte Stein wider einander reibet, so geben sie auch Feuer . – Klosterspiegel, 3, 14. 2. Auf München , wenn sie wollen wandern, ...

Sprichwort zu »Mönch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gosse [Wander-1867]

Scheve Göten lopen ôk. ( Ostfries. ) – Hauskalender, I. [Zusätze und Ergänzungen] 2. In die Gosse wirf keinen Stein , sonst wirst du beschmuzt. – Merx, 312.

Sprichwort zu »Gosse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Krems

Krems [Wander-1867]

Krems und Stein sind drei Orte. Zwischen Stein und der alten Stadt Krems an der Donau liegt das ehemalige Kapuzinerkloster Und, daher der Volkswitz.

Sprichwort zu »Krems«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1521.
Spital

Spital [Wander-1867]

1. Im Spital wirt offt gewart der armen, das möchte eim stein erbarmen. – Henisch, 904, 27; Petri, II, 400. 2. Komm, Spital, mit deinem Karren und hole ab den alten Narren . 3. Wenn ...

Sprichwort zu »Spital«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 724.

Maurer [Wander-1867]

... 2. Der ist kein guter Maurer, der einn Stein anzunemen verweigert. – Lehmann, 1, ... ... , II, 100. ) 7. Ein geschickter Maurer bringt jeden Stein auf den besten Platz . 8. Ein guter Maurer verwirft keinen Stein . Holl. : Een goed metselaar verwerpt geen' steen. ( ...

Sprichwort zu »Maurer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Quacks [Wander-1867]

* Es ist doch alles mit einem quacks und dreck versiegelt. Stein , Peregrinus, hat die grossen Ansprüche der Diener , der Dienstboten und des Hausgesindes gegenüber den Leistungen geschildert und schliesst mit der obigen Redensart nach der vorausgegangenen Litanei , in ...

Sprichwort zu »Quacks«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Mucker

Mucker [Wander-1867]

*1. Er ist en Mucher, en Muckerli. (S. ⇒ ... ... Angeblich hat diesen Spitznamen zuerst Herr von Schön , der Genosse Stein 's, als Oberpräsident von Ostpreussen, den Pietisten gegeben. Die Bezeichnung ist ...

Sprichwort zu »Mucker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 746.

Mauern [Wander-1867]

1. Es ist böss mauren, wo kein Stein vnd Kalck ist. – Lehmann, 264, 63. Dän. : Ondt at mure, hvor der er hverken steen eller kalk. ( Prov. dan., 421. ) 2. Trocken mauern und ...

Sprichwort zu »Mauern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Rollen

Rollen [Wander-1867]

1. Er rollte wie eine Kugel und fiel wie ein Stein . Holl. : Hij rolde als een kloot, en viel als een steen. ( Harrebomée, I, 417 b . ) 2. 'S ist g'rolet wie bolet. ( ...

Sprichwort zu »Rollen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1712.
Saturn

Saturn [Wander-1867]

Saturn, vor Alter blind, frisst einen Stein für ein Kind . »An des Saturns ars, d.i. an hessischen Schneiderspeck , rieb er sich auch nicht.« ( Fischart, Gesch., 68. )

Sprichwort zu »Saturn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 6.
Diamant

Diamant [Wander-1867]

1. Der Demant ist ein theurer Stein , aber Funken gibt er nicht. – Sprichwörtergarten, 82. Dän. : Demanten er blandt ædelstene som guldet blandt metallerne. ( Prov. dan., 108. ) 2. Die Diamanten haben ihren Preis , ...

Sprichwort zu »Diamant«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1130.
Vorsatz

Vorsatz [Wander-1867]

1. Bî gauen Vorsetzen is de Wäg nâ'r Hölle 'plâstert ... ... – Schambach, II, 19. 2. Der Vorsatz allein sprengt keinen Stein . It. : Il voto senza l'opera, non basta. ...

Sprichwort zu »Vorsatz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1698.
Wehrlos

Wehrlos [Wander-1867]

Wehrlos, ehrlos. – Jahn, Volksthum, 315. Als Friedrich ... ... stiftete, entstand die Frage nach einer kernigen Inschrift . Der Freiherr von Stein schlug den obigen Spruch : Wehrlos – ehrlos als Inschrift vor, ...

Sprichwort zu »Wehrlos«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1866.
Spucken

Spucken [Wander-1867]

1. Wohin man oft spuckt, wird es nicht trocken. In Schottland sagt man: Spucke auf den Stein , er wird endlich nass werden. *2. Der wird spuck'n. – Hügel , 154 a . D.h. sich ...

Sprichwort zu »Spucken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 752.

Purzeln [Wander-1867]

1. Do porzelt das Ding , warum hêsst der Dreck au Porzelan ... ... Stücke sprang. 2. Mancher Porzelt lieber vber Stock vnd Stein , als dass er jhm ein Licht liess vortragen. – Lehmann, ...

Sprichwort zu »Purzeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon