Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kalb [Wander-1867]

... zu wagen. – Petri, II, 16. 6. As 't Kalf versopen is, meckt (macht) men de Pött ( ... ... – Bueren, 1049. 88. 'T Kalf hört de Hund half. – Bueren, 1168; Hauskalender ...

Sprichwort zu »Kalb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Leib

Leib [Wander-1867]

... 36. 10. Beter wat in't Lîf as um't Lîf. – Goldschmidt, 141; Bueren, 73 ... ... 43. Erst in't Lîf, denn up't Lîf. – Schambach, II, ... ... . *157. Hê hät't upp'n Lîw as'n Schôböst. ( Altmark. ) – ...

Sprichwort zu »Leib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1548-1549.

Korn [Wander-1867]

... Boebel, 73. 85. Wann 't Kären wuorpet werd, blift't Kaff vor to liggen. – ... ... . – Altmann V, 75. 109. Wenn 't Kôren wolfäle is, sau is de Sack düer; un wenn ...

Sprichwort zu »Korn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

März [Wander-1867]

... 13. De Mä(r)t hät än Kop oder en Stä(r)t. ( Sauerland. ) ... ... first was frost, the second was snow, and the third as cold, as ever't could blaw. In einem alten englischen Kalender der römischen ...

Sprichwort zu »März«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bier [Wander-1867]

... Verdruss . 56. Wenn't Beer is in de Kann, so is de Wîsheit in de ... ... mandt godt. ( Prov. dan., 160. ) 115. So lang't Bêr is in de Kann, is't Benüll 1 in de ...

Sprichwort zu »Bier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bein [Wander-1867]

... Pagelun to de Pier , as he in 'n Pierstall kamm. Nehmt die Beine in Acht ... ... in heiterer Stimmung. *162. He kriggt hum bi 't Bên as derto. – Kern , 436. Bringt ihn zum Fallen , führt ihn an. *163. He kriggt 't all up sîn sêr ( ...

Sprichwort zu »Bein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Affe [Wander-1867]

... 23. Da hett seck 'ne Âpe lûset, segt de ole Kampiksche, as êr dat Geld stôlen wâs. ( Hildesheim . ) ... ... Reddet d' Apen, reddet d' Bêwerkatten, rept d' Bûere un frit't Flat (?). ( Lüneburg. ) Es war mir bisher ...

Sprichwort zu »Affe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bart [Wander-1867]

... Eichwald, 69. *61. Deäm geid de Board, as wan hä van der Aennekefuet 1 freäten hädde. ( Grafschaft ... ... . 1 ) Entenbürzel. *62. Deam geit de Board, äs der Hitte 1 na Micheili. ( ...

Sprichwort zu »Bart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Klug [Wander-1867]

... *111. He is sô klôk as Frêrk 1 Prull, de hett 't ⇒ Snött (s ... ... 115. He is so klôk as 'n Judenkind. ( Altmark. ) – Danneil, 275. *116. He is so klôk as 'n Minsch. ( Pommern ...

Sprichwort zu »Klug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Blut [Wander-1867]

... Sippe .) Holl. : Die naest in't bloed, is naest in't goed. – Het naaste bloed erft dooden ... ... Pfanne warf. Engl. : Take it coolly, as the jew said to the light sovereigns when he was ... ... ( Hagen , IV, 103, 12. ) 43. Thiar't Blud egh kem (guegh) ...

Sprichwort zu »Blut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hemd

Hemd [Wander-1867]

... Holl. : Het hemd trict hem voor 't gat. ( Harrebomée, I, 301. ) *60. Das ... ... ( Kritzinger, 132 b . ) *67. Den steckt en 't Hemd, met de Kopp herut. ( Meurs. ) – Firmenich ...

Sprichwort zu »Hemd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1424.

Kauf [Wander-1867]

... ich doch endtlich wird bereit gen Strassburg auff't Lörles Hochzeit .« ( H. Sachs, III, LXIII 2 . ) ... ... Tappius, 123 a . ) Auf der Insel Amrum: A iarst Kuup as a hast. ( Haupt , VIII, 361, 161. ) ...

Sprichwort zu »Kauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bett [Wander-1867]

... Op harde bedden slaapt men't hardst. – Op zachte bedden slaapt men't hardst. ( Harrebomée, ... ... Engl. : Such a bed as this is a perfect luxury, as the pig said, when he rolled ... ... , 53. 13. De eene mâkt't Bedd un de ander leggt sik darup. ( ...

Sprichwort zu »Bett«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eule [Wander-1867]

... 2230. 45. 'T is beter bî'n Ûl to sitten, as bî'n Exter to hüppen 1 . – Bueren, 1110. ... ... Nähere von der Sache nicht. *80. He is sô licht as'n Ûl. ( Ostfries. ) – Frommann, V ...

Sprichwort zu »Eule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Adam [Wander-1867]

... 49. Als Adam von eim apfel ass, all welt must entgelten dass. – Loci comm., 162. ... ... ( Loci comm., 162. ) 50. Als Adam den Apfel ass, ist ihm das Bitzzi 1 in dem Hals stecken ... ... s wege. ( Laurillard, 11. ) – 'T is vrende van Adam's ende. – Zij zijn ...

Sprichwort zu »Adam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Brei

Brei [Wander-1867]

... ( Westf. ) 45. Wenn't Briy reagent, sind siyne Schüeteln ümmekart. – Eichwald, 183. Handschriftlich niederdeutsch: Wen't Brî regnet, is mîne Schottel ummestulpet. ( Lübben. ) 46 ... ... In Ungunst kommen. *55. De Brî ward hêter upgebn as gôtn. – Eichwald, 181 ...

Sprichwort zu »Brei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1049-1050.

Floh [Wander-1867]

... es lichter en Sack Flöh verwaren, as en junk Miäken. ( Iserlohn. ) – Firmenich, III, 186 ... ... ist stolz, aufgeblasen. *74. Hun hett 'n Floh in 't Ohr staken. – Kern , 609. Es hat ihn ...

Sprichwort zu »Floh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lang [Wander-1867]

... war. *21. Dat is so lank, as't brêt is. – Eichwald, 1155 ... ... ( Bedburg. ) *29. Hat as so langh äsch't briad as. ( Fries . ) – Johansen ... ... Bohnenstange . *40. 'T is nett so lang as 't brêt is. – Bueren ...

Sprichwort zu »Lang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Glas [Wander-1867]

... Doe een glas klinken, als gij 't wilt boproeven, de klank zal 't gebrek aanwijzen. ( Harrebomée, I, 239. ) 42. ... ... verkaufen als Perlen . *66. He het to têf in't Glas käken. ( Rastede. ) – Firmenich, III, ...

Sprichwort zu »Glas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mahl [Wander-1867]

... : Geen maal zoo dienstig of zoet, dan dat men t' huis gebruikt. ( Harrebomée, II, 46 a . ... ... langes Leben . 29. Môl bä Môl – wor lâng äs't Jôr. – Schuster , 255. 30. ...

Sprichwort zu »Mahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon