Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Stüren

Stüren [Wander-1867]

* He stüret derup lös, as de Koh up't unrecht. – Kern , 735. Von jemand, der blindlings auf eine Sache losgeht. Stüren = gleich steuern, regieren, lenken (ein Fahrzeug), aber auch in dem Sinne von: wehren, ...

Sprichwort zu »Stüren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 948.
Waddik

Waddik [Wander-1867]

*1. Nichts as waddik unde wedage van sinem leben hebben. *2. Noah de Woadeke 1 gewt 't kein Botter miehr. – Schlingmann, 109. 1 ) Butter ...

Sprichwort zu »Waddik«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1722.

Gewesen [Wander-1867]

1. As 't wäst is, schall 't blieb'n. – Schwerin, 26; Danneil, 275. ... ... Reinsberg II, 77. ) 8. Wenn wi eer wesen wêren as unse Vader, so haren wie unse Moder freet. ( Holst. ) ...

Sprichwort zu »Gewesen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bummeln

Bummeln [Wander-1867]

1. Bummeln kost't Geld . ( Rendsburg. ) *2. Bummeln as de Dêb ( Dieb ) in Galgen . Von Menschen ... ... – Eichwald, 230. *4. He bummelt bi eer aa, as Moder eer Nadelkissen. ( ...

Sprichwort zu »Bummeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1082.

Aufsein [Wander-1867]

1. Hi as ap, iar a Diwel a Skur un hä. ... ... Ergänzungen] 3. Wen 't up is, hat de eers virabent. ( Lübben. ) 4. Wenn 't up is, is 't Singen dân. – Bueren, 1257 ...

Sprichwort zu »Aufsein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Quäteln

Quäteln [Wander-1867]

He quädelt as 'n Mettwurst , de 't Fett entlôpen is. – Kern , 977. Quäteln, auch quatteln = faseln, dummes Zeug schwatzen. Quätler = alberner Schwätzer , Gequätel = Faselei, Geschwätz . ( Stürenburg, 189 a ...

Sprichwort zu »Quäteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1437.
Stucken

Stucken [Wander-1867]

* 'T stûkt' sück as Kuks sin Schermei. 1 ) Auch stakt, stockt, bleibt stehen. (Stürenburg, 271 a .)

Sprichwort zu »Stucken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 931.
Verhêten

Verhêten [Wander-1867]

Man kann sück nicks verhêten 1 , as sück de Näse nich aftobîten. – Bueren, 849; ... ... andern eine Versicherung, das Wort über etwas geben. He hett sück 't verhêten, dat he sin Lävendlang gîn Schnappsglas mehr anrögen will. (Vgl. ...

Sprichwort zu »Verhêten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1553.

Visitare [Wander-1867]

Visitare heisst: es bleibe, wie es ware. ( Böhmen . ) ... ... Visitationen charakterisirend. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Visito , visitas, 't bliwt, as 't was. Volksspruch über die im 17. Jahrhundert oft stattgefundenen, gewöhnlich aber ...

Sprichwort zu »Visitare«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fischzug [Wander-1867]

Mit dem stralauer Fischzuge (24. August ) hat der ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 2. Ôk 'n Fischtog, söä' de Prêster, ass hä vör 'n Altoar 'n Boarsch met 't Schnupdok ut de Tasch röäten har. – Schlingmann, 1166.

Sprichwort zu »Fischzug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ablauern [Wander-1867]

1. Beter awlûren äs awlôpen. ( Westf. ) *2. Me kann 't better afflûren, o' se aftlaupen. ( Waldeck. ) – Firmenich, I, 326. [Zusätze und Ergänzungen] zu 2. ...

Sprichwort zu »Ablauern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Achterût

Achterût [Wander-1867]

Achterût (hintenaus) kleit (kratzen, scharren) de Höner. ... ... Frommann, II, 388. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Geit 't erst achterût, dann geit 't harder as 'n Pärd lôpen kann. ( Oldenburg. ) – Weserzeitung, 4097. ...

Sprichwort zu »Achterût«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 706.
Meischen

Meischen [Wander-1867]

Et äs mer met äm't Meisken, wä äm't Heisken. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 387.

Sprichwort zu »Meischen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 577.

Glimmern [Wander-1867]

De glimmert as Pogg in Mandschîn. – Plattd. Volkskalender, II. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Dat glimmert as de Carfunkel vör't Avenloch. – Dähnert, 218 b . Spöttische Beschreibung von Flitterstaat. ...

Sprichwort zu »Glimmern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Pladdern

Pladdern [Wander-1867]

* Et pladdert (regnet stark) vom Himmel , as wenn 't mit Mollen gätt. ( Hildesheim . ) – Firmenich, I, 185, 14.

Sprichwort zu »Pladdern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1353.
Tanzsaal

Tanzsaal [Wander-1867]

Ob Danzsaal un in 't Komedihûs is de Platz knapper as in de Kark. ( Rendsburg. )

Sprichwort zu »Tanzsaal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1033.
Begreifen

Begreifen [Wander-1867]

... 1 so väl van 2 , as d' oll Mutt 3 van't Gannatstrîken 4 . ( Jever . ) – Firmenich, III, ... ... der begreift Gott . *4. Ik begrup' mi noch, as ick et segg'n wull.

Sprichwort zu »Begreifen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 943.
Ehrgierig

Ehrgierig [Wander-1867]

*1. Ehrgierig as Hotes sîn Hund , de 't Brôd nich weer nêm, dat se em ênmal ... ... IV, 288, 454. 1 ) Genommen. *2. Êrgierig as Hote sîn Hund , frêt Flêsk ut de Pott un lêt ...

Sprichwort zu »Ehrgierig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 748.
Fingergat

Fingergat [Wander-1867]

Man kann 't Fingergat ehr stoppen, as 't Fûstgat. ( Ostfries. ) – Bueren, 883.

Sprichwort zu »Fingergat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1025.

Allerwegs [Wander-1867]

He es allerwegs (überall), as't quâd (böse) Geld . ( Ostfries. ) – Frommann, V, 523.

Sprichwort zu »Allerwegs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon