Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Special

Special [Wander-1867]

Special und Hirschwirth. – Binder II, 1359. In dem würtembergischen Städtchen Schorndorf war die Amtswohnung des Special- Superintendenten mit dem Gasthause zum Goldenen Hirsch so zusammengebaut, dass beide Häuser nicht nur von aussen fast als eins erschienen, sondern ...

Sprichwort zu »Special«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 671-672.
Superintendent

Superintendent [Wander-1867]

1. Es kann keiner Superintendent und Kaplein zugleich sein. 2. Superintendenten halten lieber Küchen - als Kirchenvisitationen. – Körte 2 , 7272. Spott der Kirchenpatrone und Gutsherren . 3. Wenn der Superintendent nicht zum Oberpfarrer zu Tische ...

Sprichwort zu »Superintendent«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 972.

Karte [Wander-1867]

1. Auch mit guten Karten verspielt man. – Eiselein, 619; ... ... spielt aber schlecht. *54. Die Karten müssen auch einmal zum Superintendenten (oder: zum Pastor ). Von sehr schmuzigen Karten , weil ...

Sprichwort zu »Karte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bulle (der) [Wander-1867]

1. Bulla, währ di, Oessa stött di. ( Ukermark. ) ... ... I, 495. *17. Er sieht einen Bullen für einen Superintendenten an. *18. Er sucht Bollen (Bulbos quaerit). ...

Sprichwort zu »Bulle (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zeitungsente

Zeitungsente [Wander-1867]

* Es ist eine Zeitungsente. Ente nennt man eine in Zeitungen ... ... den Göttinger Gelehrten Anzeigen (1850, S. 763 ff.) aus Vice- Superintendenten gedeutete Wort , vielleicht nur eine besondere Art von » Enten « bezeichnet ...

Sprichwort zu »Zeitungsente«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 562-563,1821.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5