Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kohl [Wander-1867]

... 47. Weer Kahl plantet in'n Mai, kriegt Köppe as en Ei. ( Göttingen. ) – Schambach, I, 368. ... ... 49. Wenn de Kohl good geredt, blifft de Törf upp't Moor . ( Ostfries. ) – ...

Sprichwort zu »Kohl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mode [Wander-1867]

... Welt . Engl. : As good to be out of the world as out of the fashion. ... ... Simrock, 7056; Braun, I, 2741. Im Plattdeutschen: Wo't Mode is, drögt einer 'n Kohschwanz ass Halsband . ( Schlingmann, 1013. ) In ...

Sprichwort zu »Mode«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kost [Wander-1867]

... sagte der Bauer, als er Butterbrot mit Schinken ass. Holl. : Dat is strekkelijke kost, zei Lourens, en ... ... Bezahlern . *27. He hett d' Kost vör't Kauen as de Rötten . – Kern , 823. ...

Sprichwort zu »Kost«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Klar [Wander-1867]

... Klâr is d' Kês, 't Wîf in de Krâm (im Wochenbett) un 't Kind is dôd. ... ... Diabolorum, 204 a . *29. So kloar as de Sunne (ass Wâter). ( Grafschaft Mark . ) – ...

Sprichwort zu »Klar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leute [Wander-1867]

... quibus extat formu decora.) 1144. 'T givt kên bêter Lüd' as Mannslüd' un Frugenslüd' ( Pommern ... ... . – Lehmann, 280, 10. 1243. Wan't naau as an gud Lidj, würd Tâdern tu Fâderen bêden. ( ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

... 714. Wem 't Glück innen Ners will, den schad't kin Toknîpen. ( ... ... Goldschmidt, 157; Weserzeitung, 1497. 715. Wem 't Glück will, den kalwt 'n Oss. – Goldschmidt ... ... : Als het geluk gaat, zoo gaan de vrienden. – Zoo lang 't geluk u dient, zoo ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Katze [Wander-1867]

... jung Kätzlein . Engl. : An old cat laps as much as a young kitling. ( Bohn II, 76. ) ... ... , I, 297. ) 552. Wenn du de Katt up't Speck binn'st, ... ... nicht wählerisch sind. 944. As die Katz geht aweg, hoben die Mäus Mechje ( Nahrung ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Liebe [Wander-1867]

... vertragen sich nicht lange. Engl. : Aye be as merry as ye can, for love ne'er delights in a ... ... Palästen . Engl. : Love lives in cottages as well as in courts. ( Bohn II, 13. ) ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fuchs [Wander-1867]

... Voss 'n Hase wêr und as'k recht to seg, wêr't 'n Foor Heu. ( Oldenburg ... ... Franck, II, 67 b . *411. Et es gerâde as de Foss im Wêinfat. ( Iserlohn. ) – Woeste, ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lügen [Wander-1867]

... Engl. : He lies as fast as a dog can lick a dish. ( Bohn II, 169. ) – He lies as fast as a dog can trot. ( Bohn II, ... ... ( Henneberg. ) *262. Hä luiged as wan't gedruckt wär. ( Grafschaft ...

Sprichwort zu »Lügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

König [Wander-1867]

... König, der 's Gesetz veracht't, wird gehasst und gar veracht't. Holl. : Als de koning niet gehoorsaamt aan de wet, ... ... 2, 801. ) 102. Es ist kein König so wohl gebett't, dass er nicht noch gern ...

Sprichwort zu »König«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fisch [Wander-1867]

... 143. Keinen Fisch man ohne Gräten find't, ohne Mängel die Leute nicht sind. Lat. : ... ... Fisch op em Land . ( Ostpreuss. ) *258. Er ass den Fisch und liess mir die Gräten . Mhd ... ... Bd. 299. Fis lett de Mins as he is. – Kern , 606. ...

Sprichwort zu »Fisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geben [Wander-1867]

... von Bocksfellen. *255. Es gittere, me hoattere, me red't nett gern dervoh. ... ... Knauser . *264. He gift sick dernâ', as de Meid na't Sûnen ( Küssen ). – Frommann, VI, 281, 649; ... ... *265. I will der's goab'n, as 1 der vor G'lust nit's Jung ...

Sprichwort zu »Geben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Feind [Wander-1867]

... veracht't.« Engl. : A baited cat may grow as fierce as a lion. 114. Kleine Feinde haben oft grossen Muth ... ... Eichwald, 502. *203. De steit för de Feend as 'n isern Bull. ( ... ... in Kriegszeiten sind. *260. He steit för de Fênd ass 'n isern Bull. – ...

Sprichwort zu »Feind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Apfel [Wander-1867]

... I, 227. ) zu 42. In Luxemburg: 'T as ken Apel eso roserot, en huot falsche' Kiêr. ( Dicks ... ... Dat Appelke kûlt nich wit vom Stamm , lêwe Lü'dkes si't mi nich gram. – Frischbier, II, ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Arsch

Arsch [Wander-1867]

... söä' mîn Tant, wä 't me met sing'n will, lätt 't bliewen. – Schlingmann, ... ... met 'n Oars in 't Botterfass fallen, de sitt wêk. – Schlingmann, 1100. ... ... den Ars bekielen – sich betrinken. *174. Hei trekket den As t' rügge. ( Sauerland. ) *175. Hei wind' ...

Sprichwort zu »Arsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 820-824.

Kiken [Wander-1867]

... *8. Dai kêiked so barmhéärtig, as wan eäm de Hauner 't Bräud affréäten hän (hätten). ( ... ... , 198. ) *18. He kickt as de Gôs bi't Dunnern. Holl. : Hij kijkt ... ... *39. He kikt ut as Mutjen (oder: as Müschen ) ut en Dîes 1 ...

Sprichwort zu »Kiken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Irren [Wander-1867]

... ) – Hoefer, 404. 6. Iren äs mäinjtschlich, schturkeln äss rosslich. – Schuster , 1125. ... ... menslik, hadde de Bûr sächt, da hadd' he anplass 't Kalf ên Rü'en slachtet. – Woeste, 62, 8 ...

Sprichwort zu »Irren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mensch [Wander-1867]

... Dat ruckt hier nâ Mînschen, säd' de Voss , as hei in 't Schîthus raën was. ( Lüneburg. ) ... ... 81. 1 ) Abfordern. 2 ) Als er; aus: as he, auch arre. – ... ... n Minsch büst, säd' Johann Fink tô't Swîn, hest beid' Pôten in'n Trog ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Himmel [Wander-1867]

... dem Himmel das Glück . 5. As den Himmel infellt, sind alle Mössen ( Sperlinge ) dôd. ( ... ... nach den vielen Mühseligkeiten der Erde haben werde. 65. Et äs fär bäs an Hemel. ( Siebenbürg.-sächs. ) – ... ... Merx, 31. 300. Wat is 't doch swâr in' Himmel to kamen, sä de ...

Sprichwort zu »Himmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon