Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Grob [Wander-1867]

... *40. Hê is noch gröww'r as groff. ( Altmark. ) – Danneil, 70. ... ... , 260. ) *41. He is so groff as Bônenstrô. ( Holst. ) – Schütze , I, 130; ... ... schrobben. ( Harrebomée, I, 260. ) *42. So gruaf as Bäunensträu. ( Grafschaft ...

Sprichwort zu »Grob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Eins [Wander-1867]

... I, 171. ) 4. Een üm't anner, als sillenstädter Gört. ( Ostfries. ) 5. Eins ... ... , 123; Kirchhofer, 148. *28. Anno Een, as de Döwel junk weer. ( Ostfries. ) – Eichwald ... ... . 40. Een hebben is beter, as tein kriegen. – Kern , 1277. ...

Sprichwort zu »Eins«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Faul [Wander-1867]

... wie ein Esel . *31. He is so ful as Eiersot. *32. He is so fûl, man sull em ... ... , auch im moralischen Sinne . *33. Hei is so fiul as öewerjarige Peardedreck. ( Büren . ) ...

Sprichwort zu »Faul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kalk [Wander-1867]

1. Alter Kalk ist besser und gilt mehr als neuer. ... ... leer. ( Prov. dan., 273. ) Engl. : lf we can't as we would, we must do as we can. ( Gaal, 979. ) Holl. : Die ...

Sprichwort zu »Kalk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Eile [Wander-1867]

... *31. Dä heäd 'ne Ile, as want eäm in't Haü réägende. – Frommann, V, 60 ... ... 82. *32. Dä heäd 'ne Ile, as want in't Häu soll. ( Iserlohn. ) – Frommann, ...

Sprichwort zu »Eile«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bann [Wander-1867]

... – He sett Lîf im Lefen dartegen in. – 'T Lütjest un 't Lêfste. – Mit Mann un Mus verdrunken. ... ... (altes Geschirr ). – 'T is all in Repp un Rôr. – 'T geit bi hun dör Rug un Rau. – In Sammt ...

Sprichwort zu »Bann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hell [Wander-1867]

... up'n Appelbôm. He is so klôk as'n Minsch. He kann mihr as Brod êten, he mag uk Flésch datò. He kann ût Hun' ... ... He is nich so dumm, as he dick is. He is so klok as'n Bôk, schitt he ...

Sprichwort zu »Hell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Matz [Wander-1867]

... 8. Wen wer warn Motzen hengen, soll ass Litterle troin. – Robinson, 893. ... ... stevels en sporen, en toen hij alles had, was er geen courage, 't gaat hem als Matthis van Dresden . ( Harrebomée, I, 110 ...

Sprichwort zu »Matz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mehr [Wander-1867]

... ( Prov. dan., 8. ) *11. He kann mehr as'n Brod êten. – Hauskalender, III. ... ... Mathesius, Postilla, CCXXI b . *17. 'S woar mehr as zu viel. – Gomolcke, 1012.

Sprichwort zu »Mehr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Maid [Wander-1867]

... 7. En lüttjen Maid et beter stait, mit de Ulen to sitten, as mit'n Heister to wippen. – Diermissen, 260. ... ... Nirgend eine schöne Maid, die dem Spiegel nicht Gesichter (Grimassen) schneid't. 11. Schöne Maid trägt bei sich ...

Sprichwort zu »Maid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Feuer [Wander-1867]

... mir über das andere. *408. Von 't Fuer is 't so hêt nich worren. Ne, up't Fuer. ( Mecklenburg. ... ... , 4592. 423. Wä 't Für nôdig hät, sökt 't in de Asche . – ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kleid [Wander-1867]

... Klêt ziert de Man, de 't hett 1 , de treckt 't an 2 . ( Ostfries ... ... 175. 'N wenn't Klêd is'n schänn't Klêd. ( Bremen . ... ... 1460, 29. 217. Wen 't Klêd passt, treck 't sick an. ( Altmark. ) ...

Sprichwort zu »Kleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Henne [Wander-1867]

... Holl. : Het zijn kwaade hennen, die de eijeren uitleggen, en t' huis gaan eten. ( Harrebomée, I, 304. ) – Tsijn ... ... Um zu sagen, das ist unglaublich. *249. 'S ies ass wenn anne blinde Henne a Körnel findt. ...

Sprichwort zu »Henne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haben [Wander-1867]

... 27. Ein hem is beter as tein krîgen. – Schambach, 126; hochdeutsch bei Simrock, 4145 ... ... aber schwer etwas zu erlangen. 41. Et is beter wat hem, as wat krîgen. – Schambach, 125. 42 ... ... – Parömiakon, 865. 58. Hastu, beholl't, de Lev' ward kolt. ( ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krieg [Wander-1867]

... Engl. : War, hunting and law are as full of trouble as pleasure. ( Bohn II, 21. ) ... ... Krieges Ende ist Friede ; je näher man zum Ende tracht't, je besser ist es ... ... die Wörter Mein und Dein . 185. 'T gait der mall (schlimm) her in de ...

Sprichwort zu »Krieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Licht [Wander-1867]

... Reinsberg I, 112. Engl. : John is as good as my lady in the dark. – When candles are ... ... erfuhr ich es. *161. Dat Licht brennt, as wenn 't vörn Dôden brennt. ( Holst. ) – ... ... I, 2291. *211. Ham as 't Lâgt üütjblest ( Amrum. ) – ...

Sprichwort zu »Licht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Krähe [Wander-1867]

... . Wenn sik de Krei vör Meidag in't Kôrn verstêken kann, so gift et en gesegneten Sommer . ... ... Sutor, 181. *140. He wêt dar so vêl af, as de Krei vom Sundage. ( Holst. ) – Schütze , ...

Sprichwort zu »Krähe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gutes [Wander-1867]

... hält dich dann wenigstens für gut. 90. 'T Gôde word docht, man 't Quade ôk. ( Ostfries. ) – Bueren, 1105 ... ... do füll em en För Mess up 't Liew. – Schröder, 108. 188. ...

Sprichwort zu »Gutes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Loben [Wander-1867]

... 11. E jêder lîft, wat em fîl äs. – Schuster , 964. 12. Ein ieder lobt ... ... . ) *129. De dat löft, de hett en Kalf in't Lief. *130. Der lobt'n iwa'n grean Glê. ...

Sprichwort zu »Loben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hören [Wander-1867]

... Braun, I, 1478. *98. Der hört'n hüpen to't Soltfatt. ( Ostfries. ) – Hauskalender, I. * ... ... . ) *119. Nu hör na em, he is so klôk as än Minsch. – Biernatzki, Volksbuch. * ...

Sprichwort zu »Hören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon